Sändig Reprint Verlag           Wissenschaftliche Bücher - Nachdrucke in kleinen Auflagen

Home   
Bücherliste   
Themengebiete   
Grössere Reihen   
Stichwortsuche:           
Warenkorb   
Lieferbedingungen   
Allgemeine Infos   
Abkürzungen   
Kontakt   
Datenschutz   
Mythen, Sagen, Märchen
Titel 1 bis 35 von 35 gefundenen.
[1 - 35]

       

Alpenburg, Johann Nepomuk Ritter von: Mythen und Sagen Tirols

Nachdruck 2001 d. Ausg. Zuerich 1857. Frakturschrift. Mit einem einleitenden Vorwort von Ludwig Bechstein. XII, 432 S., 1 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02373-6

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2373

22.00 CHF

keine MwSt.
Mythische Wesen, deren Namen zum Teil sogar den deutschen Mythographen unbekannt blieben, leben und schweben im reinen Aether des Tiroler Alpenlandes. Eine Dämonenwelt uns noch unbekannter Gestalten gehorcht dem Zauberstabe des Forschers und tritt gehorsam aus ihrer Verborgenheit an das Tageslicht. Und auch solche elbische Wesen, die im Kreise der Elemente webend, sich über alle Lande breiten, zeigt Tirol in mancher neuen Färbung, mit manchen neuen noch nie gehörten Namen.
Die Sagen Tirols sind mit ihrer Oertlichkeit, mit dem Volke ihrer Heimat innig verwachsen, obschon es ihnen nicht an Verwandtschaft im sogenannten Reiche fehlt.
Leider haben verschiedene Umstände zusammenwirkend beigetragen, dass sich in das Buch zahlreiche Fehler teils in Bezug auf Oertlichkeiten, teils auf deren Rechtschreibung eingeschlichen haben, daher wurde ein Anhang und Nachtrag notwendig, und den Sagenforschern unter den Lesern wird angeraten, den vielfach ergänzenden Nachtrag zuerst zu lesen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort.
  • I. Mythische Wesen.
    1. Hulda und die seligen Fräulein.
    2. Die Riesen.
    3. Oertliche Sagen von den Seligen und den Riesen.
    4. Holden und Unholden.
    5. Oertliche Sagen von Holden und Unholden.
    6. Elementargeister.
    7. Oertliche Sagen von Elementargeistern.
  • II. Menschengeister und Tierspuk.
    1. Arme Seelen.
    2. Feuerpütze.
    3. Marchegger.
    4. Die Klamm-Männer.
    5. Die Kaser-Mandln.
    6. Alm-Pütze.
    7. Schatzhüter.
    8. Gespenster.
    9. Oertliche Sagen von Menschengeistern.
    10. Oertliche Tierspuksagen.
  • III. Gottesgerichte.
    1. Versteinung.
    2. Versinkung.
    3. Verschüttung, Verschneiung und Uebereisung.
  • IV. Der Teufel und seine Bündner.
    1. Der Teufel.
    2. Hexen und Truden.
    3. Schwarz- und Weisskünstler, Wunderdoktoren.
    4. Venediger-Manndl und fahrende Schüler.
    5. Oertliche Sagen vom Teufel.
    6. Oertliche Sagen von Hexen und Truden.
    7. Oertliche Sagen von Schwarz- und Weisskünstlern und Wunderdoktoren.
    8. Oertliche Sagen von Venediger-Manndlen, fahrenden Schülern und Schatzgräbern.
  • V. Aberglaube.
    1. Der Mensch in Beziehung zu sich selbst und zu seines Gleichen.
    2. Der Mensch in Beziehung zu der ihn umgebenden Natur.
  • Anhang und Nachtrag.



       

Barth, J.: Hohenzollernsche Chronik oder Geschichte und Sage der hohenzollernschen Lande

Nachdruck 1991 d. Ausg. Sigmaringen 1863. Frakturschrift. X, 584 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03124-3

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3124

28.00 CHF

keine MwSt.




       

Berendsohn, Walter A.: Phantasie und Wirklichkeit in den 'Märchen und Geschichten' Hans Christian Andersens
Struktur- und Stilstudien
Originalausgabe Walluf 1973. 266 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02588-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2588

13.00 CHF

keine MwSt.




       

Berendsohn, Walter A.: Zur Vorgeschichte des 'Beowulf'

Nachdruck 1986 d. Ausg. Kopenhagen 1935. deutsch, mit einem englischen Vorwort von Prof. Otto Jespersen. 302 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03136-6

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3136

16.00 CHF

keine MwSt.




       

Birch-Hirschfeld, Adolf: Die Sage vom Gral
Ihre Entwicklung und dichterische Ausbildung in Frankreich und Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert
Nachdruck 1982 d. Ausg. Leipzig 1877. Eine literarhistorische Untersuchung. VII, 291 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02094-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2094

16.00 CHF

keine MwSt.




       

Blöte, J. F. D.: Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter

Nachdruck 1967 d. Ausg. Amsterdam 1904. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel V. No. 4. V, 127 S., 1 Falttafel. Unaufgeschnitten, Unbeschnitten.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01925-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 1925

7.00 CHF

keine MwSt.




       

Cassel, Paulus: Weihnachten, Ursprünge, Bräuche und Aberglauben
Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Kirche und des deutschen Volkes
Nachdruck VMA 1980 d. Ausg. Berlin 1862. Frakturschrift. 3 Teile in 1 Buch: Ursprünge des Festes / Namen und Bräuche / Weihnachtsaberglaube. XX, 307, 127 S. Anmerkungen.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03148-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3148

6.00 CHF

keine MwSt.
Erstes Buch: Ursprünge des Festes
Adam und Christus / Die Geburtstage der Völker / In Ägypten / Die griechischen Gelehrten / Die Perser und die Römer / Der sechste Welttag und der 6. Januar / Gegensatz der Gnostiker und Doketen / Notiz des Talmud / Kalender des Constantinischen Hauses / Analogien christlicher und heidnischer Bräuche / Der 25. Pachon / Der 25. Pharmuthi / Jüdische Feste und der Tempel / Laubhütten- und Wasserschöpfungsgesetz / Salomonische und Makkabäische Tempelweihe u.v.a.

Zweites Buch: Namen und Bräuche
Das Lichterfest der Juden / Der Name 'Weihnacht' / Maria bringt wieder, was Eva verlöscht / Der Weihnachtsbaum / Die immergrüne Tanne in der Volkssage / Die Krippe / Das Kindelwiegen / Das Weihnachtsfeuer / Die Tiere / Die Zeichen der Natur / Drei Sonnen / Die Steine regen sich / Die Festfeier / Pracht in Rom / Missbrauch der Freude / Die Frühmetten / Freude in Haus und Küche / Unfug in Weihnachtsgelagen / Klöpfleinsnächte / Das Einläuten und 'Schreckeläuten' / Das 'Schlangenbrennen' / Sunnerklaus, Aschenclas, Klapperbock, Ruprecht u.v.a.

Drittes Buch: Weihnachtsaberglaube
Aberglaube und sein Begriff / Die Wandlung des Wassers in Wein / Die Bacchanalien / Segen des Thaues in der Christnacht / Brosamen, Kohlen, Kirchenstroh / Erbsen / Kohl / Die Ofenhandlung / Johannisbrod / Mitwintersnacht / Jul / Schlachtmonat / Prophezeiungen aus der Christnacht an Brunnen / Durch Hahn, Hund, Pferd u. A. / Bleigiessen / Salzorakel / Schuhwerfen, Weisskraut, Kaffee, Salat / Teufelsbeschwörung / Wütendes Heer / In allerlei Tiergestalt / Werwölfe / Tiermasken / Waldteufel / Spiele in Byzanz / Himmlische Säfte / Weltfrieden u.v.a.

Inhaltsverzeichnis:
  • Erstes Buch. Ursprünge des Festes
    1. Einleitung
    2. Das Fest Christi am 6. Januar
    3. Der 25. Dezember
    4. Der 24. Tag des neunten Monats
  • Zweites Buch. Namen und Bräuche
    1. Namen
    2. Eva - Maria
    3. Der Weihnachtsbaum
    4. Die Krippe
    5. Die Tiere
    6. Die Zeichen der Natur
    7. Die Festfeier
    8. Das Gericht
  • Drittes Buch. Weihnachtsaberglaube
    1. Aberglaube und sein Begriff
    2. Die Wandlung des Wassers in Wein
    3. Segen des Thaues in der Christnacht
    4. Weihnachten und Neujahr
    5. Teufelsbeschwörung
    6. Freude
  • Anmerkungen



       

Dierbach, Johann Heinrich: Flora mythologica oder Pflanzenkunde in Bezug auf Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer
Ein Beitrag zur ältesten Geschichte der Botanik, Agricultur und Medicin
Nachdruck 2014 d. Ausg. Frankfurt 1833. X, 218 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02190-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2190

11.00 CHF

keine MwSt.
Viele Gattungsnamen der Pflanzen sind aus der Mythologie der Griechen und Römer entlehnt. Die ersten Lehren der Agrikultur sind mit den Mythen der Alten verwebt, und aus den griechischen Göttertempeln ging die Medizin, insbesondere die Arzneipflanzenkunde hervor.
Der Verfasser war bemüht, das Wichtigste und Ausgezeichnetste zu sammeln und zu ordnen. Was in diesem Bezug die Pflanzenkunde betrifft bittet er um Nachsicht, da er diesem Gegenstande nur seine wenigen Erholungsstunden widmen konnte.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort
  • Uebersicht des Inhalts
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Ansichten von dem Leben und dem Wachsthume der Pflanzen.
  • Zweiter Abschnitt. Bäume und Sträucher der Wälder, Wassergewächse und andere wild wachsende Pflanzen.
  • Dritter Abschnitt. Kulturpflanzen, die vorzugsweise zur Nahrung des Menschen dienen.
  • Vierter Abschnitt. Schmuckblumen, Zier- und Kranzgewächse.
  • Fünfter Abschnitt. Heilkräuter und Giftpflanzen.
  • Register



       

Grässe, Johann Georg Theodor (Hg): Das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters, oder die Gesta Romanorum
Zum ersten Male vollständig aus dem Lateinischen in's Deutsche übertragen, aus gedruckten und ungedruckten Quellen vervollständigt
Nachdruck 1991 d. Ausg. Leipzig 1847. Frakturschrift. mit Anmerkungen und einer Abhandlung über den wahren Verfasser und die bisherigen Ausgaben und Uebersetzungen derselben versehen von Dr. Johann Georg Theodor Grässe. 2. Ausg. XVIII, 286, 318 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02357-6

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2357

29.00 CHF

keine MwSt.




       

Gubernatis, Angelo de: Die Thiere in der indogermanischen Mythologie

Nachdruck 1978 d. Ausg. Leipzig 1874. Aus dem Englischen übersetzt von M. Hartmann. Autorisirte, mit Verbesserungen und Zusätzen versehene deutsche Ausgabe. XXIV, 675 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02974-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2974

31.00 CHF

keine MwSt.




       

Stöber, August: Die Sagen des Elsasses
zum ersten Male getreu nach der Volksüberlieferung, den Chroniken und andern gedruckten und handschriftlichen Quellen, gesammelt und erläutert
Nachdruck 1994 d. Ausg. St. Gallen 1852. Frakturschrift. XXIV, 522 S., 1 farbige Sagenkarte von J. Ringel.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03173-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3173

28.00 CHF

keine MwSt.




       

Dünninger, Josef (Hg): Fränkische Sagen (Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag)
vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Nachdruck 1979 d. Ausg. Kulmbach 1964. 183 S., 13 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03076-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 30760

11.00 CHF

keine MwSt.




       

Dünninger, Josef (Hg): Fränkische Sagen
vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Nachdruck 1979 d. Ausg. Kulmbach 1964. 183 S., 13 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03076-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3076

9.00 CHF

keine MwSt.




       

Enslin, Karl (Hg): Frankfurter Sagenbuch
Sagen und sagenhafte Geschichten aus Frankfurt am Main
Nachdruck 1972 d. Ausg. Frankfurt 1856. Frakturschrift. X, 292 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02502-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2502

14.00 CHF

keine MwSt.




       

Frobenius, Leo (Hg): Märchen aus Kordofan
Atlantis Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas, 4
Nachdruck 1978 d. Ausg. Jena 1922. II, 309 S., 1 Faltkarte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03056-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3056

14.00 CHF

keine MwSt.




       

Frobenius, Leo (Hg): Spielmannsgeschichten der Sahel
Atlantis Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas, 6
Nachdruck 1978 d. Ausg. Jena 1921. III, 351 S., 1 Faltkarte, 1 Tafel.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03057-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3057

14.00 CHF

keine MwSt.




       

Hansen, Christian Peter: Sagen und Erzählungen der Sylter Friesen
Nebst einer Beschreibung der Insel Sylt als Einleitung und einer Karte der Insel Sylt als Zugabe
Nachdruck 2001 d. Ausg. Garding 1875. Frakturschrift. XX, 222 S. und 1 Faltkarte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02551-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2551

12.00 CHF

keine MwSt.
In Ermangelung einer wirklich eigenen, ins Altertum hinein reichenden Geschichte kann und muss die Sage die Geheimnisse, die Heiligtümer der Heimat der Inselfriesen und ihrer Vorfahren aufbewahren und aufschliessen.
Der Verfasser hat versucht, eine Sammlung der besten einigermassen historisch begründeten Sagen seiner Heimat zu erstellen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort.
  • Beschreibung der Insel Sylt als Einleitung.
  • Sagen und Erzählungen der Sylter.
    1. Von Wilhelm litj Ahnen und dessen Sagen.
    2. Sagen der Sylter Seefahrer und Halfjunkengänger.
    3. Die Brautfahrtshügel auf Sylt.
    4. Das Bröddehooggespenst.
    5. Szenen aus den Kriegen der Sylter mit den Zwergen auf der Haide.
    6. Von dem Ursprung der Friesen und ihrer Auswanderung nach Nord-Europa.
    7. Von schwedischen Kriegern auf Sylt sammt deren Niederlage und Flucht von List.
    8. Zur Geschichte der Lister-Tiefe.
    9. Sage, wie die ersten Verwüstungen Nordfrieslands entstanden.
    10. Der Eierkönig Peter der Kleine.
    11. Die Kantzauer auf Sylt.
    12. Das versunkene Schiff bei Hörnum.
    13. Der Amrumer Stranddieb.
    14. Wie die Föhrer Stranddiebe bekehrt wurden.
    15. Klaes Limbeck und die Sylter Riesen.
    16. Von den Burgen auf Sylt, Föhr und Amrum.
    17. Sagen und Erzählungen der Rantumer oder Hörnumer Dünenbewohner.
    18. Von den Heldentaten des langen Peter.
  • Anhang. Verzeichnis von C. P. Hansen's ethnographischer Sammlung.
  • Inhalts-Verzeichnis.



       

Hertz, Wilhelm: Der Werwolf
Beitrag zur Sagengeschichte
Nachdruck 2006 d. Ausg. Stuttgart 1862. Frakturschrift. II, 134 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02684-3

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2684

9.00 CHF

keine MwSt.
Der Verfasser versucht, die einzelnen Werwolfssagen der verschiedenen Völker, soweit sie ihm zugänglich waren, zusammenzustellen, und hält dabei für eine wesentliche Erleichterung des Verständnisses, dieselben nicht als ganz besondere Erscheinungen, sondern im Zusammenhange mit den mannigfaltigen Sagen von Verwandlungen der Menschengestalt aufzufassen. Er will jedoch nicht die schwierige Frage nach dem Ursprung der Sage lösen, sondern sucht die Kenntnis des reichhaltigen Materials zu fördern, welche jeder endgültigen Deutung, sofern eine solche überhaupt möglich ist, vorangehen muss.
Dem Ganzen geht eine Erklärung der Herkunft der Bezeichnung "Werwolf" voraus.



       

Housse, Ludwig: Die Faustsage und der historische Faust
Eine Untersuchung und Beleuchtung nach positiv-christlichen Principien
Nachdruck 1995 d. Ausg. Luxemburg 1862. Frakturschrift. II, 148 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02685-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2685

10.00 CHF

keine MwSt.




2 Bde.    Alle Bände zusammen: 978-3-253-02751-2    54.00 CHF

Ippel, Eduard (Hg): Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus — Band 1

Nachdruck 1992 d. Ausg. Berlin 1885. Frakturschrift. Mit einem Vorwort von Ludwig Denecke. VIII, 6, 544 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02749-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 2749

26.00 CHF

keine MwSt.




2 Bde.    Alle Bände zusammen: 978-3-253-02751-2    54.00 CHF

Ippel, Eduard (Hg): Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus — Band 2

Nachdruck 1992 d. Ausg. Berlin 1886. Frakturschrift. Mit einem Vorwort von Ludwig Denecke. III, 592 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02750-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 2750

28.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände. Einbände von Band 1 und Band 2 etwas unterschiedlich.    Alle Bände zusammen: 978-3-253-02735-2    45.00 CHF

Jähns, Max: Ross und Reiter in Leben und Sprache, Glauben und Geschichte der Deutschen — Band 1
Eine kulturhistorische Monographie
Nachdruck 1983 d. Ausg. Leipzig 1872. XXIV, 462 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02743-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 2743

23.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände. Einbände von Band 1 und Band 2 etwas unterschiedlich.    Alle Bände zusammen: 978-3-253-02735-2    45.00 CHF

Jähns, Max: Ross und Reiter in Leben und Sprache, Glauben und Geschichte der Deutschen — Band 2
Eine kulturhistorische Monographie
Nachdruck 1994 d. Ausg. Leipzig 1872. XVII, 464 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02744-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 2744

23.00 CHF

keine MwSt.




       

Kippenberg, Anton: Die Sage vom Herzog von Luxemburg und die historische Persönlichkeit ihres Trägers

Nachdruck 1970 d. Ausg. Leipzig 1901. Mit einem neuen Vorwort von Friedrich Michael (1970). XVI, 281 S., 2 Tafeln.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02246-3

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2246

16.00 CHF

keine MwSt.




       

Krainz, Johann: Mythen und Sagen aus dem Steirischen Hochlande

Nachdruck 1993 d. Ausg. Bruck 1880. Frakturschrift. Mit Geleitschreiben von Dr. Richard Peinlich. XVIII, 434 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03120-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3120

23.00 CHF

keine MwSt.




       

Liliencron, Rochus von: Über die Nibelungenhandschrift C
der Lassbergischen Sammlung
Nachdruck 1984 d. Ausg. Weimar 1856. Sendschreiben an Herrn Geh. Hofrath Prof. Dr. Goettling. 191 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03091-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3091

11.00 CHF

keine MwSt.



Altfranzösische Bibliothek — Band 9
Bde. 1-15 (Ausser Bd. 6)    Alle Bände zusammen: 978-3-253-03162-5    175.00 CHF

Neuhaus, Carl (Hg): Adgar's Marienlegenden
Nach der Londoner Handschrift Egerton 612 zum ersten mal vollständig
Nachdruck 1968 d. Ausg. Heilbronn 1886. XVI, XLVIII, 259 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01953-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 9
Titelnummer: 1953

18.00 CHF

keine MwSt.




       

Plein, P. Chr.: Sagen und Erzählungen
Historische Skizzen und Mittheilungen aus dem Moselthale. Mit einem Anhange: Dichterklänge aus dem Moselthale
Nachdruck 1988 d. Ausg. Kaiserslautern 1880. Frakturschrift. VIII, 308 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03117-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3117

16.00 CHF

keine MwSt.




       

Runkel, Otto: Westerwaldsagen
Aus dem Sagenschatz der Heimat
Nachdruck 1999 d. Ausg. Langensalza 1929. Frakturschrift. 1. Teil (alles Erschienene). Mit einem Geleitwort von Leo Sternberg und mit Federzeichnungen von Dr. med. Paul Runkel. IX, 336 S. mit Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02491-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2491

16.00 CHF

keine MwSt.




       

Schmidt, Ernst (Hg): Briefwechsel der Brüder Grimm mit nordischen Gelehrten
Mit einem Anhang: Aus Jacob Grimms Briefwechsel mit slavischen Gelehrten (Mitgeteilt von August Sauer)
Nachdruck 1985 d. Ausg. Berlin 1885, 1908. Mit ergänzenden Vorworten von Ludwig Denecke. XXII, 315: 53 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02748-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2748

20.00 CHF

keine MwSt.




       

Schneegans, W.: Geschichte des Nahethals nach Urkunden und Sagen

Nachdruck 1973 d. Ausg. Kreuznach 1889. 3. Aufl. VIII, 271 S. mit 1 Portrait.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02888-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2888

14.00 CHF

keine MwSt.




       

Tille, Alexander: Die deutschen Volkslieder vom Doktor Faust

Nachdruck 1999 d. Ausg. Halle 1890. VIII, 208 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02060-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2060

11.00 CHF

keine MwSt.




       

Weddingen, Otto / Hartmann, Hermann: Der Sagenschatz Westfalens

Nachdruck 1990 d. Ausg. Minden 1884. Frakturschrift. XXIV, 387 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02292-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2292

21.00 CHF

keine MwSt.
Die Sage ist zweifacher Art: sie ist Volkssage oder eine geschichtliche, je nachdem sie das innere Volksleben oder die Geschichte eines Volkes betrifft und daraus hervorgegangen ist.
Es ist wahr, dass die Sagen Westfalens nicht ganz das Tiefe und poetische, welches z.B. die Sagen des Rheines auszeichnet, haben. Die Sagen Westfalens sind derber und einfacher, aber auch frischer und natürlicher, oft scherzhaft humoristischer Natur und ohne das modern Ausgeschmückte der anderen.
Das vorliegende Werk erstrebt bei kritischer Sichtung Vollständigkeit, doch mit Ausschluss des Unbedeutenden. Die Sagen sind in bestimmte, geographisch geschiedene Kreise zerlegt worden, und dann wieder ihrer Natur gemäss eingeteilt in "Volkssagen" und "geschichtliche Sagen, Städtesagen", ausserdem in Burgensagen, Kapellen-, Kirchen- und Klostersagen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort.
  • Allgemeines.
    • Ursprung der Sachsen.
    • Herkunft der Sachsen.
    • Die Sachsen und die Thüringer.
    • Der erste Westfälinger.
    • Die Westfalen.
    • Lohn echter und falscher Wohltätigkeit.
  • Sagen aus dem Minden-Ravensbergischen.
  • Sagen aus dem Schaumburgischen, Lippischen, Waldeckschen (Hameln, Hörter).
  • Sagen aus dem Paderbornschen.
  • Sagen aus der Grafschaft Mark und dem Süderland.
  • Sagen aus dem Münsterschen.
  • Sagen aus dem Osnabrückschen.
  • Sagen aus den alten Grafschaften Hoya, Diepholz, Vechta und Wildeshausen.



       

Wendeler, Camillus (Hg): Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm
Nebst einleitenden Bemerkungen über den Verkehr des Sammlers mit gelehrten Freunden, Anmerkungen und einem Anhang von der Berufung der Brüder Grimm nach Berlin
Nachdruck 1974 d. Ausg. Heilbronn 1880. CXXIV, 426 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02898-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2898

27.00 CHF

keine MwSt.




       

Wolf, Johann Wilhelm (Hg): Niederländische Sagen
Gesammelt und mit Anmerkungen begleitet
Nachdruck 1990 d. Ausg. Leipzig 1843. Frakturschrift. XXXVIII, 708 S., 1 Kupferstich.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03177-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3177

35.00 CHF

keine MwSt.



Titel 1 bis 35 von 35 gefundenen.
[1 - 35]