Sändig Reprint Verlag           Wissenschaftliche Bücher - Nachdrucke in kleinen Auflagen

Home   
Bücherliste   
Themengebiete   
Grössere Reihen   
Stichwortsuche:           
Warenkorb   
Lieferbedingungen   
Allgemeine Infos   
Abkürzungen   
Kontakt   
Datenschutz   
Kunstgeschichte
Titel 1 bis 29 von 29 gefundenen.
[1 - 29]

       

Apell, Aloys: Handbuch für Kupferstichsammler
oder Lexicon der vorzüglichsten Kupferstecher des 19. Jahrhunderts welche in Linienmanier gearbeitet haben sowie Beschreibung ihrer besten und gesuchtesten Blätter
Nachdruck 1979 d. Ausg. Leipzig 1880. 1993 neu gebunden. XLVII, 478 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02542-6

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2542

25.00 CHF

keine MwSt.



Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik — Band 1/2
5 Bde. in 4 Büchern. Siehe auch Ergänzungsband von Hans Schmid    Alle Bände zusammen:     84.00 CHF

Berger, Ernst: Die Maltechnik des Altertums
Nach den Quellen, Funden, chemischen Analysen und eigenen Versuchen
Nachdruck 2007 d. Ausg. Muenchen 1904. Umgearbeitete Auflage der 'Erläuterungen zu den Versuchen zur Rekonstruktion der Maltechnik des Altertums'. XII, 314 S. mit 2 Tafeln und 57 Illustrationen.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02664-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1/2
Titelnummer: 2664

18.00 CHF

keine MwSt.
Dies ist das erste Buch einer Arbeit, welche die Entwicklungsgeschichte der Maltechniken von den ersten kulturellen Anfängen bis zur höchsten Stufe der Vollendung durch Versuche und Erläuterungen zu zeigen sich zur Aufgabe gestellt hat.
Der zu diesem Zweck eingeschlagene Weg bestand darin, die Reihenfolge der Maltechniken und deren naturgemässe Stufen der geschichtlichen Entwicklung auf Grundlage des vorhandenen quellenschriftlichen Materials durch praktisch ausgeführte Proben festzustellen.
Die beiden ersten Beiträge des Verfassers aus den Jahren 1893 und 95, welche die Malerei des Altertums zum Gegenstande haben, erschienen mit diesem Bande in einer neuen, teils völlig umgearbeiteten, teils erweiterten Gestalt.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort.
  • I. Teil. Technik der Malerei bei den alten Aegyptern, Assyrern, Persern und in Ostasien.
    1. Die Maltechnik der alten Aegypter.
      1. Wandmalerei der Aegypter.
      2. Malerei auf Holzunterlage.
      3. Farben der Aegypter.
    2. Die Maltechnik im alten Assyrien, Persien und Ostasien.
    3. China und Japan.
  • II. Teil. Technik der griechischen und römischen Malerei.
    • Allgemeine Uebersicht über die Entwicklung im Altertum.
    1. Die Wandmalerei bei den Griechen und Römern (Alter und Charakteristik).
    2. Der Meinungsstreit über die Technik der antiken Wandmalerei.
    3. Das antike Tectorium nach Vitruv und seine besonderen Kennzeichen.
    4. Die "Ganosis".
    5. Das "wie ein Spiegel glänzende" Tectorium des Vitruv und Stucco lustre der Italiener.
    6. Meine Versuche zur Rekonstruktion der antiken Wandmalerei.
    7. Die chemischen Analysen und ihre Bedeutung für die Kenntnis der antiken Technik.
    8. Schlussfolgerungen.
  • III. Teil. Die anderen Arten der Malerei bei den Griechen und Römern (insbesondere Tafelmalerei in Tempera und Enkaustik).
    • Die Tafelmalerei.
    1. Tempera und Temperamalerei.
    2. Die Enkaustik.
    3. Polychromie der Statuen (Malerei auf Marmor, Ton u. a.).
    4. Uebergänge zur byzantinischen Zeit (Vergoldung, Miniatur, Mosaik).
  • IV. Teil. Anhänge.
    • Anhang I. Die Farben der Alten.
    • Anhang II. Malgeräte im Museum zu Neapel.
    • Anhang III. Chemische Analysen.
    • Anhang IV. Verbreitung der alt-römischen Stuckmalerei in Deutschland.
    • Anhang V. Frühere Rekonstruktionen.
      1. Enkaustik.
      2. Wandmalerei.
    • Anhang VI. Kollektion meiner Versuche zur Rekonstruktion der Maltechnik des Altertums.
    • Anhang VII.
      • Literatur.
      • Register.



3 Bde.    Alle Bände zusammen:     116.00 CHF

Brulliot, François: Dictionnaire des monogrammes, marques figurées, lettres initiales, noms abrégés etc. avec lesquels les peintres, dessinateurs, graveurs et sculpteurs ont désigné leurs noms — Band 1
Les Monogrammes
Nachdruck 1987 d. Ausg. Leipzig 1832. VIII, 455 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02207-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 2207

39.00 CHF

keine MwSt.




3 Bde.    Alle Bände zusammen:     116.00 CHF

Brulliot, François: Dictionnaire des monogrammes, marques figurées, lettres initiales, noms abrégés etc. avec lesquels les peintres, dessinateurs, graveurs et sculpteurs ont désigné leurs noms — Band 2
Les Lettres Initiales
Nachdruck 1987 d. Ausg. Leipzig 1833. II, 440 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02208-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 2208

39.00 CHF

keine MwSt.




3 Bde.    Alle Bände zusammen:     116.00 CHF

Brulliot, François: Dictionnaire des monogrammes, marques figurées, lettres initiales, noms abrégés etc. avec lesquels les peintres, dessinateurs, graveurs et sculpteurs ont désigné leurs noms — Band 3
Les Noms Abrégés et Estropiés, ainsi que les Appendices
Nachdruck 1987 d. Ausg. Leipzig 1834. II, 195, 106, XXXVIII S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02209-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 3
Titelnummer: 2209

39.00 CHF

keine MwSt.




       

Choulant, Ludwig: Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung
nach ihrer Beziehung auf anatomische Wissenschaft und bildende Kunst
Nachdruck 2005 d. Ausg. Leipzig 1852. Unter Hinzufügung der 1858 erschienenen Ergänzungen des Verfassers. XV, XVIII, 203, 38 S. mit 43 Abb., 1 Farbtafel.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02355-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2355

26.00 CHF

keine MwSt.
Die Geschichte und Bibliographie der bildlichen Darstellung anatomischer Gegenstände des Menschenkörpers durch die zeichnenden Mittel sowohl in der der anatomischen Wissenschaft als auch in der der bildenden Kunst zugewendeten Richtung ist der Zweck dieses Buches.
Der Verleger Rudolph Weigel hat überdies noch viele einzelne Artikel mit Abbildungen versehen.



2 Bde.    Alle Bände zusammen: 978-3-253-03150-2    47.00 CHF

Dodgson, Campbell: Catalogue of Early German and Flemish Woodcuts preserved in the Department of Prints and Drawings in the British Museum — Band 1

Nachdruck 1980 d. Ausg. London 1903. XII, 568 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03150-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 31501

25.00 CHF

keine MwSt.




2 Bde.    Alle Bände zusammen: 978-3-253-03150-2    47.00 CHF

Dodgson, Campbell: Catalogue of Early German and Flemish Woodcuts preserved in the Department of Prints and Drawings in the British Museum — Band 2

Nachdruck 1980 d. Ausg. London 1911. X, 450 S., 40 S. Index.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03150-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 31502

23.00 CHF

keine MwSt.




       

Drugulin, W.: Verzeichniss von Portraits zur Geschichte des Theaters und der Musik
welche zu den beigesetzten Preisen von dem Leipziger Kunst-Comptoir zu beziehen sind
Nachdruck 1973 d. Ausg. Leipzig 1864. 7478 Einträge. III, 210 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02719-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2719

11.00 CHF

keine MwSt.




       

Eder, Josef Maria: Quellenschriften zu den frühesten Anfängen der Photographie bis zum 18. Jahrhundert

Nachdruck 1971 d. Ausg. Halle 1913. Teils in Frakturschrift. III, 187 S. mit Portr. und Faks.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02282-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2282

16.00 CHF

keine MwSt.




       

Eibner, Alexander: Entwicklung und Werkstoffe der Tafelmalerei

Nachdruck 1995 d. Ausg. Muenchen 1928. VIII, 212 S. mit 27 Tafeln.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02954-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2954

13.00 CHF

keine MwSt.




       

Eibner, Alexander: Entwicklung und Werkstoffe der Wandmalerei vom Altertum bis zur Neuzeit

Nachdruck 1995 d. Ausg. Muenchen 1926. XVI, 619 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02218-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2218

32.00 CHF

keine MwSt.




       

Falke, Jakob von: Geschichte des Geschmacks im Mittelalter
und andere Studien auf dem Gebiete von Kunst und Kultur
Nachdruck 1994 d. Ausg. Berlin 1892. Frakturschrift. 2. Aufl. IV, 374 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02291-3

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2291

19.00 CHF

keine MwSt.




       

Heller, Joseph: Monogrammen-Lexikon
enthaltend die bekannten, zweifelhaften und unbekannten Zeichen, so wie die Abkürzungen der Namen der Zeichner, Maler, Formschneider, Kupferstecher, Litographen usw. mit kurzen Nachrichten über dieselben
Nachdruck 1998 d. Ausg. Bamberg 1831. Frakturschrift. XXVI, 412 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02359-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2359

23.00 CHF

keine MwSt.




       

Köhler, Karl: Die Entwickelung der Tracht in Deutschland währen des Mittelalters und der Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der jezeitigen, für die einzelnen Kleidungsstücke üblichen Herstellungsweise
Ein Hand- und Lehrbuch für Historiker, Künstler, Bühnenleiter und Garderobiers, sowie für Gewerbtreibende, welche sich mit Anfertigung von Bekleidungsstücken beschäftigen
Nachdruck 1997 d. Ausg. Nuernberg 1877. Frakturschrift. V, 226 S., 100 S. mit 550 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03013-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3013

16.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen: 978-3-253-03142-7    96.00 CHF

Krause, Karl Christian F.: Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft — Band 1
mitgetheilt, bearbeitet und in einem Lehrfragstücke verurgeistiget von dem Bruder Karl Christian Friedrich Krause
Nachdruck 1997 d. Ausg. Leipzig 1849. Dritte, wohlfeile Ausgabe. IV, 32, CLXXXIV, 327, 488 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03142-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 31421

48.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen: 978-3-253-03142-7    96.00 CHF

Krause, Karl Christian F.: Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft — Band 2
mitgetheilt, bearbeitet und in einem Lehrfragstücke verurgeistiget von dem Bruder Karl Christian Friedrich Krause
Nachdruck 1997 d. Ausg. Leipzig 1849. Dritte, wohlfeile Ausgabe. XVI, 472, XXX, 528 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03142-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 31422

48.00 CHF

keine MwSt.




       

Krieg von Hochfelden, G. H.: Geschichte der Militär-Architektur in Deutschland
mit Berücksichtigung der Nachbarländer, von der Römerherrschaft bis zu den Kreuzzügen (Befestigungsbauten, Burgenbau)
Nachdruck 1995 d. Ausg. Stuttgart 1859. Nach Denkmälern und Urkunden. XII, 380 S. mit 137 Abb. im Text.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02589-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2589

21.00 CHF

keine MwSt.


Inhaltsverzeichnis:
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt: Befestigungsweisen der Römer vom I. bis V. Jahrhundert.
    • Allgemeine Uebersicht der römischen Kriegsführung auf der germanischen Grenze
    • Allmähliche Aenderungen in den Grundsätzen römischer Befestigungskunst. Dreierlei Arten römischer Kriegsbauten
    • Allmähliche Aenderungen der römisch-germanischen Grenze. Heerstrassen. Verhältnisse im innern Gallien und in Britannien
    • Waffenplätze. Befestigte Städte-Umfassungen
      • •Grundsätze
      • •Wurfmaschinen
      • •Aosta
      • •Roms Aurelianische Ringmauer
      • •Strassburg
    • Die Umfassungen der gallo-römischen Städte
    • Die Porta Nigra zu Trier
    • Castelle. Die alte Lagerordnung und die Kastralform
    • Die Castelle auf der Trajanischen Säule, im Odenwalde und bei Oehringen
    • Die Castelle bei Neuwied, Homburg und in der Schweiz
    • Die Castelle in Britannien an der Heerstrasse nach Schottland
    • Burgen. Schwierigkeit der Ermittlung ihres römischen Ursprunges
    • Grössere und mittlere Burgen
      • •Der Hof zu Chur
      • •Alt-Eberstein
      • •Iburg
      • •Badenweiler
      • •Steinsberg
      • •Kyburg
    • Kleinere Burgen. Monopyrgia
      • •Kemenathen
      • •Liebenzell
      • •Rothwasserstelz
      • •Einzelne römische Türme
      • •in Brugg
      • •Kisslau
    • Die Burgen im innern Gallien und in Britannien
      • •Jublains
      • •St. Triphon
      • •Richborough
    • Römische Bautechnik
    • Schluss. Die charakteristischen Kennzeichen röm. Kriegsbauten
  • Zweiter Abschnitt: Fränkischer Zeitraum vom Anfang des V. bis zum Anfang des X. Jahrhunderts.
    • Rom und die Provinzen, im Anfang des V. Jahrhunderts
    • Die Barbarischen Völker im Allgemeinen
    • Die West- und die Ost-Goten
      • •Die Ringmauer des Theodorich in Verona
      • •Sein Palast in Ravenna
      • •Seine Türme zu Terracina
    • Die Burgunder und die Longobarden
      • •Der Palazzo delle Torri
    • Die Franken. Merowingische Zeit
      • •Die Kirche St. Jean zu Poitiers
      • •Die Kirche zu Romainmoutier
      • •Die Burg Egisheim
      • •Die Salzburg in Franken
    • Karl der Grosse und seine Nachfolger
      • •Der Saalhof in Frankfurt a. M.
      • •Die Crypta der St. Michaelskirche in Fulda
      • •Der Turm zu Chillon
      • •Aus dem Kloster St. Gallen
      • •Die Burg zu Merchem
      • •Der Turm des Seguinus
      • •Die Burg des Allinges
    • Schluss. Uebersicht und Charakteristik des fränkischen Zeitraumes
  • Dritter Abschnitt: Feudaler Zeitraum im X. und XI. Jahrhundert.
    • Deutschland unter den sächsischen Kaisern
      • •Die Burgen und die Burghut unter Heinrich I.
      • •Sicherung der Alpenstrassen unter Otto I. durch Marken
      • •durch Burgen
      • •Deutsche Sprachinseln
    • Die Städte unter den sächsischen Kaisern
    • Verteidigungswerke italienischer Städte
    • Burgen aus der Zeit der sächsischen Kaiser
      • •Hohenrhätien
      • •Frauenfeld
      • •Ebersteinburg
    • Städte und Burgen des X. Jahrhunderts in Frankreich
      • •Fenis
    • Angriff und Verteidigung
    • Deutschland unter den fränkischen Kaisern
    • Städtebefestigungen aus der Zeit der fränkischen Kaiser
      • •Der Saalhof in Frankfurt a. M.
      • •Strassburg und die spätern Befestigungen daselbst
      • •Komburg
    • Burgen aus der Zeit der fränkischen Kaiser
      • •Habsburg
      • •Badenweiler
      • •Kyburg
      • •Hohen-Egisheim
      • •Kästenburg
      • •Trifels
      • •Rüdesheim
      • •Wartburg
      • •Flekenstein
    • Die Verhältnisse in Frankreich und in England während des XI. und XII. Jahrhunderts
    • Burgen aus dem XI. und XII. Jahrhundert in Frankreich
      • •Langeais
      • •Beaugeney
      • •Loches
      • •Lillebonne
      • •Courey
      • •Arques
      • •Etampes
      • •Povins
      • •In Kleinburgund, Strättlingen
      • •Thun
    • Burgen aus dem XI. und XII. Jahrhundert in England
      • •Hedingham
      • •Rochester
      • •Rising-Castle
    • Der Angriff und die Verteidigung im XI. Jahrhundert
    • Die unterscheidenden Kennzeichen der kriegsbauten des feudalen Zeitraumes
  • Schluss.
    • Rückblick auf die Anfänge und die erste Entwicklung der Militär-Architektur während des frühen Mittelalters und allgemeiner Ueberblick ihrer Fortschritte während des spätern
    • Nachträge und Berichtigungen



       

Lange, K. (Hg) / Fuhse, F. (Hg): Dürers schriftlicher Nachlass
auf Grund der Originalhandschriften und theilweise neu entdeckter alter Abschriften
Nachdruck 1970 d. Ausg. Berlin 1893. XXIV, 420 S. mit 8 Abb., 1 Tafel.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02219-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2219

23.00 CHF

keine MwSt.



Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden — Band 2
5 Bde.    Alle Bände zusammen:     178.00 CHF

Luthmer, Ferdinand: Der östliche Taunus
Landkreis Frankfurt, Kreis Höchst, Obertaunus-Kreis, Kreis Usingen
Nachdruck 1973 d. Ausg. Wiesbaden 1905. XXXV, 203 S. mit vielen Abb., 26 zusätzl. Bildseiten, 1 zweifarbige Karte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02730-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 2730

35.00 CHF

keine MwSt.



Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden — Band 3
5 Bde.    Alle Bände zusammen:     178.00 CHF

Luthmer, Ferdinand: Lahngebiet
Oberlahnkreis, Kreis Limburg, Unterlahnkreis
Nachdruck 1973 d. Ausg. Wiesbaden 1907. XXIV, 297 S. mit vielen Abb., 20 zusätzl. Bildseiten, 1 zweifarbige Karte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02731-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 3
Titelnummer: 2731

35.00 CHF

keine MwSt.



Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden — Band 4
5 Bde.    Alle Bände zusammen:     178.00 CHF

Luthmer, Ferdinand: Die Kreise Biedenkopf, Dill, Ober-Westerwald und Westerburg

Nachdruck 1973 d. Ausg. Wiesbaden 1910. XXIV, 177 S. mit vielen Abb., 25 zusätzl. Bildseiten, 1 zweifarbige Faltkarte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02732-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 4
Titelnummer: 2732

35.00 CHF

keine MwSt.



Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden — Band 5
5 Bde.    Alle Bände zusammen:     178.00 CHF

Luthmer, Ferdinand: Die Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land

Nachdruck 1973 d. Ausg. Wiesbaden 1914. XXV, 249 S. mit vielen Abb., 30 zusätzl. Bildseiten, 1 zweifarbige Faltkarte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02733-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 5
Titelnummer: 2733

35.00 CHF

keine MwSt.




       

Peltzer, Alfred (Hg): Albrecht Dürer's Unterweisung der Messung
Um Einiges gekürzt und neuerem Sprachgebrauch angepasst, herausgegeben sowie mit einem Nachwort versehen von Alfred Peltzer
Nachdruck 2006 d. Ausg. Muenchen 1908. Frakturschrift. Unterweisung der Messung mit dem Zirkel und Richtscheit in Linien, Ebenen und ganzen Körpern, durch Albrecht Dürer zusammengezogen und zu Nutz aller Kunstliebhabenden mit zugehörigen Figuren in Druck gebracht im Jahr MDXXV. Vorwort von Hans Thoma. 195 S. mit vielen Abb., 1 Falttafel.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02215-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2215

12.00 CHF

keine MwSt.
Das Dürer'sche Buch von der Kunst des Messens ist nicht nur praktisch brauchbar, sondern es ist auch ein Dokument aus welchem zu ersehen ist auf welch sicherem Grund eine so hohe geklärte Kunst wie die Dürers, ja die aller grossen Meister beruht. So ist dies Buch durchaus nicht veraltet, es ist aus der Praxis hervorgewachsen aus feststehenden Denkgesetzen, es zeigt wie notwendig zum künstlerischen Schaffen das auf dem Wissen beruhende Vorstellen vom Raume als Grundlage aller bildenden Künste ist.



       

Pfeifer, Franz Xaver: Der Goldene Schnitt und dessen Erscheinungsformen in Mathematik, Natur und Kunst

Nachdruck 2009 d. Ausg. Augsburg 1885. IV, 232 S., 13 Tafeln.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02065-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2065

13.00 CHF

keine MwSt.
Mottos:
"Du hast Alles nach Mass, Zahl und Gewicht geordnet." (Buch d. Weish. Cap.11. V. 21.)
"In welchem Sinne hat Platon gesagt, dass die Gottheit immer geometrische verfahre?" (Übersetzt aus Plutarch Sympos. VIII. 2.)
"Unter den stetigen Proportionen nimmt eine ausgezeichnete Stellung die sogenannte göttliche Proportion ein." (Übersetzt aus Kepler op. Ed. Frisch tom. 1 pag. 377)


Die Schrift, welche der Autor hiermit - nicht ohne einiges Zagen - der Öffentlichkeit übergibt, ist nichts Anderes, als eine umfassende nach induktiver Methode durchgeführte Ausführung und Begründung der vorangeschickten Mottos. Obwohl die Schrift ihrem Titel gemäss ein mathematisches Thema behandelt, so ist dieselbe doch weniger für Mathematiker von Fach, als für Freunde der Naturforschung, der Kunst und Aesthetik berechnet.
Da über dieses Thema bereits andere Schriften, namentlich mehrere von Zeisig vorhanden sind, so wird bemerkt, dass die gegenwärtige Schrift zwar an die verwandten Werke von Zeisig sich anschliesst, aber durchaus auf selbständigen und neuen Forschungen beruht, und daher über jene von Zeisig in vielfacher Beziehung hinausgeht.
Von den verschiedenen Gebieten der Natur hat dasjenige der Botanik in dieser Schrift die eingehendste Behandlung erfahren...

Inhaltsverzeichnis:
  1. Allgemeiner Teil.
    1. Kurze Erklärung der Begriffe: Verhältnis, Proportion, Progression, Reihe
    2. Von der Proportion des goldenen Schnittes insbesondere
    3. Nachweis der Berechtigung und Notwendigkeit, den Begriff der "Proportion des goldenen Schnittes" von dem Schnitte selbst zu trennen
    4. Übersicht über die möglichen Lageverhältnisse der Glieder der Proportion des goldenen Schnittes
    5. Von der Konstruktion des goldenen Schnittes im Allgemeinen
    6. Erste Klasse von Konstruktionen des goldenen Schnittes, wobei die proportionalen Strecken, Major und Minor, unmittelbar auf einander folgen, resp. Zusammenhängen
      1. Die in der Elementar-Geometrie üblichen Konstruktionen
      2. Konstruktionen und Formen des goldenen Schnittes, welche in der Geometrie nicht besonders behandelt zu werden pflegen
    7. Zweite Klasse von Erscheinungsformen und Konstruktionen der Proportion des goldenen Schnittes, in welchen die proportionalen Glieder nicht unmittelbar auf einander folgen, sondern durch Zwischenglieder getrennt sind
    8. Zusammenfassung der verschiedenen Konstruktionen und Erscheinungsformen der Proportion des goldenen Schnittes in Reihen
    9. Nachweis einer merkwürdigen Korrespondenz zwischen den Reihen der Erscheinungsformen des goldenen Schnittes in der Natur und einer Reihe regulärer Polygone
    10. Die Darstellung des goldenen Schnittes in Zahlen
    11. Die Geschichte des goldenen Schnittes in ihren Hauptmomenten
    12. Über das Beweisverfahren beim Nachweis des goldenen Schnittes an realen Objekten
  2. Spezieller Teil.
    1. Die Erscheinungsform des goldenen Schnittes in der Natur
      1. Allgemeine Bemerkungen
        Tabellarische Übersichten:
        • Tab. I. Generelle Übersicht über die in der Natur am häufigsten vorkommenden Proportionen
        • Tab. II. Spezielle Übersicht und Charakteristik der Erscheinungsformen der I. Modif. des goldenen Schnittes
      2. Das Verhältnis des goldenen Schnittes im Planeten-System
      3. Der goldene Schnitt im Pflanzenreiche
        • Erklärungen der botanischen Abbildungen und der dazu gehörigen Konstruktionen auf den Tafeln
        • Pflanzenverzeichnisse
        • Schluss des botanischen Teiles
    2. Die Proportion des goldenen Schnittes im Tierreich
      • Bei Conchylien
      • Bei Insekten
      • Bei Wirbeltieren
      • In der menschlichen Hand
      • Bemerkungen zu den anatomischen Abbildungen auf Tafel XII
    3. Der goldene Schnitt im Gebiete der Kunst
      1. In der Architektur
        • Bemerkungen zu den auf der Lichtdrucktafel Nr. XIII abgebildeten Grundrissen
      2. Die Lamé'sche Reihe resp. das Verhältnis des goldenen Schnittes in der Musik
      3. Die Proportionen des goldenen Schnittes in Plastik und Malerei
    4. Schlussreflexionen
      1. Versuch einer Erklärung des frequenten Auftretens des goldenen Schnittes in Natur und Kunst aus einem allgemeinen Gesetze
      2. Der ästhetische Wert des goldenen Schnittes
      3. Bemerkungen über den praktischen Nutzen des goldenen Schnittes
      4. Der goldene Schnitt als Proportio divina und Prop. Humana betrachtet



       

Ubbelohde, Otto: Der Rhein
12 Blatt nach Federzeichnungen von Otto Ubbelohde
Nachdruck 1973 d. Ausg. Marburg 1912. 12 lose Blätter.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02695-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2695

7.00 CHF

keine MwSt.




       

Waldmann, F.: Der Bernstein im Altertum
Eine historisch-philologische Skizze
Nachdruck 1995 d. Ausg. Fellin 1883. II, 87 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02820-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2820

11.00 CHF

keine MwSt.




       

Schmid, Hans: Enkaustik und Fresko auf antiker Grundlage
Eine Ergänzungsschrift zu 'Bergers Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik'
Nachdruck 1993 d. Ausg. Muenchen 1926. 103 S. mit 19 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03017-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3017

13.00 CHF

keine MwSt.




       

Schott, Friedrich: Der Augsburger Kupferstecher und Kunstverleger Martin Engelbrecht und seine Nachfolger
Ein Beitrag zur Geschichte des Augsburger Kunst- und Buchhandels von 1719 bis 1896
Nachdruck 2009 d. Ausg. Augsburg 1924. Frakturschrift. 167 S., 2 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02549-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2549

10.00 CHF

keine MwSt.
Die ersten beiden Teile des Buches sollen unter Anderem nachweisen, dass die Zeit des Bestehens der J. A. Schlosser'schen Buch- und Kunsthandlung bis ins Jahr 1719 zurückgeht. Der erste Abschnitt reicht von 1719 bis 1827 und umfasst die Zeit, in der das Geschäft die Firma 'Martin Engelbrecht' führte. Die zweite Epoche beginnt mit dem Jahr 1828, als Johann Aloys Schlosser das Geschäft erwarb und ihm den Namen gab, den es noch heute trägt.
Der dritte und grösste Teil stellt ein möglichst vollständiges Verzeichnis der Arbeiten und Verlagswerke Martin Engelbrechts dar.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Martin Engelbrecht und die Wilhelms (1719 bis 1827).
  • 2. Johann Aloys Schlosser und seine Nachfolger bis 1896.
  • 3. Oevre- und Verlagskatalog Martin Engelbrecht.
    • Vorwort.
    • I. Katalog.
      1. Ansichten von Städten, Gebäuden, Gärten usw.
      2. Ornamentstiche.
      3. Bildnisse.
      4. Biblische und religiöse Darstellungen.
      5. Militärische, kriegerische und geschichtliche Darstellungen.
      6. Verschiedene Darstellungen
        1. Trachtenbilder.
        2. Allegorische Darstellungen.
        3. Eigenschaften.
        4. Beschäftigungen.
        5. Handel und Gewerbe, Berufe.
        6. Ländliche und Liebesszenen.
        7. Groteske Figuren.
        8. Theater-Szenen.
        9. Tier-Szenen.
        10. Jagd-Szenen.
        11. Verschiedenes und Nachträge.
        12. Thesen-Blätter.
    • II. Buchverlag.
    • III. Stiche, Martin Engelbrecht und Gottlieb Tobias Wilhelm darstellend.
    • IV. Literatur über Martin Engelbrecht.
    • V. Namen-Register.


Titel 1 bis 29 von 29 gefundenen.
[1 - 29]