Sändig Reprint Verlag           Wissenschaftliche Bücher - Nachdrucke in kleinen Auflagen

Home   
Bücherliste   
Themengebiete   
Grössere Reihen   
Stichwortsuche:           
Warenkorb   
Lieferbedingungen   
Allgemeine Infos   
Abkürzungen   
Kontakt   
Datenschutz   
Geo-Wissenschaften
Titel 1 bis 27 von 27 gefundenen.
[1 - 27]

5 Bde.    Alle Bände zusammen:     288.00 CHF

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung — Band 4
Das 19. Jahrhundert von 1801-1860
Nachdruck 2010 d. Ausg. Braunschweig 1899. IX, 1036 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03194-6

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 4
Titelnummer: 3194

48.00 CHF

keine MwSt.
Die Zeit bis 1860 war die wichtige Vorbereitungszeit für die jetzige grossartige Entwicklung der Eisenindustrie, ohne welche diese nicht möglich gewesen und ohne deren Kenntnis sie nicht verständlich wäre.

Inhaltsverzeichnis:
  • Die Zeit von 1801 bis 1815.
    • Einleitung.
    • Literatur.
    • Chemie.
    • Technische Fortschritte.
    • Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern von 1801 bis 1815.
  • Die Zeit von 1816 bis 1830.
    • Einleitung.
    • Literatur.
    • Wissenschaftliche und technische Fortschritte.
    • Die Fortschritte der Eisenindustrie in den einzelnen Ländern von 1816 bis 1830.
  • Die Zeit von 1831 bis 1850.
    • Einleitung.
    • Literatur.
    • Wissenschaftliche und technische Fortschritte.
    • Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern von 1831 bis 1850.
  • Die Zeit von 1850 bis 1860.
    • Einleitung.
    • Wissenschaftliche und technische Fortschritte.
    • Die Eisenindustrie der einzelnen Länder von 1851 bis 1860.
  • Register.



5 Bde.    Alle Bände zusammen:     288.00 CHF

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung — Band 5
Das 19. Jahrhundert von 1860 an bis zum Schluss
Nachdruck 2010 d. Ausg. Braunschweig 1903. VII, 1419 S. mit 344 Abb. im Text., 1 Falttafel.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03195-3

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 5
Titelnummer: 3195

69.00 CHF

keine MwSt.
Die fünfte Abteilung der "Geschichte des Eisens" behandelt einen Abschnitt von so hervorragender Wichtigkeit für die Entwicklung der Eisenindustrie, dass sich kein ähnlicher früherer damit messen kann. Der gewaltige Umschwung, den die Bereitung und die Verwendung des Eisens durch die neuen Stahlerzeugungsprozesse, die den Sieg des Flusseisens über das Schweisseisen veranlassten, erfuhr, fällt in diese Periode.

Inhaltsverzeichnis:
  • Die Geschichte des Eisens von 1861 bis 1870.
    • Einleitung.
    • Literatur.
    • Chemie.
    • Physik.
    • Eisenbereitung.
      • Vorbereitung zu dem Hochofenprozess.
      • Die Eisengiesserei von 1861 bis 1870.
      • Schmiedbares Eisen 1861 bis 1870.
      • Die Stahl- und Flusseisenbereitung 861 bis 1870.
    • Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern 1861 bis 1870.
  • Die Geschichte des Eisens von 1870 bis Ende des Jahrtausends.
    • Einleitung.
    • Übersicht der Literatur zur Eisenindustrie seit 1870.
    • Chemie.
    • Physik des Eisens.
    • Die Fortschritte im Hüttenbetriebe.
      • Brennmaterial.
      • Vorbereitung zum Hochofenbetriebe.
      • Hochöfen.
      • Die Eisengiesserei seit 1870.
      • Die direkte Eisengewinnung.
      • Die indirekte Eisengewinnung.
      • Das Flusseisen. - Das Windfrischen.
      • Weitere Entwicklung des Windfrischens von 1880 bis 1899.
      • Fortschritte der Herdflussstahlbearbeitung seit 1870.
      • Zement- und Tiegelgussstahl.
      • Die Verwendung des Eisens.
      • Die Formgebung.
      • Lieferungsbedingungen und Materialprüfung.
      • Technische Lehranstalten.
    • Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern seit 1870.
    • Weltproduktion. Übersichten der Erzeugung aller Länder seit 1870.
  • Schlusswort.
  • Register.



       

Buchholz, Eduard: Homerische Kosmographie und Geographie
Homerische Realien I
Nachdruck 1970 d. Ausg. Leipzig 1871. XVI, 392 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02202-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2202

21.00 CHF

keine MwSt.




       

Cantor, Moritz: Die römischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmesskunst
Eine historisch-mathematische Untersuchung
Nachdruck 2009 d. Ausg. Leipzig 1875. IV, 237 S., 5 Tafeln.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01968-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 1968

14.00 CHF

keine MwSt.
Der Verfasser beschränkt sich nicht starr auf das im Buchtitel angegebene Gebiet, er gestattet sich Abschweifungen nach den verschiedensten Seiten.
Die römischen Feldmesser sollen den Mittelpunkt dieser Darstellung bilden. Vorausgeschickt wird ein Abschnitt über Heron von Alexandrien. Daraufhin wird gezeigt, wie Alles, was auf römischem Boden der Wissenschaft der Feldmessung angehört aus griechischen Quellen , und vor Allem aus heronischen Schriften geschöpft ist. Weiters will der Autor den Nachweis führen, wie diese romanisierte griechische Wissenschaft dem Mittelalter wieder als Quelle diente, und wie ganz besonders eine ganz bestimmte Sammlung römischer Schriftsteller viele Jahrhunderte erst unmittelbar, dann mittelbar beeinflusste.



4 Bde. Leipzig 1920-1923    Alle Bände zusammen:     96.00 CHF

Dannemann, Friedrich: Die Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhange — Band 1
Von den Anfängen bis zum Wiederaufleben der Wissenschaften
Nachdruck 1971 d. Ausg. Leipzig 1920. 2. Aufl. XII, 486 S. mit 65 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02388-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 2388

24.00 CHF

keine MwSt.




4 Bde. Leipzig 1920-1923    Alle Bände zusammen:     96.00 CHF

Dannemann, Friedrich: Die Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhange — Band 2
Von Galilei bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Nachdruck 1971 d. Ausg. Leipzig 1921. 2. Aufl. X, 510 S. mit 133 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02389-7

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 2389

24.00 CHF

keine MwSt.




4 Bde. Leipzig 1920-1923    Alle Bände zusammen:     96.00 CHF

Dannemann, Friedrich: Die Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhange — Band 3
Das Emporblühen der modernen Naturwissenschaften bis zur Aufstellung des Energieprinzipes
Nachdruck 1971 d. Ausg. Leipzig 1922. 2. Aufl. XI, 434 S. mit 66 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02390-3

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 3
Titelnummer: 2390

22.00 CHF

keine MwSt.




4 Bde. Leipzig 1920-1923    Alle Bände zusammen:     96.00 CHF

Dannemann, Friedrich: Die Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhange — Band 4
Das Emporblühen der modernen Naturwissenschaften seit der Entdeckung des Energieprinzips
Nachdruck 1971 d. Ausg. Leipzig 1923. 2. Aufl. XII, 628 S. mit 75 Abb.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02391-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 4
Titelnummer: 2391

28.00 CHF

keine MwSt.




       

Groth, P.: Entwicklungsgeschichte der mineralogischen Wissenschaften
Krystallkunde / Mineralkunde
Nachdruck 1994 d. Ausg. Berlin 1926. V, 262 S. mit 5 Textfiguren.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02186-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2186

14.00 CHF

keine MwSt.




       

Günther, Siegmund: Geschichte der Erdkunde

Nachdruck 1978 d. Ausg. Leipzig, Wien 1904. Die Erdkunde 1. Teil. XI, 343 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03061-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3061

18.00 CHF

keine MwSt.




       

Stuck, Gottlieb Heinrich: Verzeichnis von ältern und neuern Land- und Reisebeschreibungen
Ein Versuch eines Hauptstücks der geographischen Litteratur mit einem vollständigen Realregister, und mit einer Vorrede von M. Johann Ernst Fabri
Nachdruck 2001 d. Ausg. Halle 1784-1787. 3 Bände in 1 Buch. XVI, 504: 81: VIII, 224 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-03093-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 3093

39.00 CHF

keine MwSt.
Zum Hauptgegenstand dieser Sammlung gehört eine möglichst vollständige Anzeige von Land- und Reisebeschreibungen, und von allgemeineren Naturgeschichten einzelnder Landschaften und Provinzen, ferner von Länderbeschreibungen. Alle Chroniken, Topographien, bloss statistischen oder historischen Schriften, sowie auch alle geografischen Handbücher sind vom Verzeichnis ausgeschlossen, nur bei einigen hat der Verfasser eine Ausnahme von dieser Regel gemacht.



       

Süffert, Fritz (Hg): Die Naturwissenschaften
Inhaltsverzeichnis 32. Jahrgang 1944
Nachdruck 1968 d. Ausg. Berlin 1944. Nur Inhaltsverzeichnis lieferbar. XX S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02012-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2012

5.00 CHF

keine MwSt.




       

Drugulin, W.: Verzeichniss von sechstausend Portraits von Aerzten, Naturforschern, Mathematikern, Reisenden und Entdeckern
welche zu den beigesetzten Preisen von dem Leipziger Kunst-Comptoir zu beziehen sind
Nachdruck 1994 d. Ausg. Leipzig 1863. 6321 Einträge. II, 175 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02718-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2718

10.00 CHF

keine MwSt.




       

Dümichen, Johannes: Zur Geographie des alten Ägypten

Nachdruck 1988 d. Ausg. Leipzig 1894. Hrsg. v. Wilhelm Spiegelberg. VI, 80 S., 8 Tafeln, 1 farbige Faltkarte.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02634-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2634

13.00 CHF

keine MwSt.




       

Egli, Jacob: Etymologisch-geographisches Lexikon
Separat-Ausgabe des lexikalischen Theils der Nomina Geographica. Versuch einer allgemeinen geographischen Onomatologie
Nachdruck 1995 d. Ausg. Leipzig 1880. IV, 14, 644 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02162-6

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2162

32.00 CHF

keine MwSt.




       

Krause, Erich / Grosse, Astrid von: Die Chemie der metall-organischen Verbindungen

Nachdruck 1965 d. Ausg. Berlin 1937. XVI, 927 S., 38 Abb., Tabellen.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01717-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 1717

25.00 CHF

keine MwSt.


Inhaltsverzeichnis:
  • Einleitung
  • Kap. I. Die gemischten Organo-verbindungen des Magnesiums und Zinks und ihre Anwendung zu Synthesen
    1. Die gemischten Organo-magnesium-verbindungen oder Grignard-Verbindungen
    2. Die Organo-zink-halogenide
  • Kap. II. Alkalimetall-alkyle
  • Kap. III. Die Alkyl-verbindungen der Elemente der II. Gruppe des periodischen Systems
    • •Magnesium-di-alkyle
    • •Zink-di-alkyle
    • •Beryllium
    • •Calzium, Strontium und Barium
    • •Cadmium
  • Kap. IIIa. Organo-quecksilber-verbindungen
  • Kap. IV. Die Alkyl-verbindungen der Elemente der III. Gruppe des periodischen Systems
    • •Bor
    • •Aluminium
    • •Gallium
    • •Indium
    • •Thallium
  • Kap. V. Organo-verbindungen der Elemente der IV. Gruppe des periodischen Systems
    • •Kohlenstoff
    • •Silicium
    • •Germanium
    • •Zinn
    • •Blei
  • Kap. VI. Organo-verbindungen der Elemente der V. Gruppe des periodischen Systems
    • •Stickstoff
    • •Phosphor
    • •Arsen
    • •Antimon
    • •Wismut
  • Kap. VII. Alkyl-verbindungen der Elemente der VI. Gruppe des periodischen Systems
    • •Sauerstoff
    • •Schwefel
    • •Selen
    • •Tellur
  • Kap. VIII. Alkyl-verbindungen der Elemente der VII. Gruppe des periodischen Systems
    • •Halogen-alkyle
    • •Die Organo-verbindungen mehrwertigen Jods
  • Kap. IX. Allgemeine Eigenschaften, Theorie und Systematik der metall-organischen Verbindungen
  • Kap. X. Alkyl-verbindungen der N. Bohrschen Übergangselemente
    • Metalle der V. Untergruppe: Niob und Tantal
    • Metalle der VI. Untergruppe: Chrom
    • Metalle der VIII. Untergruppe: Eisen, Platin
  • Kap. XI. Alkyl-verbindungen der Metalle der ersten Untergruppe
    • •Kupfer
    • •Silber
    • •Gold
  • Kap. XII. Die experimentelle Handhabung luftempfindlicher Metall-alkyle
  • Die analytische Bestimmung von Metallen in metall-organischen Verbindungen
  • Regeln zur Vermeidung von Unglücksfällen
  • Tafel des periodischen Systems der Elemente
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Verbindungsverzeichnis


       

Lenz, Harald Othmar: Mineralogie der alten Griechen und Römer
deutsch in Auszügen aus deren Schriften, nebst Anmerkungen
Nachdruck 1966 d. Ausg. Gotha 1861. Frakturschrift. VIII, 194 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01812-1

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 1812

9.00 CHF

keine MwSt.


Uebersicht der Schriftsteller:
  • •Homer
  • •Hesiodus
  • •Herodotus
  • •Thucydides
  • •Xenophon
  • •Plato
  • •Theophrastus
  • •Cato
  • •Agatharchides
  • •Cäsar
  • •Cicero
  • •Virgilius
  • •Diodorus
  • •Livius
  • •Dionysius Periegetes
  • •Vitruvius
  • •Seneca
  • •Columella
  • •Mela
  • •Strabo
  • •Dioscorides
  • •Plinius
  • •Curtius
  • •Martialis
  • •Flavius Josephus
  • •Plinius der Jüngere
  • •Plutarchus
  • •Tacitus
  • •Arrianus
  • •Pausanias
  • •Galenus
  • •Dio Cassius
  • •Athenäus
  • •Herodianus
  • •Aelius Spartianus
  • •Aelius Lampridius
  • •Palladius



       

Niggli, Paul: Geometrische Kristallographie des Diskontinuums

Nachdruck 1973 d. Ausg. Leipzig 1919. XI, 576 S. mit 200 Textfiguren.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02607-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2607

29.00 CHF

keine MwSt.




       

Noiré, Ludwig: Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit
1.: Philosophischer Theil / 2.: Technologischer Theil
Nachdruck 1968 d. Ausg. Mainz 1880. Frakturschrift. Mit Holzschnitten und einer lithographirten Tafel. XX, 399 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02020-9

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2020

21.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen: 978-3-253-01899-2    74.00 CHF

Obermüller, Wilhelm: Deutsch-Keltisches, Geschichtlich-Geographisches Wörterbuch — Band 1
... zur Erklärung der Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker- und Personen-Namen Europas, West-Asiens und Nord-Afrikas im allgemeinen wie insbesondere Deutschlands nebst den daraus sich ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte der Menschheit
Nachdruck 2010 d. Ausg. Berlin 1868. A - G. XIX, 572 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01909-8

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 1909

28.00 CHF

keine MwSt.
Vorwort:
Die Berg- und Flussnamen, die der Gaue und alten Ortschaften, wie die Namen der meisten Völker alter und neuer Zeiten sind uns bis jetzt in ihrer Bedeutung fast durchweg unerklärt geblieben. Das Deutsche liefert uns hierüber keinen genügenden Aufschluss, ebenso wenig das Slavische - gleicher Weise verhält es sich mit den römischen und griechischen Namen, wie mit denen der orientalischen Völker. Und doch müssen diese Tausende von Namen einen Sinn haben, denn der Zufall hat sie nicht auf die Erde geworfen. Nach langem Mühen ist es endlich gelungen, in den altkeltischen Sprachen und Mundarten den Schlüssel zur Lösung der Räthsel zu finden. Der Verfasser hat versucht, Alles zu sammeln, was seine Vorgänger auf diesem Gebiete in Deutschland, England und Frankreich zu Tage gefördert, hat aber, und dies hält er für ein wesentliches Verdienst der vorliegenden Arbeit, seine Forschungen über ganz Europa und bis weit hinein nach Asien ausgedehnt. Dadurch ist er zu Ergebnissen gelangt, welche die alte Völkergeschichte vielfach auf andere, festere Grundlagen stellen, als dies nach den bisherigen, meist römischen oder griechischen Quellen möglich war...
Ausser den Angaben der Griechen und Römer über unsere Urgeschichte hat der Verfasser auch die orientalischen Quellen zu Rathe gezogen, namentlich die Chinesischen, welche über die Wanderungen der blond-blauaugigen Race gegen Westen gar merkwürdige Dinge erzählen, und dadurch ganz auffällig die Ergebnisse der keltischen Forschungen bestätigen. Diese chinesischen Angaben können jedoch erst im zweiten Bande ausführlicher behandelt werden...



2 Bände    Alle Bände zusammen: 978-3-253-01899-2    74.00 CHF

Obermüller, Wilhelm: Deutsch-Keltisches, Geschichtlich-Geographisches Wörterbuch — Band 2
... zur Erklärung der Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker- und Personen-Namen Europas, West-Asiens und Nord-Afrikas im allgemeinen wie insbesondere Deutschlands nebst den daraus sich ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte der Menschheit
Nachdruck 2010 d. Ausg. Berlin 1872. H - Z. II, 1049 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01910-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 1910

46.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen: 978-3-253-02987-5    51.00 CHF

Rennell, James: The geographical system of Herodotus — Band 1
examined and explained, by comparison with those of other ancient authors, and with modern geography
Nachdruck 1979 d. Ausg. London 1830. 2., revidierte Ausg. XXVII, 535 S. mit 1 Portrait, 6 Faltkarten.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02987-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 29871

28.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen: 978-3-253-02987-5    51.00 CHF

Rennell, James: The geographical system of Herodotus — Band 2
examined and explained, by comparison with those of other ancient authors, and with modern geography
Nachdruck 1979 d. Ausg. London 1830. 2., revidierte Ausg. VII, 472 S., 5 Faltkarten.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02987-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 29872

24.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen:     35.00 CHF

Schröder, Johannes v. / Biernatzki, Hermann: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck — Band 1
Allgemeiner Theil, Repertorium A - H, Erstes Subscribenten-Verzeichnis
Nachdruck 1993 d. Ausg. Oldenburg, Leipzig 1855. Frakturschrift. 2. neu bearbeitete, durch die Topographie von Lauenburg vermehrte Auflage. XV, 548, VIII S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02581-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 1
Titelnummer: 2581

16.00 CHF

keine MwSt.




2 Bände    Alle Bände zusammen:     35.00 CHF

Schröder, Johannes v. / Biernatzki, Hermann: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck — Band 2
Repertorium I - Z, Anhang, Register, Zweites Subscribenten-Verzeichnis
Nachdruck 1993 d. Ausg. Oldenburg, Leipzig 1856. Frakturschrift. 2. neu bearbeitete, durch die Topographie von Lauenburg vermehrte Auflage. IV, 646, XLIV, IV S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02582-2

Kurzübersicht Abkürzungen
 

Band 2
Titelnummer: 2582

19.00 CHF

keine MwSt.




       

Waldmann, F.: Der Bernstein im Altertum
Eine historisch-philologische Skizze
Nachdruck 1995 d. Ausg. Fellin 1883. II, 87 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02820-5

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2820

11.00 CHF

keine MwSt.




       

Zippe, Franz Xaver M.: Geschichte der Metalle

Nachdruck 2003 d. Ausg. Wien 1857. XVIII, 365 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-01923-4

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 1923

20.00 CHF

keine MwSt.
Für das gegenwärtige Buch stellte sich der Verfasser die Aufgabe, für geschichtliche Ereignisse, welche sich sowohl im Leben und in der Bewegung ganzer Völker, als auch in der Entwicklung wichtiger Zweige der Wissenschaft auf Metalle zurückführen lassen, die Grundlage nachzuweisen.
Das grösstenteils zusammen verflochtene Material ist dem Ursprunge nach zweierlei: Geschichtliches und Naturwissenschaftliches. Die geschichtlichen Angaben bilden den grösseren Teil: Sie sind ausführlicher behandelt, als es gewöhnlich in naturwissenschaftlichen Werken der Fall ist.
Von den Angaben der naturwissenschaftlichen Verhältnisse ist nur die Charakteristik der neuen Metalle ausführlich behandelt, bei den älteren schien diese ganz überflüssig, da sie ohnehin allgemein bekannt ist. Die durch wissenschaftliche Verfahren erzeugten und beobachteten chemischen Verbindungen eines jeden Metalles sind nur summarisch angegeben. Von den Verbindungen selbst sind weiterhin nur die auf wesentlicheFortschritte in der Industrie und in der Wissenschaft einflussreichen noch besonders erwähnt.

Inhaltsverzeichnis:
  • Einleitung
    1. Geschichte der Metalle im Verhältnis zur Naturgeschichte
    2. Die ältesten Nachrichten über Metalle
    3. Erscheinungsweise und Namen der Metalle als Hilfsmittel zu ihrer Geschichte
    4. Perioden in der Geschichte der Metalle
    5. Ansichten über die Metalle im Altertume
    6. Mittelalterliche Ansichten über das Wesen der Metalle
    7. Ausbildung der Metallkenntnis in der Neuzeit
    8. Einteilung der Metalle
    9. Allgemeines über die Arten des Vorkommens der Metalle
    10. Das Allgemeine der geognostischen Verhältnisse der Metalle
  • Gold
    1. Geognostische Verhältnisse des Goldes
    2. Goldregionen der Erde
    3. Erste geschichtliche Erwähnung des Goldes
    4. Erste Verwendung des Goldes und die frühesten Quellen desselben
    5. Aelteste Sagen und Mythen über das Vorkommen des Goldes
    6. Quellen des Goldes nach der Zeit Abrahams
    7. Goldreichtum der Herrscher im Altertume
    8. Art der Verwendung des Goldes im Altertume
    9. Goldmünzen aus dem Altertume und aus späterer Zeit
    10. Goldlagerstätten Asiens im Altertume und gegenwärtig
    11. Vorkommen und Gewinnung des Goldes in Afrika
    12. Goldländer Europas im Altertume, im Mittelalter und gegenwärtig
    13. Das Gold der neuen Welt
    14. Gewinnung des Goldes durch Grubenbau
    15. Goldausbeute der gegenwärtigen Zeit
    16. Verschiedenheiten des Goldes nach seiner Reinheit
    17. Schattenseiten in dem Verhältnissedes Menschen zum Golde
    18. Lichtseiten
    19. Gegenwärtige Bedeutung des Goldes in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht
  • Kupfer
    1. Geognostische Verhältnisse des Kupfers
    2. Erste Erwähnung des Kupfers
    3. Früheste Verwendung des Kupfers zu Waffen und Werkzeugen
    4. Kupfer als Material zu Kunstwerken
    5. Verwendung des Kupfers bei den Indiern und Kelten
    6. Verwendung zu Münzen
    7. Mischungen des Kupfers mit anderen Metallen
    8. Chemische Verbindungen des Kupfers
    9. Kupfer als frühester Gegenstand des Bergbaues
    10. Verbreitung des Kupfers auf der Erde
    11. Wichtigkeit des Kupfers in unserer Zeit
  • Eisen
    1. Meteoreisen und der erste Schmied
    2. Eisengewinnung aus seinen Erzen und frühe Verbreitung derselben
    3. Verbreitung des Eisens auf der Erde, Eisenerze
    4. Benützung der Eisenerze
    5. Aelteste Art der Eisengewinnung
    6. Eisenreiche Länder im Altertume
    7. Eisen, Stahl und Gusseisen im Altertume
    8. Fortschritte in der Eisengewinnung im Mittelalter und in der Neuzeit
    9. Anwendung der Steinkohlen zur Eisenerzeugung
    10. Ausdehnung der Eisenerzeugung in der neuesten Zeit
    11. Verwendung eisenhaltiger Mineralien für andere Zwecke
    12. Gegenwärtige Bedeutung des Eisens
  • Silber
    1. Erste Erwähnung und früheste Verwendung des Silbers
    2. Quellen des Silbers im Altertume
    3. Silberreichtum im Altertume
    4. Vorkommen des Silbers
    5. Silberbergbau im Altertume und Ursachen seines Verfalles
    6. Wiederaufblühen des Bergbaues im Mittelalter
    7. Silberreichtum der Neuzeit
    8. Ursprung der Berggesetze
    9. Einfluss des Silbers auf die Ausbildung des Bergbaues und seiner Hilfswissenschaften
    10. Silber als Metall der Münze
    11. Verbindunngen des Silbers
    12. Gegenwertige Bedeutung des Silbers
  • Zinn
    1. Wahrscheinliche Art der Entdeckung des Zinnes
    2. Ungewissheit über die Zeit der Entdeckung
    3. Erster Fundort des Zinnes
    4. Vorkommen des Zinnes
    5. Verwendung des Zinnes im Altertume
    6. Fundorte des Zinnerzes
    7. Verwendung des metallischen Zinnes in der Neuzeit
    8. Verbindungen des Zinnes und deren Verwendung
  • Blei
    1. Ursprung der Kenntnis des Bleies
    2. Erste Erwähnung des Bleies
    3. Verwendung des Bleies im Altertume
    4. Vorkommen des Bleies
    5. Verbindungen des Bleies
    6. Verbreitung des Bleies
    7. Wichtigkeit des Bleies in der Neuzeit
  • Mercur
    1. Kenntnis des Mercurs im Altertume
    2. Gewinnung des Mercurs bei den Alten
    3. Vorkommen des Mercurs
    4. Verwendung des Mercurs im Altertume
    5. Verbreitung des Mercurs
    6. Verwendung des Mercurs im Mittelalter und in der Neuzeit
  • Arsen
    1. Kenntnis von Arsenmineralien im Altertume
    2. Entdeckung des Arsens
    3. Vorkommen des Arsens
    4. Verwendung des Arsens in unserer Zeit
  • Antimon
    1. Das Antimon im Altertume
    2. Entdeckung des Antimons
    3. Vorkommen des Antimons
    4. Verwendung des Antimons
  • Zink
    1. Zinkverbindungen im Altertume
    2. Vorkommen des Zinkes
    3. Erkenntnis des Zinkes als Metall
    4. Verwendung des zinkes in unserer Zeit
  • Wismut
    1. Vorkommen des Wismuts
    2. Verwendung des Wismuts
  • Kobalt
    1. Kenntnis und Verwendung von Kobaltmineralien in früherer Zeit
    2. Entdeckung des metallischen Kobalts, Vorkommen und gegenwärtige Verwendung
  • Nickel
    1. Entdeckung des Nickels
    2. Vorkommen und Verwendung des Nickels
  • Mangan
    1. Ableitung des Namens Mangan
    2. Entdeckung des Mangans
    3. Vorkommen und Verwendung der Manganerze
  • Tellur
    1. Entdeckung, Vorkommen und Verbreitung des Tellurs
  • Molybdän
    1. Entdeckung, Vorkommen und Verwendung
  • Wolframium
    1. Entdeckung und Vorkommen des Wolframiums
  • Uran
    1. Entdeckung, Vorkommen und Verwendung des Urans
  • Titan
  • Chrom
  • Niobium
  • Tantal
  • Vanadium
  • Cadmium
  • Platin und seine Gefährten
    1. Entdeckung des rohen Platins, seine Verbreitung
    2. Darstellung des Platins in reinem Zustande
    3. Wichtigkeit des Platins für Wissenschaft und Industrie
    4. Palladium, dessen Entdeckung und Verwendung
    5. Entdeckung des Rhodium, seine Verwendung
    6. Entdeckung des Iridium, Osmium und Ruthenium
  • Natrium
    1. Kenntnis der Natronsubstanzen im Altertume
    2. Allmähliche Erkenntnis ihrer Zusammensetzung
    3. Fortsetzung derselben, Unterscheidung der Alkalien
    4. Entdeckung der Alkalimetalle
    5. Vorkommen der Natriumsubstanzen
    6. Ihre Wichtigkeit in unserer Zeit
  • Kalium
    1. Erkenntnis des Kali als Bestandteil von Pflanzen
    2. Vorkommen der Kaliumsubstanzen im Mineralreiche
  • Calcium
    1. Kenntnis des Kalkes im Altertume und in späterer Zeit
    2. Verbreitung, Wichtigkeit und Verwendung der Calciumsubstanzen
  • Baryum
  • Strontium
  • Lithium
  • Alumin
  • Magnesium
  • Zirkonium
  • Yttrium und seine Gefährten
  • Glycium
  • Cererium und seine Gefährten
  • Thorium


Titel 1 bis 27 von 27 gefundenen.
[1 - 27]