|
Altertum
Titel 1 bis 100 von 117 gefundenen. [1 - 100] [101 - 117]
|
|
|
Abel, Carl: Einleitung in ein aegyptisch-semitisch-indoeuropäisches Wurzelwörterbuch
Nachdruck 1995 d. Ausg. Leipzig 1886. X, 393, 120 S. Index und Berichtigungen.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02035-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2035
26.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Abel, Carl: Koptische Untersuchungen
Der Begriff des Wahren und Rechten, Der Begriff des Guten und Gütigen, Der Begriff des Reinen und Heiligen
Nachdruck 1970 d. Ausg. Berlin 1876. 3 Bücher in 1 Buch. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. VI, 842 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02245-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2245
37.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Abu Temmâm: Hamâsa oder die ältesten arabischen Volkslieder
Nachdruck 2002 d. Ausg. Stuttgart 1846. Frakturschrift. 2 Bde. in 1 Buch. Übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert. VI, 428: IV, 398 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02054-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2054
39.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Das Buch enthält hunderte von Liedern (ohne Noten), meist mit Anmerkungen oder Erläuterungen versehen, unterteilt in 10 Themengebiete ('Bücher').
Inhaltsverzeichnis:- Erster Teil
- Erstes Buch. Heldenlieder.
- Zweites Buch. Totenklagen.
- Zweiter Teil.
- Drittes Buch. Sprüche der feinen Sitte.
- Viertes Buch. Liebeslieder.
- Fünftes Buch. Schmähgedichte.
- Sechstes Buch. Gast- und Ehrenlieder.
- Siebentes Buch. Beschreibungen.
- Achtes Buch. Reise und Ruhe.
- Neuntes Buch. Scherze.
- Zehntes Buch. Weiberschmähungen.
|
|
|
|
|
Corpus Apologetarum Christianorum Saeculi Secundi — Band 7
Hrsg. v. Ioann. Carol. Theod. eques de Otto. 9 Bde. in 7 Büchern Alle Bände zusammen:
978-3-253-03199-1
169.00 CHF
Athenagoras Atheniensis: Athenagorae Philosophi Atheniensis Opera
Nachdruck 1987 d. Ausg. Jena 1857. Prolegomena / Supplicatio pro Christianis / De Resurrectione Mortuorum. LXXV, 328 S., 2 Tafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02088-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 7
Titelnummer: 2088
20.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Baltzer, Eduard: Pythagoras der Weise von Samos
Ein Lebensbild nach den neuesten Forschungen
Nachdruck 2008 d. Ausg. Nordhausen 1868. Frakturschrift. VIII, 180 S., 1 Faltkarte.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02686-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2686
11.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Der heidelberger Gelehrte Dr. Eduard Röth unternahm Mitte des 19. Jahrhunderts die Wiederherstellung des Pythagoras, einer ausserordentlichen Erscheinung des klassischen Altertums, die zu allen Zeiten die Augen der Welt auf sich zog. Dennoch ist das Werk von Röth selbst unter Studierenden sehr unbekannt geblieben. Der Verfasser ehrt dankbar Röth's Verdienste, indem er seine Forschungen zur eigenen Förderung benutzt, und indem er auch weitere Kreise an den Brunnen jener klassischen Weisheit lädt.
Inhaltsverzeichnis:- Samos
- Mnesarchos
- Die Jugendbildung des Pythagoras
- Reise nach Phönizien
- Nach Egypten
- Theben
- Das egyptische Studium
- Die Gefangenschaft
- Babylon
- Zoroaster
- Pythagoras in Babylon
- Die Heimkehr
- Reise durch Griechenland
- Andere Zeiten
- Der Prophet im Vaterlande
- Großgriechenland
- Sybaris
- Kroton
- Rede in der Turnhalle
- Die Rede im Rathe der Tausend
- Rede im Apollotempel
- Rede im Heratempel
- Die Katastrophe von Sybaris
- Die Erziehungsanstalt
- Pythagoras's Privatverhältnisse
- Die Einrichtung der Schule
- Die Methode
- Die Lebensweise
- Die pythagoreische Lebensweise nach Porphyrius
- Die pythagoreische Lebensweise nach Jamblich
- Strabo's Berichte über indisch-pythagor. Diät
- Plutarch überdie pythagoreische Diät
- Fortsetzung
- Die Musik
- Mathematik
- Die Priesterweihe
- Die pythagoreische Bibel
- Die Gottheit
- Die 'goldenen Sprüche'
- Die Wissenschaften
- Die Zahlensymbolik
- Sturz der Pythagoreer in Kroton
- Flucht des Pythagoras
- Pythagoras in Tarent
- Der Vorhang fällt
- Verbannung aus Tarent
- Pythagoras's Tod in Metapont
- Schluß
|
|
|
|
|
Bartholomae, Christian: Handbuch der altiranischen Dialekte
Kurzgefasste vergleichende Grammatik, Lesestücke und Glossar
Nachdruck 1968 d. Ausg. Leipzig 1883. VIII, 272 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01951-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1951
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Bellermann, Friedrich: Die Tonleitern und Musiknoten der Griechen
Nachdruck 2002 d. Ausg. Berlin 1847. IV, 84 S., 6 teils mehrfarbige Tafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02052-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2052
13.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Das, was sich aus der ganzen Musiklehre am meisten ermitteln lässt, ist die Lehre von den Tonleitern der Griechen, von den Verhältnissen ihrer Töne zu einander und von der Bedeutung ihrer Musiknoten. Die Erklärungen der Musiknoten bilden den Hauptgegenstand dieses Buches. Da aber für das Verhältnis der zu diesem Zweck anzustellenden Untersuchungen die Lehre von den Tonleitern erforderlich ist, wird vorher für jene Leser, denen diese Dinge nicht geläufig sind, im ersten Teil eine Übersicht darüber gegeben, welche mehr aus Resultaten als aus Untersuchungen besteht.
Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil. Von den Tonleitern der Griechen.
- Tonleitern und Octavengattungen.
- Akustische Verhältnisse der Tonleitern.
- Klanggeschlechter.
- Bezeichnung der Tonhöhen in Rede und Schrift.
- Zweiter Teil. Die Musiknoten der Griechen.
- Die Musiknoten des Alypius.
- Die Musiknoten der übrigen Schriftsteller.
- Beilagen
|
|
|
|
|
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik — Band 1/2
5 Bde. in 4 Büchern. Siehe auch Ergänzungsband von Hans Schmid Alle Bände zusammen:
84.00 CHF
Berger, Ernst: Die Maltechnik des Altertums
Nach den Quellen, Funden, chemischen Analysen und eigenen Versuchen
Nachdruck 2007 d. Ausg. Muenchen 1904. Umgearbeitete Auflage der 'Erläuterungen zu den Versuchen zur Rekonstruktion der Maltechnik des Altertums'. XII, 314 S. mit 2 Tafeln und 57 Illustrationen.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02664-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1/2
Titelnummer: 2664
18.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Dies ist das erste Buch einer Arbeit, welche die Entwicklungsgeschichte der Maltechniken von den ersten kulturellen Anfängen bis zur höchsten Stufe der Vollendung durch Versuche und Erläuterungen zu zeigen sich zur Aufgabe gestellt hat. Der zu diesem Zweck eingeschlagene Weg bestand darin, die Reihenfolge der Maltechniken und deren naturgemässe Stufen der geschichtlichen Entwicklung auf Grundlage des vorhandenen quellenschriftlichen Materials durch praktisch ausgeführte Proben festzustellen. Die beiden ersten Beiträge des Verfassers aus den Jahren 1893 und 95, welche die Malerei des Altertums zum Gegenstande haben, erschienen mit diesem Bande in einer neuen, teils völlig umgearbeiteten, teils erweiterten Gestalt.
Inhaltsverzeichnis:- Vorwort.
- I. Teil. Technik der Malerei bei den alten Aegyptern, Assyrern, Persern und in Ostasien.
- Die Maltechnik der alten Aegypter.
- Wandmalerei der Aegypter.
- Malerei auf Holzunterlage.
- Farben der Aegypter.
- Die Maltechnik im alten Assyrien, Persien und Ostasien.
- China und Japan.
- II. Teil. Technik der griechischen und römischen Malerei.
- Allgemeine Uebersicht über die Entwicklung im Altertum.
- Die Wandmalerei bei den Griechen und Römern (Alter und Charakteristik).
- Der Meinungsstreit über die Technik der antiken Wandmalerei.
- Das antike Tectorium nach Vitruv und seine besonderen Kennzeichen.
- Die "Ganosis".
- Das "wie ein Spiegel glänzende" Tectorium des Vitruv und Stucco lustre der Italiener.
- Meine Versuche zur Rekonstruktion der antiken Wandmalerei.
- Die chemischen Analysen und ihre Bedeutung für die Kenntnis der antiken Technik.
- Schlussfolgerungen.
- III. Teil. Die anderen Arten der Malerei bei den Griechen und Römern (insbesondere Tafelmalerei in Tempera und Enkaustik).
- Tempera und Temperamalerei.
- Die Enkaustik.
- Polychromie der Statuen (Malerei auf Marmor, Ton u. a.).
- Uebergänge zur byzantinischen Zeit (Vergoldung, Miniatur, Mosaik).
- IV. Teil. Anhänge.
- Anhang I. Die Farben der Alten.
- Anhang II. Malgeräte im Museum zu Neapel.
- Anhang III. Chemische Analysen.
- Anhang IV. Verbreitung der alt-römischen Stuckmalerei in Deutschland.
- Anhang V. Frühere Rekonstruktionen.
- Enkaustik.
- Wandmalerei.
- Anhang VI. Kollektion meiner Versuche zur Rekonstruktion der Maltechnik des Altertums.
- Anhang VII.
|
|
|
|
|
Bergk, Theodor: Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in römischer Zeit
Nachdruck 1986 d. Ausg. Leipzig 1882. Mit einem Vorwort von Julius Asbach. IV, 188 S., 1 Faltkarte.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02018-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2018
11.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Binder, Wilhelm: Novus Thesaurus Adagiorum Latinorum
Lateinischer Sprichwörterschatz
Nachdruck 1992 d. Ausg. Stuttgart 1861. XV, 403 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02299-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2299
21.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Bintz, Julius: Die Gymnastik der Hellenen
Nachdruck 1973 d. Ausg. Guetersloh 1878. Frakturschrift. VIII, 175 S. mit 18 Holzschnitten.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02616-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2616
10.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Bloch, Heinrich: Die Quellen des Flavius Josephus in seiner Archäologie
Nachdruck 1991 d. Ausg. Leipzig 1879. X, 169 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01957-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1957
11.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Brahmegupta / Bhascara: Algebra with Arithmetic and Mensuration from the Sanscrit
Nachdruck 2008 d. Ausg. 1817. Transl. by Henry Th. Colebrooke. LXXXIV, 378 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02657-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2657
45.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
We are well assured that the Arabs were our instructors in the study of Algebraic analysis, but they were not in general inventors but scholars during the short period of their successful culture of the sciences. The germ of the Algebraic analysis is to be found among the Greeks in an age not precisely determined, but more than probably anterior to the earliest dawn of civilization among the Arabs. And this science in a more advanced state subsisted among the Hindus prior to the earliest disclosure of it by the Arabians to modern Europe. The object of the present publication is to exhibit the science in the state in which the Hindus possessed it, by an exact version of the most approved treatise on it in the ancient language of India, with one of the earlier treatises (the only exact one) from which it was compiled. Observations will be added, tending to a comparison of the Indian, with the Arabian, the Grecian, and the modern Algebra.
Table of Contents:- Dissertation.
- Notes and Issustrations.
- A. Scholiasts of BHASCARA.
- B. Astronomy of BRAHMEGUPTA.
- C. "Brahma-sidd'hánta", Title of his Astronomy.
- D. Verification of his Text.
- E. Chronology of Astronomical Authorities, according toAstronomers of Ujjayaní.
- F. Age of BRAHMEGUPTA, from astronomical data.
- G. ÁRYABHATTA's Doctrine.
- H. (Reference from p. ix. l. 21.) Scantiness of Additions by later Writers on Algebra.
- I. Age of ÁRYABHATTA.
- K. Writings and Age of VARÁHA-MIHIRA.
- L. Introduction and Progress of Algebra among the Italians.
- M. Arithmetics of DIOPHANTUS.
- N. Progress and Proficiency of the Arabians in Algebra.
- O. Communication of the Hindus with Western Nations on Astrology and Astronomy.
- BHASCARA.
- Arithmetic (Lílávatí.)
- Algebra (Víja-ganita.)
- BRAHMEGUPTA.
- Arithmetic (Ganita.)
- Algebra (Cuttaca.)
|
|
|
|
|
Brambach, Guilelmus (Hg): Corpus inscriptionum Rhenanarum
Consilio et auctoritate societatis antiquariorum Rhenanae
Nachdruck 1986 d. Ausg. Elberfeld 1866. Epigraphisches Urkundenbuch für das römische Rheinland. 2115 Inschriften beschrieben mit Register und Textfragmenten. XXXIV, 390 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03134-2
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3134
39.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Brendel, Franz: Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich
Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart
Nachdruck 1985 d. Ausg. Leipzig 1852. 22 Vorlesungen gehalten zu Leipzig im Jahre 1850. X, 546 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03123-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3123
25.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Brüne, Bernhard: Flavius Josephus und seine Schriften in ihrem Verhältnis zum Judentume, zur griechisch-römischen Welt und zum Christentume
Mit griechischer Wortkonkordanz zum Neuen Testamente und 1. Clemensbriefe nebst Sach- und Namen-Verzeichnis
Nachdruck 1994 d. Ausg. Guetersloh 1913. Frakturschrift. Anhang: Inhalt nebst Sachregister zu 'Josephus, der Geschichtsschreiber'. VII, 308, XI S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02063-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2063
18.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Buchholz, Eduard: Homerische Kosmographie und Geographie
Homerische Realien I
Nachdruck 1970 d. Ausg. Leipzig 1871. XVI, 392 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02202-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2202
21.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Budinszky, Alexander: Die Ausbreitung der lateinischen Sprache über Italien und die Provinzen des Römischen Reiches
Nachdruck 1973 d. Ausg. Berlin 1881. XIV, 267 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02667-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2667
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Caland, Wilhelm: Altindische Zauberei
Darstellung der altindischen 'Wunschopfer'
Nachdruck 2006 d. Ausg. Amsterdam 1908. XIV, 143 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01976-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1976
10.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Die vorliegende Darstellung der sogenannten Wunschopfer, das heisst derjenigen Opfer, die vom Opferherrn durch Vermittlung der Opferpriester in dem nach Vedischen Ritual angelegten Feuer dargebracht werden, bildet in gewissem Sinne eine Fortsetzung zur Darstellung des Altindischen Zauberrituals nach dem Kausikasutra. Die Wunschopfer sind Variationen zu dem als Norm geltenden Neu-Vollmondsopfer, nur Gottheit und Ziel sind verschieden. Da jedoch der Wunsch, den man zu erreichen sucht, in diesen Sprüchen fast nie ausgedrückt wird, hat der Verfasser diese Strophen nur ausnahmsweise übersetzt und meistens nur durch die Anfangswörter angedeutet. Dagegen werden die in den Brahmanas enthaltenen Begründungen der alten Theologen nach jeder Isti immer mitgeteilt. Enthalten ist die vollständige Darstellung der Wunschopfer in nur drei Quellen, alle zum Schwarzen Yajurveda gehörig: Im Kathaka, in der Maitrayani-Samhita - dazu das Manavasrautasutra - und in der Taittiriya-Samhita - dazu die Sutras des Baudhayana, Apastamba und Hiranyakesin.
Inhaltsverzeichnis:- Einleitung
- Die Wunschopfer
- Allgemeine Vorschriften
- Darstellung der Wunschopfer (184 Istis), Zusammenfassende Inhaltsangabe:
- Istis um Nachkommen zu erhalten
- Für einen, der in den Besitz von Vieh zu kommen wünscht
- Für einen, der Gedeihen wünscht
- Für einen, der Ansehen als Brahmane zu erreichen wünscht
- Um Gold zu erwerben
- Für einen, der eine Stellung als Purohita (Hauskaplan eines Fürsten) zu bekommen wünscht
- Für einen, der Macht, Ansehen zu erlangen wünscht
- Für einen 'gatasri'
- Für einen, der die Oberherrschaft über seine Stammgenossen zu erreichen wünscht
- Abhicara
- Für einen, der seinem Nebenbuhler zuvorzukommen wünscht
- Zur Behexung, Schädigung des Gegners
- Für einen, der sich jemandes Besitz anzueignen wünscht
- Um Eintracht zu Stande zu bringen
- Für einen, der verleumdet ist
- Für einen Fürst, der aus seinem Reiche vertrieben wird oder ist
- Um im Kampfe zu siegen
- Für einen, der hohes Alter zu erreichen oder von einer Krankheit geheilt zu werden wünscht
- Gegen Besessenheit
- Um Sehkraft zu bekommen
- Gegen Schwindsucht
- Regenzauber
- Um eine Störung im Ritual zu beseitigen
- Zu verschiedenen Zwecken
- Indices
|
|
|
|
|
Caland, Wilhelm: Altindisches Zauberritual
Probe einer Übersetzung der wichtigsten Theile des Kausika Sutra
Nachdruck 2006 d. Ausg. Amsterdam 1900. XII, 196 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01936-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1936
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Das Kausika Sutra zerfällt seinem Inhalt nach in zwei Hauptpartien: Das eigentliche Zauber-Ritual von Kandika 7-52 und das Grhyaritual. Der Verfasser hat sich hier auf die Übersetzung des charakteristischen Zauberrituals beschränkt. Von allen rituellen Sutras ist das Kausika Sutra in mancher Hinsicht zu den Wichtigsten zu rechnen, für den Philologen, der den Atharvaveda interpretiert, der die rituellen Sutras überhaupt studiert, der sich mit den Anfängen der midizinischen Wissenschaft beschäftigt, der den untersten Schichten der altindischen Kultur nachspürt. Aber auch für andere als die Sanskritphilologen hat das Kausika Sutra ein hohes Interesse. In der jetzigen Zeit, wo man immer mehr die Aufmerksamkeit auf das vergleichende Studium der Sitten und Bräuche richtet, sollen auch der Ethnologe und der Religionsforscher mit dem Kausika Sutra nicht länger unbekannt bleiben.
Inhaltsübersicht:- Allgemein gültige Vorschriften
- Bereitung des Weihwassers
- Um Einsicht beim Vedaschüler und im Allgemeinen zu erzeugen
- Um Glück mit seinen Schülern zu haben und sich viele tüchtige Schüler zu erwerben
- Um sich ein Dorf (Dörfer) zu erwerben
- Um Glück mit jedem beliebigen Gegenstande zu haben und sich jeden beliebigen Gegenstand zu erwerben
- Um Eintracht, Harmonie zu bewirken
- Um Lebenskraft zu bekommen
- Zauberhandlungen beim Kriege
- Die Salbung eines Fürsten
- Zauberhandlungen vom Hauspriester eines Fürsten zu verrichten
- Zauberhandlungen um Unglück zu beseitigen und Glück, Wohlstand, Gedeihen zu verursachen
- Zauberhandlungen, die auf Heilung Bezug haben
- Zauberhandlungen für Frauen (Fruchtbarkeit, Liebe, Eifersucht)
- Um den Ausgang einer Sache zu erfahren
- Um die Stelle zu erfahren, wo sich eine verlorene Sache befindet
- Um zu erfahren,was für eine Gattin man an einem Mädchen haben wird
- Um einen Sturm zu beschwören
- Gegen überflüssigen Regen
- Gegen Blitzschlag, Hagelschlag
- Um einem Dorfe, Hause u.s.w. Festigkeit zu verleihen
- Um in einem gerichtlichen Streit den Sieg davonzutragen
- Gegen den Einfluss des bösen Blickes beim Essen
- Um in einem theologischen Streit zu siegen
- Um Eintracht bei der Verteilung einer Erbschaft zu erwirken
- Um im Spielsaale den Sieg davonzutragen
- Um die Behexung auf den Urheber zurückzuwenden
- Um einem Flusse eine bestimmte Richtung zu geben
- Um einen Wasserlauf zu kehren
- Um die sacralen Feuer 'herein-' und 'heraustreten' zu machen
- Um die Zeugungskraft zu mehren und Impotenz zu wehren
- Um Regen zu machen
- Um Vorteil und Gewinn in Geschäften zu haben
- Um beim Würfelspiel zu gewinnen
- Um Regen zu machen und Gewinn zu haben
- Um Gewinn zu haben
- Um zu machen, dass Kuh und Kalb einander vertragen
- Um ein Pferd von bösen Einflüssen zu sichern und tüchtig zu machen
- Um guten Erfolg einer Geschäftsreise zu haben
- Um Eintracht zu bewirken
- Um das Studium des Veda erspriesslich zu machen
- Um böse Merkmale einer Frau zu Nichte zu machen
- Um böse Vorzeichen zu Nichte zu machen
- Um Behexungszauber zu Nichte zu machen und sich zu schützen
- Um Hindernisse zu beseitigen, die Beneider, gefährliche Tiere und Feinde verursachen könnten
- Zum Bauen einer neuen Wohnung
- Zur Entsühnung des durch 'Fleischfrass' besudelten Hauses
- Um einen unschuldig Verleumdeten wieder in Ehren zu bringen
- Um guten Erfolg der priesterlichen Funktion zu haben
- Um zu bewirken, dass eine Bitte gewährt wird
- Um böse Omina zu Nichte zu machen
- Um böse Träume zu Nichte zu machen
- Entsühnung des Vedaschülers beim Tode seines Lehrers
- Entsühnung des Schülers, der das Keuschheitsgelübde gebrochen hat
- Entsühnung des Feuers
- Entsühnung wenn man einen Auftrag nicht ausgeführt hat
- Entsühnung eines unter üblem Gestirn Geborenen
- Entsühnung eines jüngeren Bruders der vor dem älteren heiratet
- Zur Entsühnung im Allgemeinen
- Zur Entsühnung beim Tode des Lehrers
- Zur Entsühnung nach dem Genuss gewisser Speisen
- Zur Entledigung einer Schuld
- Wenn man bei wolkenlosem Himmel von Regentropfen benetzt wird
- Wenn die oberen Zähne zuerst zum Vorschein kommen
- Wenn eine Krähe jemanden beworfen oder berührt hat
- Wenn man sich durch Berührung gewisser Personen verunreinigt hat
- Wenn man Unwahrheit gesprochen oder betrogen hat
- Wenn man in der erde gegraben hat
- Um böse Omina von Haselhühnern und dergl. zu Nichte zu machen
- Behexung
- Um Glück und Sicherheitauf einer Reise zu haben
- Um Glück und Sicherheitauf einer Geschäftsreise zu haben
- Um Schlangen und Ungetier von Haus und Feld fernzuhalten
- Um den Herden Sicherheit zu schaffen
- Um eine Wohnung, einen Stall u.s.w. fest und dauerhaft zu machen
- Um Unkraut aus Gersten und Weizen fernzuhalten
- Um Ungetier aus dem Felde zu vertreiben
- Um Sicherheit auf der Reise zu besorgen
- Um einen Gefesselten zu lösen
- Gegen Feuersbrunst und Feuerhitze
- Um Sicherheit auf einer Seereise zu schaffen
- Um Verlorenes zurückzufinden
- Um Sicherheit im Allgemeinen zu erlangen
- Um ein hohes Alter zu erreichen
|
|
|
|
|
Caland, Wilhelm: Das Jaiminiya-Brahmana in Auswahl
Text, Übersetzung, Indices
Nachdruck 1970 d. Ausg. Amsterdam 1919. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel XIX. No. 4. 326 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02171-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2171
17.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bde. Alle Bände zusammen:
43.00 CHF
Caland, Wilhelm: Das Srautasutra des Apastamba — Band 2
8.-15. Buch aus dem Sanskrit übersetzt
Nachdruck 1969 d. Ausg. Amsterdam 1924. (Band 1 nicht erhältlich). Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel XXIV. No. 2. 468 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02072-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 2072
22.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bde. Alle Bände zusammen:
43.00 CHF
Caland, Wilhelm: Das Srautasutra des Apastamba — Band 3
16.-24. und 31. Buch aus dem Sanskrit übersetzt
Nachdruck 1969 d. Ausg. Amsterdam 1928. (Band 1 nicht erhältlich). Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel XXVI. No. 4. 461 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02073-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 3
Titelnummer: 2073
21.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Caland, Wilhelm: Das Vaitanasutra des Atharvaveda
Nachdruck 1968 d. Ausg. Amsterdam 1910. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel XI. No. 2. XII, 135 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02024-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2024
9.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Caland, Wilhelm: Die altindischen Todten- und Bestattungsgebräuche
Mit Benutzung handschriftlicher Quellen dargestellt
Nachdruck 1991 d. Ausg. Amsterdam 1896. XIV, 193 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01940-1
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1940
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Die Verbrennung
- Besondere Umstände
- DasSammeln der Knochen
- Das santikarma
- Das Anlegen des Grabdenkmals
- Einleitende und vorbereitende Massregeln
- Das Befächeln (dhuvanam)
- Die eigentliche lostaciti
|
|
|
|
|
Cantor, Moritz: Die römischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmesskunst
Eine historisch-mathematische Untersuchung
Nachdruck 2009 d. Ausg. Leipzig 1875. IV, 237 S., 5 Tafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01968-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1968
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Der Verfasser beschränkt sich nicht starr auf das im Buchtitel angegebene Gebiet, er gestattet sich Abschweifungen nach den verschiedensten Seiten. Die römischen Feldmesser sollen den Mittelpunkt dieser Darstellung bilden. Vorausgeschickt wird ein Abschnitt über Heron von Alexandrien. Daraufhin wird gezeigt, wie Alles, was auf römischem Boden der Wissenschaft der Feldmessung angehört aus griechischen Quellen , und vor Allem aus heronischen Schriften geschöpft ist. Weiters will der Autor den Nachweis führen, wie diese romanisierte griechische Wissenschaft dem Mittelalter wieder als Quelle diente, und wie ganz besonders eine ganz bestimmte Sammlung römischer Schriftsteller viele Jahrhunderte erst unmittelbar, dann mittelbar beeinflusste.
|
|
|
|
|
4 Bde. Alle Bände zusammen:
200.00 CHF
Cantor, Moritz: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik — Band 1
Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1200 n. Chr.
Nachdruck 2008 d. Ausg. Leipzig 1907. 3. Auflage. VI, 941 S. mit 114 Figuren im Text, 1 Falttafel.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03041-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 3041
48.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Ist uraltes Wissen auch uralte Wissenschaft? Muss eine Geschichte der Mathematik soweit zurückgreifen, als sie noch hoffen darf mathematischen Begriffen zu begegnen? Das Zusammentragen der ersten Bausteine, aus welchen Jahrhunderte dann ein stolzes Gebäude aufgerichtet haben, darf nicht ganz unbeachtet gelassen werden, aber die Bausteine sind noch nicht das Gebäude. Die Wissenschaft beginnt erzählbar erst dann zu werden, wenn sie Wissenschaftslehre geworden ist. Auch wenn frühere Schriftsteller ihre Untersuchungen mit der Schöpfung begonnen haben, uns beginnt eine wirkliche Geschichte der Mathematik mit dem ersten Schriftdenkmal, welches auf Rechnung und Figurenvergleichung Bezug hat.
Inhaltsverzeichnis:- Babylonier
- Ägypter
- Griechen
- Römer
- Inder
- Chinesen
- Araber
- Klostergelehrsamkeit des Mittelalters
|
|
|
|
|
Conrat, Max (Cohn): Der westgothische Paulus
Eine Rechtshistorische Untersuchung
Nachdruck 1967 d. Ausg. Amsterdam 1907. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel VIII. No. 4. IV, 259 S. Unaufgeschnitten, Unbeschnitten.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01937-1
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1937
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Conrat, Max (Cohn): Die Entstehung des westgothischen Gaius
Nachdruck 1967 d. Ausg. Amsterdam 1905. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel V. No. 1. IV, 144 S. Unaufgeschnitten, Unbeschnitten.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01913-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1913
7.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Conrat, Max (Cohn): Die lex romana canonice compta
Römisches Recht im frühmittelalterlichen Italien, in systematischer Darstellung
Nachdruck 1967 d. Ausg. Amsterdam 1904. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel VI. No. 4. XVI, 144 S. Unaufgeschnitten, Unbeschnitten.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01912-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1912
9.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bde. Alle Bände zusammen:
80.00 CHF
Corssen, Wilhelm: Über die Sprache der Etrusker — Band 1
Erklärung von Sprachdenkmälern
Nachdruck 1991 d. Ausg. Leipzig 1874. XXXVIII, 1016 S. mit Holzschnitten und 9 Lithographischen Tafeln, 16 Lithographische Falttafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02489-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 2489
46.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bde. Alle Bände zusammen:
80.00 CHF
Corssen, Wilhelm: Über die Sprache der Etrusker — Band 2
Lautgestaltung und Formenbildung der Etruskischen Sprache
Nachdruck 1988 d. Ausg. Leipzig 1875. VIII, 722 S. mit einem Holzschnitt, 2 Lithographische Falttafeln, 1 Faltkarte.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02490-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 2490
35.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Cramer, Franz: Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer Zeit
Nachdruck 1970 d. Ausg. Duesseldorf 1901. IV, 174 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02165-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2165
10.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Curtius, Georg: Grundzüge der griechischen Etymologie
Nachdruck 2009 d. Ausg. Leipzig 1879. 5. unter Mitwirkung von Ernst Windisch umgearbeitete Auflage. XVI, 858 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03180-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3180
41.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Die Sprachwissenschaft hat kein anziehenderes Objekt als die unübertroffene, auf uralter Grundlage reich und eigentümlich entwickelte Sprache der Hellenen, sie bedarf aber des immer erneuten Austausches mit jener aus dem Altertum überlieferten Kenntnis der griechischen Sprache und Sprachdenkmale, welche wir vorzugsweise philologisch zu nennen pflegen. Umgekehrt stellt die klassische Philologie tausend Fragen nach Herkunft und ursprünglicher Bedeutung griechischer Wörter und damit nach der Geschichte der durch sie bezeichneten Vorstellungen und Begriffe, welche nur von der über ihren Kreis hinausgehenden Sprachwissenschaft beantwortet werden können. Es lohnt sich deshalb, auf diesem Felde beide Richtungen in fruchtbaren Austausch miteinander zu bringen. Es schien dem Verfasser vor allem nötig, die Grundsätze und die Methode der vergleichenden Etymologie in ihrer Anwendung auf das Griechische einer prüfenden Erörterung zu unterziehen. Es war jedoch nicht seine Absicht, etwas systematisch abgeschlossenes zu liefern, sondern eine Reihe wichtiger prinzipieller Fragen zu besprechen, um dadurch für die Behandlung des einzelnen eine feste Richtschnur zu gewinnen. Diesen Zwecken dient das erste Buch dieses Werkes.
Inhaltsverzeichnis:- Vorrede.
- I. Buch. Einleitung. Grundsätze und Hauptfragen der griechischen Etymologie.
- II. Buch. Regelmässige Lautvertretung.
- Umschreibung des Sanskrit-, des Zend-, des kyrillischen Alphabets, Schreibung des Litauischen und Irischen.
- Tabelle über die regelmässige Lautvertretung im Sanskrit, Griechischen, Italischen, Deutschen, Kirchenslawischen, Litauischen und Altirischen.
- III. Buch. Unregelmässige Lautvertretung. Rückblick, allgemeines über Wesen und Möglichkeit sporadischer Lautübergänge und über das Verhältnis der Laute zueinander.
- Sporadische Verwandlungen der Explosivlaute.
- Sporadische Verwandlungen der Nasale.
- Sporadischer Wechsel der Liquidae.
- Sporadischer Wandel der Spiranten.
- Wechsel zwischen dem apiritus asper und lenis.
- Konsonantengruppen.
- Dissimilation zur Vermeidung ähnlichen Klanges in unmittelbar auf einander folgenden Silben.
- Sporadischer Vokalwandel.
- Entfaltung von Vokalen.
- Schlusserwägungen.
- Nachträge.
- Indices:
- Realindex.
- Griechischer Index.
- Italischer Index (dazu Romanischer).
- Sanskritindex.
- Iranischer Index (dazu Armenischer).
- Germanischer Index.
- Lettisch-Slawischer Index.
- Keltischer Index.
|
|
|
|
|
2 Bde. Alle Bände zusammen:
978-3-253-01930-2
32.00 CHF
Diefenbach, Lorenz: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache — Band 1
Lex. Comp. Linguarum Indogermanicarum
Nachdruck 1991 d. Ausg. Frankfurt 1851. XVI, 488 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01905-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 1905
25.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bde. Alle Bände zusammen:
978-3-253-01930-2
32.00 CHF
Diefenbach, Lorenz: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache — Band 2
Lex. Comp. Linguarum Indogermanicarum
Nachdruck 1991 d. Ausg. Frankfurt 1851. Reduzierter Preis (Normalpreis wäre EUR 96.00), da S.227-290 und S.525-588 im Buch fehlen und nur separat in Couvert dazu geliefert werden können. XII, 824 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01906-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 1906
7.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Dierbach, Johann Heinrich: Flora mythologica oder Pflanzenkunde in Bezug auf Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer
Ein Beitrag zur ältesten Geschichte der Botanik, Agricultur und Medicin
Nachdruck 2014 d. Ausg. Frankfurt 1833. X, 218 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02190-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2190
11.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Viele Gattungsnamen der Pflanzen sind aus der Mythologie der Griechen und Römer entlehnt. Die ersten Lehren der Agrikultur sind mit den Mythen der Alten verwebt, und aus den griechischen Göttertempeln ging die Medizin, insbesondere die Arzneipflanzenkunde hervor. Der Verfasser war bemüht, das Wichtigste und Ausgezeichnetste zu sammeln und zu ordnen. Was in diesem Bezug die Pflanzenkunde betrifft bittet er um Nachsicht, da er diesem Gegenstande nur seine wenigen Erholungsstunden widmen konnte.
Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
- Uebersicht des Inhalts
- Erster Abschnitt. Allgemeine Ansichten von dem Leben und dem Wachsthume der Pflanzen.
- Zweiter Abschnitt. Bäume und Sträucher der Wälder, Wassergewächse und andere wild wachsende Pflanzen.
- Dritter Abschnitt. Kulturpflanzen, die vorzugsweise zur Nahrung des Menschen dienen.
- Vierter Abschnitt. Schmuckblumen, Zier- und Kranzgewächse.
- Fünfter Abschnitt. Heilkräuter und Giftpflanzen.
- Register
|
|
|
|
|
Diez, Friedrich: Altromanische Glossare
Nachdruck 1988 d. Ausg. Bonn 1865. Frakturschrift. III, 125 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02280-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2280
8.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Grill, Julius (Hg): Hundert Lieder des Atharva-Veda
Übersetzt und mit textkritischen und sachlichen Erläuterungen versehen
Nachdruck 2000 d. Ausg. Stuttgart 1888. 2., völlig neubearbeitete Aufl. XV, 206 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02358-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2358
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Erster Teil: Übersetzung
- Gebete und Zaubersprüche
- Zur Abwehr des Übels
- Dämonen
- Schlangen, Skorpione, Stechfliegen
- Würmer
- Krankheit
- Blutung
- Durchfall und Wundkrankheit
- Aussatz
- Fehlgeburt
- Irrsinn
- Feinde
- Gegner in der öffentlichen Verhandlung
- Verfluchung
- Zauberei
- Vergiftung
- Eifersucht
- Zorn
- Uneinigkeit
- Unredlichkeit
- Verschiedene schädliche Wesen
- Allerlei Übel
- Missgeschick
- Unglückszeichen
- Eingriff in priesterliches Recht und Eigentum
- Opferversehen
- Allerlei Versündigung
- Feindlicher Gottesdienst
- Anfechtung im Gottesdienst
- Zur Erlangung eines Guts
- Langes Leben
- Segen beim Kommen der beiden ersten Zähne
- Haarwuchs
- Schlafzauber
- Liebeszauber
- Verschaffung eines Gatten
- Gewinnung einer Gattin
- Hochzeitssegen
- Wiedergewinnung eines abspenstigen Gatten
- Segen zur Einweihung eines Hauses
- Segen zum Schutz gegen Feuersgefahr
- Stallsegen
- Wettersegen
- Getreidesegen
- Segen über Eigentum und Opfer
- Königssegen
- Kriegspaukenlied
- Krämersegen
- Gesellschaftssegen
- Würfelglück
- Erlangung der Seligkeit
- Betrachtung
- Zweiter Teil: Erläuterungen
- Anhang
|
|
|
|
|
Gubernatis, Angelo de: Die Thiere in der indogermanischen Mythologie
Nachdruck 1978 d. Ausg. Leipzig 1874. Aus dem Englischen übersetzt von M. Hartmann. Autorisirte, mit Verbesserungen und Zusätzen versehene deutsche Ausgabe. XXIV, 675 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02974-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2974
31.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Gumpach, Johannes von: Die Zeitrechnung der Babylonier und Assyrer
Nachdruck 1995 d. Ausg. Heidelberg 1852. XVI, 170 S., 5 Falttafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02512-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2512
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Gumpach, Johannes von: Über den altjüdischen Kalender, zunächst in seiner Beziehung zur neutestamentlichen Geschichte
Eine kronologisch-kritische Untersuchung (Zugleich ein Beitrag zur Evangelien-Harmonistik)
Nachdruck 1996 d. Ausg. Bruessel 1848. Nebst Anhang von Tafeln zur bequemen Berechnung altjüdischer Daten für den Zeitraum der Jahre 168 vor bis 72 nach Christus. XV, 384 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03109-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3109
21.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
3 Bände in 2 Büchern Alle Bände zusammen:
69.00 CHF
Reisig, Christian Karl: Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft — Band 1/2
Etymologie der Wortformen / Lateinische Semasiologie oder Bedeutungslehre
Nachdruck 1985 d. Ausg. Berlin 1881-1890. 2 Bände in 1 Buch. Mit den Anmerkungen von Friedrich Haase, neu bearbeitet von Hermann Hagen und Ferdinand Heerdegen. VII, 427: VII, 155 S., 56 S. Register.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02468-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1/2
Titelnummer: 2468
28.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Stark, Franz: Die Kosenamen der Germanen
Eine Studie mit drei Excursionen: 1. Ueber Zunamen, 2. Ueber den Ursprung der zusammengesetzten Namen, 3. Ueber besondere friesische Namensformen und Verkürzungen
Nachdruck 1993 d. Ausg. Wien 1868. IV, 191, XII S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01947-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1947
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
3 Bde. Alle Bände zusammen:
978-3-253-01807-7
54.00 CHF
Doederlein, Ludwig: Homerisches Glossarium — Band 2
Nachdruck 1967 d. Ausg. Erlangen 1853. X, 384 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01840-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 1840
19.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Dümichen, Johannes: Zur Geographie des alten Ägypten
Nachdruck 1988 d. Ausg. Leipzig 1894. Hrsg. v. Wilhelm Spiegelberg. VI, 80 S., 8 Tafeln, 1 farbige Faltkarte.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02634-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2634
13.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Eibner, Alexander: Entwicklung und Werkstoffe der Wandmalerei vom Altertum bis zur Neuzeit
Nachdruck 1995 d. Ausg. Muenchen 1926. XVI, 619 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02218-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2218
32.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Eisenlohr, August (Hg): Ein mathematisches Handbuch der alten Ägypter (Papyrus Rhind des Britischen Museums) — Band 2
Hieratische Hieroglyphen
Nachdruck 1999 d. Ausg. Leipzig 1877. 24 Tafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02559-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 2559
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Faddegon, B.: The Vaiçesika-System
Described with the help of the oldest texts
Nachdruck 1969 d. Ausg. Amsterdam 1918. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Nieuwe Reeks, Deel XVIII. No. 2. 614 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02067-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2067
29.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Fée, Antoine L. A.: Flore de Théocrite et des autres Bucoliques Grecs
Nachdruck 1973 d. Ausg. Paris 1832. XVI, 121 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02725-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2725
7.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Freyberg, Max Freiherr von (Hg): Sammlung teutscher Rechts-Alterthümer
Bd. I, Heft 1: Das Augsburger Stadtbuch (nur dieser Band erschienen)
Nachdruck 1972 d. Ausg. Mainz 1828. Frakturschrift. XII, 140 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02451-1
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2451
10.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Gemoll, Wilhelm: Untersuchungen über die Quellen, den Verfasser und die Abfassungszeit der Geoponica
Von Cassianus Bassus Scholasticus, früheste Bücher über Landwirtschaft (Berliner Studien für class. Philologie und Archäologie 1,1)
Nachdruck 1972 d. Ausg. Berlin 1883. XI, 280 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02463-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2463
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Gerhardt, C. I. (Hg): Das Rechenbuch des Maximus Planudes
Nach den Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Paris
Nachdruck 1973 d. Ausg. Halle 1865. XII S. Einführung, 48 S. griech. Text.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02745-1
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2745
7.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Hartmann, Otto Ernst: Der römische Kalender
Nachdruck 1992 d. Ausg. Leipzig 1882. Aus dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Ludwig Lange. XXXIV, 266 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02723-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2723
16.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
978-3-253-01701-8
56.00 CHF
Heller, August: Geschichte der Physik von Aristoteles bis auf die neueste Zeit — Band 1
Von Aristoteles bis Galilei
Nachdruck 2000 d. Ausg. Stuttgart 1882. XII, 411 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01705-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 1705
24.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Vorrede
- Einleitung
- I. Buch. Das Alterthum. Von der Zeit der Entstehung wissenschaftlicher Meinungen bis zur Zerstörung Alexandrias im Jahre 642 n. Chr.
- Platon
- Aristoteles
- Eudoxos
- Archimedes
- Aristarchos
- Die Alexandriner
- Eukleides
- Eratosthenes
- Aratos
- Hipparchos
- Ktesibios und Heron
- Poseidonios
- Ptolemaios
- •Pappos
- •Theon von Alexandria
- •Hypatia
- Rückblick
- Das Weltsystem
- Die Erscheinungen des Luftkreises
- Die allgemeinen Gesetze der Mechanik
- Die Optik
- Die Akustik
- Die Wärmelehre
- Elektrizität und Magnetismus
- II. Buch. Das Mittelalter. Von der Zerstörung Alexandrias bis zur Aufrichtung des copernicanischen Weltsystems (642-1643)
- Die Araber
- Geber
- Alhazen
- Albatenius
- Rhabanus Maurus
- Albertus Magnus
- Roger Bacon
- •Joannes Peckham
- •Theodoricus de Saxonia
- Nicolaus von Cusa
- Leonardo da Vinci
- Franciscus Maurolykus
- III. Buch. Die Neuzeit. Das Zeitalter der Renaissance. Von der Aufrichtung des copernicanischen Weltsystems bis zur Entdeckung der Dynamik (1543-1642)
- Nicolaus Copernicus
- •Georg Purbach
- •Johann Regiomontanus
- •Erasmus Reinhold
- •Landgraf Wilhelm von Hessen
- •Michael Müstlin
- •Jean Baptiste Morin
- •Giovanni Battista Riccioli
- Tycho Brahe
- Johannes Keppler
- Giambattista della Porta
- Marcus Antonius de Dominis
- Francis Bacon
- Galileo Galilei
- •Peter Ramus
- •Theophrastus Paracelsus
- •Geronimo Cardano
- •Niccola Tartaglia
- •Bernardinus Telesius
- •Francesco Patrizio
- •Giordano Bruno
- •Thomas Campanella
- •Benedetti (Benedictis)
- •Guido Ubaldi Marchese del Monte (Montis)
- •Simon Stevinus (Stevens)
- •Christoph Scheiner
- •Geronimo Fracastoro
- •Galileo Galilei
- Rückblick
- Geschichte der Fernröhren
- Geschichte des Thermometers
- Die Akustik
- Die Wärmelehre
- Elektrizität und Magnetismus
- Register
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
978-3-253-01701-8
56.00 CHF
Heller, August: Geschichte der Physik von Aristoteles bis auf die neueste Zeit — Band 2
Von Descartes bis Robert Mayer
Nachdruck 2000 d. Ausg. Stuttgart 1884. XV, 753 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01706-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 1706
32.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Vorrede
- Einleitung
- I. Buch. Die Neuzeit. Das siebenzehnte Jahrhundert. Von Galilei bis auf Newton (1642-1727)
- René Descartes
- •Claude Mydorge
- •Marin Mersenne
- •Willebrord Snellius
- •Pierre Gassendi
- •Giles Personede Roberval
- •Athanasius Kircher
- •Daniel Schwenter
- •Pierre Fermat
- •Thomas Hobbes
- •Baruch Despinoza
- Evangelista Torricelli
- •Benedetto Castelli
- •Niccolò Aggiunti
- •Domenico Guglielmini
- Otto von Guericke
- •Kaspar Schott
- •Johann Christoph Sturm
- •Francesco Terzi de Lana
- Blaise Pascal
- •Claude Gilermet, Herr von Beauregard
- Robert Boyle
- •Franciscus Linus
- •edme Mariotte
- •Guillaume Amontons
- Christiaan Huygens
- •John Wallis
- •Sir Christopher Wren
- •Erasmus Bartholinus
- •Giovanni Domenico Cassini
- •Ole Römer
- John Locke
- Gottfried Wilhelm Leibniz
- Accademia del Cimento
- •Giovanni Alfonso Borelli
- •Vincenzo Viviani
- •Graf Lorenzo Magalotti
- •Carlo Renaldini
- •Francesco Redi
- •Candido del Buono
- •Alessandro Marsili
- •Antonio Oliva
- •Michel Angioli Ricci
- •Geminiano Montanari
- •Donato Rossetti
- •Ottavio Falconieri
- •Honoré Fabri
- •Melchisedec Thévenant
- •Niccolò Stenone
- •Eustachio Divini
- •Giuseppe Campani
- •Isaac Voss
- •Robert Moray
- Isaac Newton
- •Isaac Barrow
- •Robert Hooke
- •Ignace Gaston Pardies
- •Edmund Halley
- •William Whiston
- •Roger Cotes
- •John Hadley
- Rückblick
- Das Weltsystem
- •Joh. Bapt. Cysatus
- •Jeremiah Horrox
- •Marchese Cornelio Malvasia
- •Johann Hevelius
- •Gottfried Kirch
- •Georg Samuel Dörfel
- •John Flamstead
- •Jean Picard
- •Philippe de la Hire
- •Giacomo Filippo Maraldi
- Die Erscheinungen des Luftkreises
- •Christian Freiherr von Wolf
- •Richard Townley
- •Bernhard Varen
- Die Mechanik
- •Marino Ghetaldi
- •Luca Valerio
- •Paul Guldinus
- •Pierre Varignon
- •Balthasar Monconys
- Barometer
- Luftpumpe
- Die Optik
- •François Aguilonius
- •Niccolò Zucchi
- •Joh. Marcus Marci de Kronland
- •Bonaventura Cavalieri
- •Thomas Bartholinus
- •Antoni Leeuwenhoek
- •James Gregory
- •Ehrenfried Walter Graf von Tschirnhaus
- •Nicolaus Hartsoeker
- •Adrien Auzout
- •Emanuel Maignan
- Verbesserung der Fernrohre und Mikroskope
- Geschichte der Phosphoreszenz
- Die Akustik
- •William Derham
- •William Noble
- •Thomas Pigott
- •Joseph Sauveur
- •Daniello Bartoli
- •Daniel Georg Morhof
- •Sir Samuel Morland
- Die Wärmelehre
- Verbesserung des Thermometers
- •Daniel Gabriel Fahrenheit
- Geschichte der Dampfmaschine
- •Salomon de Caus
- •Giovanni Branca
- •Edwars Somerset, Marquis of Worcester
- •Jean de Hautefeuille
- •Thomas Savery
- •Denis Papin
- •Thomas Newcomen
- •John Cawley
- Glastränen
- Elektrizität und Magnetismus
- Die Chemie
- •Joh. Bapt. van Helmont
- •Daniel Sennert
- •Andreas Libau
- •Ole Borch
- •Joh. Rudolf Glauber
- •Joh. Joachim Becher
- •Georg Ernst Stahl
- •Johann Kunckel von Löwenstjern
- •Nicolas Lémery
- •Wilhelm Homberg
- II. Buch. Die neueste Zeit. Das achtzehnte Jahrhundert. Von Newton's Tod bis zur Entdeckung des Galvanismus (1727-1790)
- Jacob, Johann und Daniel Bernoulli
- •Jacob Bernoulli
- •Johann Bernoulli
- •Daniel Bernoulli
- •Guill. François Antoine de l'Hospital
- Leonhard Euler
- •Pierre Louis Moreau de Maupertuis
- •Colin Maclaurin
- Jean le Rond d'Alembert
- •François-Marie Arouet de Voltaire
- •Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet
- Joseph-Louis Lagrange
- •Jacob Hermann
- •Joh. Andreas von Segner
- •Alexis-Claude Clairaut
- •Adrien-Marie Legendre
- Immanuel Kant
- •George Berkeley
- •David Hume
- Pierre Simon La Place
- Astronomie und Weltsystem
- •Bernard Le Bouvier de Fontenelle
- •Samuel Molyneux
- •James Bradley
- •Johann Tobias Mayer
- •Daniel Melanderhjelm
- •Joseph-Jérome le François de La Lande
- •Jean-Silvain Bailly
- •Friedrich Wilhelm Herschel
- •Jean-Bapt.-Jos. Delambre
- Gestalt der Erde und Gradmessung
- •Laurent Pothenot
- •William Roy
- •James Stirling
- •Charles-Étienne-Louis Camus
- •Charles-Marie de la Condamine
- •Nicolas-Lous de la Caille
- •Pierre-Charles Le Monnier
- •Don Antonio de Ulloa
- •Pierre-François-André Méchain
- •Isaac Dalby
- •Louis Lefèbre-Gineau
- Geophysik und Dichtigkeit der Erde
- •Jean-Jacques d'Ortous de Mairan
- •Olof Peter Hjorter
- •Henry Cavendish
- •Nevil Maskelyne
- Pendelmessungen und Uhren
- •Claude-Antoine Couplet
- •Jean-Charles Borda
- •George Graham
- •John Harrison
- •Pierre-Simon Marquis de Laplace
- Benjamin Franklin
- Grunderscheinungen der Elektrizität
- •Stephen Gray
- •Granville Wheler
- •Charles-François de Cisternay du Fay
- •Jean-Théophile Des Aguliers
- Die Elektrisiermaschine
- •Christ. August Hausen
- •Johann Heinrich Winkler
- •Georg Mathias Bose
- •Andreas Gordon
- •Martin Planta
- •Jan Ingen-Houss
- •John Cuthbertson
- •Jesse Ramsden
- •Jean-René Sigaud de la Fond
- •Martin van Marum
- Quellen der Elektrizität
- Theorien der Elektrizität
- •Robert Symmer
- •Georg Christoph Lichtenberg
- Die Verstärkungsflasche
- •Ewald Georg von Kleist
- •Pieter van Musschenbroek
- •Jean-Antoine Nollet
- •Benjamin Wilson
- •William Watson
- •Franz Ulrich Theodor Aepinus
- •Daniel Gralath
- Atmosphärische Elektrizität und Erfindung des Blitzableiters
- •Benjamin Franklin
- •De Romas
- •Georg Wilhelm Richmann
- •Giacomo Battista Beccaria
- •John Canton
- •Horace Bénedict de Saussure
- •Tiberio Cavallo
- •Johann Friedrich Gross
- •Edward Nairne
- Anwendung der Elektrizität in der Medizin
- •Christian Gottlieb Kratzenstein
- •Louis Jallabert
- •Johann Baptist Bohadsch
- Charles-Augustin Coulomb
- •Charles Bossut
- •Louis-Gabriel Gr. Dubuat-Nançay
- Aloisio (Luigi) Galvani
- Alessandro Volta
- •John Ellicott
- •Jacob Siegismund von Waitz
- •Timothy Lane
- •William Henley
- •Abraham Bennet
- •Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger
- Antoine-Laurent Lavoisier
- •Joseph Priestley
- •Joseph Black
- •Adair Crawford
- •Louis-Bernard Guyton de Morveau
- •Carl Wilhelm Scheele
- •Claude-Louis Gr. Berthollet
- •Franz Carl Achard
- •Karl Friedrich Wenzel
- •Jeremias Benjamin Richter
- •Joseph-Louis Proust
- •Antoine-François de Fourcroy
- Joseph-Michel und Jacques-Étienne Montgolfier
- •Joseph-Michel Montgolfier
- •Jacques-Étienne Montgolfier
- Ernst-Florens Friedrich Chladni
- •Jean-Philippe Rameau
- •Brook Taylor
- •Gr. Giordano Riccati
- •Giuseppe Tartini
- •Georg Andreas Sorge
- •Wolfgang von Kempelen
- •Gr.Giovanni Lodovico Bianconi
- •Christlieb Benedict Funk
- •Matthew Young
- •Étienne Perrolle
- James Watt
- Sir Benjamin Thompson, Graf von Rumford
- •René-Antoine Ferchault, Seigneur de Reaumur
- •Anders Celsius
- •Johann Gottlob Leidenfrost
- •Jean-André Deluc
- John Dalton
- Thomas Young
- •Pierre Bouguer
- •Ruggiero Giuseppe Boscovich
- •Johann Nathaniel Lieberkühn
- •Johann Heinrich Lambert
- III. Buch. Die neueste Zeit. Das neunzehnte Jahrhundert. Von der Entdeckung des Galvanismus bis zur Aufrichtung des Satzes von der Erhaltung der Energie (1790-1843)
- Carl Friedrich Gauss
- •James Ivory
- •George Green
- •Peter Gustav Lejeune-Dirichlet
- •William Rowan Hamilton
- •Carl Gustav Jacob Jacobi
- •Heinrich Wilhelm Matthias Olbers
- •Friedrich Wilhelm Bessel
- •Christopher Hansteen
- •Wilhelm Eduard Weber
- •George Atwood
- •Francis Baily
- •Henry Kater
- •Johann Friedrich Benzenberg
- Louis Poinsot
- •Gaspard Monge
- •Lazare-Nicolas-Marguerite Carnot
- •Gaspard-Clair-François-Marie Riche, de Prony
- •Siméon-Denis Poisson
- •Claude-Louis-Marie-Henri Navier
- •Jean-Victor Poncelet
- •Gustave-Gaspard Coriolis
- André-Marie Ampère
- •Hans Christian Oersted
- •Paul Erman
- •Aug.-Arthur de la Rive
- •Will. Nicholson
- •Sir Anthony Carlisle
- •Peter Barlow
- •Johann Wilhelm Ritter
- •Will. Sturgeon
- •Georg Friedrich Pohl
- •Joh. Sal. Christoph Schweigger
- Georg Simon Ohm
- •Giuseppe Zamboni
- •Claude-Servais-Math. Pouillet
- •Ant.-César Becquerel
- •John Frederic Daniell
- •Gustav Theodor Fechner
- •Charles Wheatstone
- •Friedrich Dellmann
- •Rudolph Hermann Arndt Kohlrausch
- •Will. Robert Grove
- •Alfred Smee
- Michael Faraday
- •Georg Friedrich Parrot
- •Sir Humphry Davy
- •Thomas Joh. Seebeck
- •Peter Mark Roget
- •Leopoldo Nobili
- •Macedonio Melloni
- •Jean-Charles-Athanase Peltier
- •Dominique-François-Jean Arago
- •Joh. Christian Poggendorff
- •Carlo Matteucci
- •William Ritchie
- •Mor. Hermann von Jacobi
- •Julius Plücker
- •Heinrich Friedrich Emil Lenz
- Augustin-Jean Fresnel
- •Lord Henry Brougham
- •Etienne-Louis Malus
- •Jean-Baptiste Biot
- •Sir David Brewster
- •Joseph Fraunhofer
- •Aug.-Louis Cauchy
- •Franz Ernst Neumann
- •Humphrey Lloyd
- •Joh. Wolfgang von Goethe
- •Arthur Schopenhauer
- Louis-Joseph Gay-Lussac
- •Louis-Nicolas Vauquelin
- •Louis-Jacques Thénard
- •William Prout
- •Pierre-Louis Dulong
- •Alexis-Thérèse Petit
- •Charles Cagniard-de-la Tour
- •Joh. Wolfgang Döbereiner
- •César-Mansuête Despretz
- •Frederik Rudberg
- Julius Robert Mayer
- •Jean-Baptiste-Joseph Fourier
- •Nic.-Léonard-Sadi Carnot
- •Ludw. Aug. Colding
- •James Prescott Joule
- •August Karl Krönig
- •Graf Amedeo Avogadro, di Quaregna
- Alexander von Humboldt
- Rückblick
- Das Weltsystem
- Die Erscheinungen des Luftkreises
- •Ludwig Friedrich Kämtz
- •Heinrich Wilhelm Dove
- Die Mechanik
- Die Akustik
- •Sophie Germain
- •Félix Savart
- •Ludwig Friedrich Wilhelm August Seebeck
- Die Optik
- •Louis-Jacques-Mandé Daguerre
- •Jos.-Nicéphore Niepce
- •Will. Henry Fox Talbot
- Elektrizität und Magnetismus
- Die Chemie
- Die Wärmetheorie und die allgem. Theorie der Energieverwandlung
- Register
|
|
|
|
|
Corpus Apologetarum Christianorum Saeculi Secundi — Band 9
Hrsg. v. Ioann. Carol. Theod. eques de Otto. 9 Bde. in 7 Büchern Alle Bände zusammen:
978-3-253-03199-1
169.00 CHF
Hermias Quadratus Aristides Aristo Miltiades Melito Apollinaris: Hermiae Philosophi Irrisio Gentilium Philosophorum Apologetarum Quadrati Aristidis Aristonis Miltiadis Melitonis Apollinaris Reliquiae
Nachdruck 1969 d. Ausg. Jena 1872. Prolegomena / Hermiae Philosophi Irrisio Gentilium Philosophorum / Prudentii Marani Prolegomena de Iustino Tatiano Athenagora Theophilo Hermia (PARS I: De Editionibus Operum Iustini Tatiani Athenagorae Theophili Hermiae, PARS II: De Iustini Tatiani Athenagorae Theophili Doctrina, PARS III: De Gestis et Scriptis Horum Apologetarum, APPENDIX: De Hermiae Opusculo et Spuriis Iustini Operibus). LI, 535 S., 1 Tafel.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02090-2
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 9
Titelnummer: 2090
25.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Hoppe, Edmund: Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum
Nachdruck 1966 d. Ausg. Heidelberg 1911. XI, 443 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01817-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1817
17.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Einleitung
- Babylon
- Ägypter
- Die griechische Mathematik
- Die Mathematik von Thales bis Euklid
- Die Vorgeschichte
- Thales
- Pythagoras
- Von Pythagoras zu Platon
- Platon
- Die Schüler Platons
- Die Alexandriner
- Die Schule von Alexandrien
- Euklid
- Die Astronomen von Alexandria
- Archimedes
- Die Geometer Alexandrias
- Hipparchos
- Heron
- Die griechisch-römische Mathematik bis zum Ausgange des 6. Jahrh. n. Chr.
- Das Epigonentum
- Die Ausbildung der Trigonometrie
- Claudius Ptolemaios
- Die Arithmetik in Alexandria
- Pappos
- Die Kommentatoren
- Rückblick
- Namenverzeichnis
|
|
|
|
|
Hudemann, Ernst Eduard: Geschichte des römischen Postwesens während der Kaiserzeit
Nachdruck 1985 d. Ausg. Kiel 1875. VIII, 211 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01818-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1818
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Huschke, Ph. Eduard: Die oskischen und sabellischen Sprachdenkmäler
Sprachliche und sachliche Erklärung, Grammatik und Glossarium
Nachdruck 1979 d. Ausg. Elberfeld 1856. VIII, 422 S., 3 Falttafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03073-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3073
21.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Huschke, Philipp Ed.: Das alte Römische Jahr und seine Tage
Eine chronologisch-rechtsgeschichtliche Untersuchung in zwei Büchern
Nachdruck 1986 d. Ausg. Breslau 1869. 2 Teile in 1 Buch. XII, 380 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02169-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2169
20.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Corpus Apologetarum Christianorum Saeculi Secundi — Band 1/2
Hrsg. v. Ioann. Carol. Theod. eques de Otto. 9 Bde. in 7 Büchern Alle Bände zusammen:
978-3-253-03199-1
169.00 CHF
Iustinus Philosophus et Martyr: Iustini Philosophi et Martyris Opera quae Feruntur Omnia
TOM. I: Opera Iustini Indubitata
Nachdruck 1969 d. Ausg. Jena 1876-1877. PARS I: Prolegomena / Apologia Maior ad Antoninum Pium / Apologia Minor ad Senatum Romanum / Appendix (Antonini Epistula ad Commune Asiae / Marci Epistula ad Senatum Romanum). PARS II: Dialogus Cum Tryphone Iudaeo. XC, 253 S., 2 Tafeln, III, 612 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02085-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1/2
Titelnummer: 2085
41.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Corpus Apologetarum Christianorum Saeculi Secundi — Band 4/5
Hrsg. v. Ioann. Carol. Theod. eques de Otto. 9 Bde. in 7 Büchern Alle Bände zusammen:
978-3-253-03199-1
169.00 CHF
Iustinus Philosophus et Martyr: Iustini Philosophi et Martyris Opera quae Feruntur Omnia
TOM. III: Opera Iustini Subditicia
Nachdruck 1969 d. Ausg. Jena 1880-1881. PARS I: Prolegomena / Expostitio Rectae Fidel / Epistula ad Zenam et Serenum / Confutatio Dogmatum Quorundam Aristotelis. PARS II: Quaestiones et Responsiones ad Orthodoxos / Quaestiones Christianorum ad Gentiles / Quaestiones Gentilium ad Christianos / Fragmenta Pseudo-Iustini. LV, 223 S., 2 Tafeln, 426 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02086-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 4/5
Titelnummer: 2086
32.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Jessen, Karl F. W.: Botanik der Gegenwart und Vorzeit in culturhistorischer Entwickelung
Ein Beitrag zur Geschichte der abendländischen Völker
Nachdruck 1978 d. Ausg. Leipzig 1864. Frakturschrift. XXII, 495 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03068-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3068
23.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Justi, Ferdinand: Handbuch der Zendsprache
Altbactrisches Wörterbuch. Grammatik, Chrestomathie
Nachdruck 1995 d. Ausg. Leipzig 1864. XXII, 424 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02037-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2037
41.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Jütting, W. Ulrich: Biblisches Wörterbuch
enthaltend eine Erklärung der alterthümlichen und seltenen Ausdrücke in Martin Luther's Bibelübersetzung
Nachdruck 1973 d. Ausg. Leipzig 1864. Frakturschrift. Für Geistliche und Lehrer. XVIII, 234 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02722-2
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2722
12.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Kiesewetter, Raphael Georg: Die Musik der Araber
Nach Originalquellen dargestellt
Nachdruck 1983 d. Ausg. Leipzig 1842. Begleitet mit einem Vorworte von dem Freiherrn von Hammer-Purgstall. XIX, 97 S. mit 6 Abb., 25 S. Noten, 6 Tafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01977-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1977
14.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
König, Eduard: Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament
mit Einschaltung und Analyse aller schwer erkennbaren Formen, Deutung der Eigennamen sowie der massoretischen Randbemerkungen und einem deutsch-hebräischen Wortregister
Nachdruck 2002 d. Ausg. Leipzig 1936. X, 681 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02049-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2049
34.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Den Plan zu diesem neuen hebräisch-aramäischen Wörterbuch entwickelte der Verfasser aus mehreren teils wissenschaftlichen und teils praktischen Gesichtspunkten: Erstens als Abschluss seiner Studien über die Bedeutungsentwicklung der hebräischen Wörter, also zur Aufhellung des inneren Zusammenhangs zwischen Bedeutungen der Wörter als Fortschritt für die Semasiologie insgesamt, zweitens aufgrund der Forderung von vielen Seiten nach Erklärungen der Eigennamen, und drittens als eine kritische Stellungnahme zu den vielen Fragen, die die hebräische Lexikographie noch immer stellt. Das Hebräische soll nicht als isolierte Sprachgestalt erscheinen, deshalb ist bei allen Wörtern des hebräischen Sprachschatzes der Zusammenhang mit dem übrigen semitischen Sprachgebiet festgestellt worden, und daher findet man überall die arabische Parallele angegeben, oder, wenn eine solche fehlt, das äthiopische, das assyrische oder das aramäische Äquivalent, und zwar in genauer Transkription, beigefügt. Alle schwer erkennbaren Wortformen sind in kleinerer Schrift aufgeführt und nach ihrem Ursprung erklärt. Zudem enthält das Buch ein nach denselben Gesichtspunkten ausgearbeitetes Lexikon zu den aramäischen Teilen des Alten Testaments, und ein vollständiges deutsch-hebräisches Wortregister, das ein deutsch-hebräisches Wörterbuch ersetzt.
Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
- Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen
- Schlusswort
- Inhaltsverzeichnis
- Hebräisches Wörterbuch
- Aramäisches Wörterbuch
- Deutsch-hebräisches Wörterbuch
- Nachträge und Verbesserungen
- Praktische Winke für die Benützung dieses Buches
- Transkription fremdsprachlicher Ausdrücke
- Anhang
|
|
|
|
|
Krause, Johann Heinrich: Die Gymnastik und Agonistik der Hellenen
Aus den Bildwerken und Schriftwerken des Altertums wissenschaftlich dargestellt
Nachdruck 1991 d. Ausg. Leipzig 1841. 2 Bände in 1 Buch. L, 995 S., 28 Tafeln mit 183 Figuren.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02264-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2264
48.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lehner, F. A. von: Die Marienverehrung in den ersten Jahrhunderten
Nachdruck 1985 d. Ausg. Stuttgart 1881. VIII, 343 S., 8 Falttafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03119-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3119
18.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Lenormant, François: Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer
Die Geheimwissenschaften Asiens
Nachdruck 1999 d. Ausg. Jena 1878. Frakturschrift. 2 Teile in 1 Buch. Autorisirte, vom Verfasser bedeutend verbesserte und vermehrte deutsche Ausgabe. XI, 571 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02937-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2937
25.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Lenz, Harald Othmar: Botanik der alten Griechen und Römer
deutsch in Auszügen aus deren Schriften, nebst Anmerkungen
Nachdruck 1966 d. Ausg. Gotha 1859. Frakturschrift. VIII, 776 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01813-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1813
22.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsübersicht:- Bäume, Werkholz
- Wunderwerke aus Holz
- Feuerzeug
- Heizung
- Räuchern
- Kohlen
- Gras und Heu
- Landwirtschaft
- Allgemeines
- Pflug
- Düngung
- Benennung der Teile an der Getreide-Pflanze
- Hülsenfrüchte
- Ernte
- Tenne, Dreschen, Speicher
- Mühle
- Maza, Puls, Brod, Kuchen
- Gärten
- Allgemeines, Gemüse, Gewürze
- Obst- und andere Gartenbäume
- Veredelung
- Aufbewahrung des Obstes und Gemüses
- Kunstgärtnerei
- Botanische Gärten
- Blumen, Kränze, Schmuck in Freud und Leid
- Allgemeines
- Ehrenkränze
- Hochzeitkränze
- Kränze bei Gastmählern
- In Krankheit
- Schmuck der Leiche
- Schmuck des Leichenhauses, der Bahre
- Schmuck des Scheiterhaufens
- Scheiterhaufen
- Löschen des Feuers, Urne
- Bäume, die das Grab beschatten
- Schmuck des Grabes und Opferwein
- Leichenschmaus
- Bekränzung des Herdes, der Laren
- Künstliche Blumen und Früchte
- Garten der Hesperiden
- Zaun
- Heilige Haine
- Prophetische Bäume
- Unglücksbäume
- Den Göttern geheiligte Pflanzen
- Verbena, sagmen
- Beschwören, Behexen
- Arznei
- Oel und Salben
- Allgemeines
- Brennöl
- Oel zum Salben der Haut
- Oelmagazin
- Oel beim Fischfang
- Balsam
- Harze und Gummiharze
- Russ, schwarze Tinte, schwarze Farbe
- Gummi
- Pflanzenfarben
- Schminke
- Handel mit Indien
- Pflanzen Pompeji's
- Der Botaniker
- Bilderwerke
Es folgen die einzelnen Pflanzen nach Klassen und Familien geordnet:- Klasse: Scheidenkeim-Pflanzen
- Familie Gras-Pflanzen, Gramineen
- Familie Riet-Pflanzen, Cypereen
- Familie Froschlöffel-Pflanzen, Helobien
- Familie Simsen-Pflanzen, Iunceen
- Familie Lilien-Pflanzen, Liliaceen
- Familie Iris-Pflanzen, Irideen
- Familie Ragwurz-Pflanzen, Orchideen
- Familie Bananen-Pflanzen, Scitamineen
- Familie Najaden-Pflanzen, Najadeen
- Familie Kolben-Pflanzen, Spadicifloren
- Familie Palmen-Pflanzen, Palmä
- Klasse: Lappenkeim-Pflanzen
- Ordnung: Kronlose
- Familie Nadel-Pflanzen, Erogenen
- Familie Pfeffer-Pflanzen, Pipereen
- Familie Kätzchen-Pflanzen, Amentaceen
- Familie Gänsefuss-Pflanzen, Chenopodieen
- Familie Amarant-Pflanzen, Amaranteen
- Familie Knöterich-Pflanzen, Polygoneen
- Familie Lorbeer-Pflanzen, Laureen
- Familie Santel-Pflanzen, Santaleen
- Familie Seidel-Pflanzen, Daphneen
- Familie Osterluznei-Pflanzen, Aristolochieen
- Ordnung mit einblättriger Krone
- Familie Wegerich-Pflanzen, Plantagineen
- Familie Bleiwurz-Pflanzen, Plumbagineen
- Familie Baldrian-Pflanzen, Balerianeen
- Familie Karden-Pflanzen, Dipsaceen
- Familie Bereinblütige Pflanzen, Syngenesisten
- Familie Kürbis-Pflanzen, Kukurbiteen
- Familie Krapp-Pflanzen, Rubiaceen
- Familie Geisblatt-Pflanzen, Lonicereen
- Familie Oelbaum-Pflanzen, Oleaceen
- Familie Sinngrün-Pflanzen, Apocyneen
- Familie Schwalbwurz-Pflanzen, Asklepiadeen
- Familie Enzian-Pflanzen, Gentianeen
- Familie Lippen-Pflanzen, Labiaten
- Familie Berbena-Pflanzen, Berbeneen
- Familie Kugelblum-Pflanzen, Globularieen
- Familie Kordia-Pflanzen, Kordiaceen
- Familie Borretsch-Pflanzen, Borragineen
- Familie Winden-Pflanzen, Konvolvuleen
- Familie Nachtschatten-Pflanzen, Solaneen
- Familie Masken-Pflanzen, Personaten
- Familie Primel-Pflanzen, Primuleen
- Familie Heide-Pflanzen, Ericeen
- Ordnung mit mehrblättriger Krone
- Familie Dolden-Pflanzen, Umbelliferen
- Familie Aralia-Pflanzen, Aralieen
- Familie Wein-Pflanzen, Ampelideen
- Familie Kornellen-Pflanzen, Korneen
- Familie Mistel-Pflanzen, Lorantheen
- Familie Fett-Pflanzen, Krassuleen
- Familie Ranunkel-Pflanzen, Ranunkuleen
- Familie Sauerdorn-Pflanzen, Berberideen
- Familie Mohn-Pflanzen, Papavereen
- Familie Schoten-Pflanzen, Kruciferen
- Familie Kapper-Pflanzen, Kapparideen
- Familie Reseda-Pflanzen, Resedeen
- Familie Seerosen-Pflanzen, Nymphäaceen
- Familie Ciströschen-Pflanzen, Cisteen
- Familie Veilchen-Pflanzen, Violeen
- Familie Portulak-Pflanzen, Portulaceen
- Familie Nelken-Pflanzen, Karyophylleen
- Familie Malven-Pflanzen, Malvaceen
- Familie Linden-Pflanzen, Tiliaceen
- Familie Johanniskraut-Pflanzen, Hypericeen
- Familie Tamarisken-Pflanzen, Tamarisceen
- Familie Orangen-Pflanzen, Aurantieen
- Familie Ahorn-Pflanzen, Acereen
- Familie Kreuzblum-Pflanzen, Polygaleen
- Familie Celastrus-Pflanzen, Celastreen
- Familie Stechpalm-Pflanzen, Aquifolieen
- Familie Wegdorn-Pflanzen, Rhamneen
- Familie Wolfsmilch-Pflanzen, Euphorbieen
- Familie Balsam-Pflanzen, Terebintheen
- Familie Storchschnabel-Pflanzen, Geranieen
- Familie Lein-Pflanzen, Lineen
- Familie Myrten-Pflanzen, Myrtaceen
- Familie Rosen-Pflanzen, Rosaceen
- Familie Hülsen-Pflanzen, Leguminosen
- Klasse: Keimlose Pflanzen, Kryptogamen
- Familie Schafthalm-Pflanzen, Equiseteen
- Familie Farnpflanzen, Filices
- Familie Laubmoos-Pflanzen, Musci
- Familie Flechten-Pflanzen, Lichenen
- Familie Algen-Pflanzen, Algä
- Familie Schwamm-Pflanzen, Fungi
|
|
|
|
|
Lenz, Harald Othmar: Mineralogie der alten Griechen und Römer
deutsch in Auszügen aus deren Schriften, nebst Anmerkungen
Nachdruck 1966 d. Ausg. Gotha 1861. Frakturschrift. VIII, 194 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01812-1
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1812
9.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Uebersicht der Schriftsteller: - •Homer
- •Hesiodus
- •Herodotus
- •Thucydides
- •Xenophon
- •Plato
- •Theophrastus
- •Cato
- •Agatharchides
- •Cäsar
- •Cicero
- •Virgilius
- •Diodorus
- •Livius
- •Dionysius Periegetes
- •Vitruvius
- •Seneca
- •Columella
- •Mela
- •Strabo
- •Dioscorides
- •Plinius
- •Curtius
- •Martialis
- •Flavius Josephus
- •Plinius der Jüngere
- •Plutarchus
- •Tacitus
- •Arrianus
- •Pausanias
- •Galenus
- •Dio Cassius
- •Athenäus
- •Herodianus
- •Aelius Spartianus
- •Aelius Lampridius
- •Palladius
|
|
|
|
|
Lenz, Harald Othmar: Zoologie der alten Griechen und Römer
deutsch in Auszügen aus deren Schriften, nebst Anmerkungen
Nachdruck 1995 d. Ausg. Gotha 1856. Frakturschrift. XXIV, 656 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01814-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1814
33.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Das Weltall. - Die Erde.
- Der Mensch
- Allgemeines von den Tieren
- Klasse Säugetiere
- Ordnung Affentiere
- Ordnung Fleischfresser
- Familie Fledertiere
- Familie Insektenfresser
- Familie Raubtiere
- Ordnung Nagetiere
- Ordnung Einfachkauende Huftiere
- Ordnung Wiederkauende Huftiere
- Ordnung Fischsäugetiere
- Familie Grasfresser
- Familie Wale
- Klasse Vögel
- Ordnung Raubvögel
- Ordnung Singvögel
- Ordnung Paarzeher
- Ordnung Hühnervögel
- Ordnung Stelzvögel
- Ordnung Schwimmvögel
- Klasse Amphibien
- Ordnung Echsen
- Ordnung Schlangen
- Ordnung Froschartige
- Klasse Fische
- Klasse Kerbtiere
- Klasse Würmer
- Die Tierhatzen
- Auszug aus dem Corpus juris Justiniani
- Die Allegorie
|
|
|
|
|
Lepsius, Karl Richard: Die Chronologie der Ägypter
Einleitung und 1. Teil: Kritik der Quellen (Keine weiteren Teile erschienen)
Nachdruck 1991 d. Ausg. Berlin 1849. XXV, 554 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03118-2
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3118
50.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Lippmann, Edmund O. von: Geschichte des Zuckers seit den ältesten Zeiten bis zum Beginn der Rübenzucker-Fabrikation
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
Nachdruck 1988 d. Ausg. Berlin 1929. Ergänzt durch die Nachträge von E.O.v. Lippmann aus der Zeitschrift des Vereins der Deutschen Zucker-Industrie Bd.84 (1934) und der Zeitschrift der Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie Bd.88 (1938). XII, 824 S., 219 S. Nachträge, 1 Karte.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02216-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2216
46.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Vorrede: Die Geschichte keiner der "weltwirtschaftlichen" Waren greift so tief in die der mannigfaltigsten Gebiete ein wie jene des Zuckers: Natur, Anbau und Veredlung seiner Stammpflanze, des Zuckerrohres‚ verknüpfen ihn mit Botanik, Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung - frühzeitig wird er zum Gegenstand der Medizin und Pharmazie, des häuslichen und Luxusverbrauches, der Steuer-, Zoll- und Ausnahmegesetzgebung, der monopolistischen und prohibitiven Bestrebungen - er beeinflußt Sitten, Gebräuche und Lebensgewohnheiten aller Art, belebt Handel, Verkehr und Schiffahrt‚ fördert in durchgreifender Weise das gesamte Kolonialwesen, spielt dabei eine entscheidende Rolle betreffs der Entwicklung der Sklaverei und zeitigt hierdurch so bedeutsame Folgen wie die "Afrikanisierung" Amerikas - er drängt Technologie, Chemie und andere Zweige der Wissenschaft zur Lösung Wichtiger praktischer und theoretischer Aufgaben - er veranlaßt Nationalökonomie und Statistik, sich mit ihm zu beschäftigen - er regt Schriftsteller an, begeistert Dichter und dient den Philosophen zur Erörterung schwer faßlicher Lehren. So spiegelt sich die gesamte Geschichte der Kultur in der seinigen Wider, und wer diese erschöpfend darzustellen versucht, müßte sowohl alle die aufgezählten Fächer samt ihrer Geschichte als auch die Literaturen sämtlicher Völker beherrschen, und das in einer Ausdehnung, die sich einem einzelnen wohl niemals völlig erschließen kann. …
Inhaltsverzeichnis:- Zur Vorgeschichte des Zuckers. Der Honig
- Die Heimat des Zuckerrohres und der Rohzuckerbereitung
- Zuckerrohr und Zucker im europäischen Altertum und frühen Mittelalter
- Die Ausbreitung des Zuckerrohres nach Westen und die Erfindung der Raffination
- Der Zucker am Hofe der Kalifen
- Zuckerrohr und Zucker in den westlichen Provinzen des Kalifats
- Die Verbreitung des Zuckerrohres nach China und den Küsten des Indischen Ozeans
- Der Zucker zur Zeit der Kreuzzüge
- Der Zuckerverbrauch Europas im14. und 15. Jahrhundert und seine Bezugsquellen
- Der Zucker im Zeitalter der Entdeckungen
- Die Zuckerfabrikation Amerikas im 17. und 18. Jahrhundert
- Der Zuckerverbrauchs Europas im 17. und 18. Jahrhundert
- Die europäische Zuckerraffination im 17., 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert
- Der Zucker im Orient seit Beginndes 14. Jahrhunderts
- Die Ersatzmittel des Rohrzuckers
- Die Geschichte der Zuckerpreise
- Ansichten über Entstehung und Wesen des Zuckers
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
53.00 CHF
Mädler, J. H. v.: Geschichte der Himmelskunde von der älteren bis auf die neueste Zeit — Band 1
Nachdruck 2003 d. Ausg. Braunschweig 1873. X, 528 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02678-2
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 2678
25.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Der Verfasser hat die Schilderung des Zeitraumes, der mit Toscanelli und Nicolaus von Cusa beginnend, bis zu den Tagen des Erscheinens dieser Bände sich fortzieht, als seine Hauptaufgabe betrachtet, und die Astronomie des Altertums, wie die des früheren Mittelalters, nur in so weit berücksichtigt, als die bisherigen Forschungen dies gestatten und ein durch das Ganze leitender Faden notwendig ist, um die einzelnen Zeiträume in genetischer Folge darzustellen.
Inhaltsverzeichnis:- Vorwort.
- Erster Abschnitt. Geschichtliche Übersicht der Himmelskunde von den frühesten Zeiten bis zur Wiedererweckung der Wissenschaften in Europa.
- Astronomie der Chinesen.
- Astronomie der Hindus.
- Astronomie der Babylonier.
- Astronomie der Alten Ägypter.
- Astronomie der Griechen.
- Astronomie der Alexandrinischen Schule.
- Astronomie der Araber.
- Astronomie der Perser.
- Allgemeine Betrachtungen.
- Arbeiten Einzelner.
- Zweiter Abschnitt. Die Astronomie seit Wiedererweckung der Wissenschaften.
- Vorcopernicanische Periode.
- Das Zeitalter des Copernicus.
- Das Zeitalter Tycho de Brahe's.
- Das Zeitalter Kepler's und Galiläi's.
- Von der Verurteilung Galiläi's bis zum Erscheinen der Principia Newton's.
- Newton und seine Zeit.
- Die Zeit der Gradmessungen.
- Die Wiederkehr des Halley'schen Kometen und die Venusdurchgänge.
- Namen-Register zum ersten Bande.
- Sach-Register zum ersten Bande.
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
53.00 CHF
Mädler, J. H. v.: Geschichte der Himmelskunde von der älteren bis auf die neueste Zeit — Band 2
Nachdruck 2003 d. Ausg. Braunschweig 1873. 590 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02679-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 2679
28.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Dritter Abschnitt. Die Himmelskunde in neuerer Zeit.
- Herschel's und seiner Zeitgenossen Wirksamkeit bis zum Schlusse des 18. Jahrhunderts.
- Die Himmelskunde im 19. Jahrhundert.
- Die Astronomische Photographie.
- Die Spectral-Analyse
- Veränderliche Sterne.
- Die neuesten Forschungen über den Mondlauf.
- Die neueren Forschungen über die Aberration des Lichtes.
- Die Veränderung des Mondkraters Linné.
- Das Zodiakallicht und die Smyth'sche Teneriffa-Expedition.
- Astronomische Controversen neuerer Zeit.
- Das Problem der Seelänge.
- Die neuesten Ermittelungen über die Meteoriten.
- Vierter Abschnitt. Abriss einer Geschichte der Optik, insbesondere in Beziehung auf Astronomie.
- Fünfter Abschnitt. Ergänzungen und besondere Nachträge.
- Die neue Ausgabe der Alphonsinischen Tafeln.
- Fixstern-Kataloge.
- Die Royal Astronomical Society.
- Die Chronometer-Expedition vom Jahre 1833.
- Untersuchungen über Kometen.
- Kalender und Ephemeriden.
- Sonnenfinsternisse.
- Saturn und Mars.
- Die Gruppe der Planetoiden zwischen Mars und Jupiter.
- Die Masse des Jupiter und Anderes diesen Planeten betreffende.
- Der Siriusbegleiter und die Bahnbewegung des Sirius.
- Historisches über die Sternbilder.
- Neuere Untersuchungen über Parallaxen der Himmelskörper.
- Die grossen Kometen von 1858 und 1861.
- Doppelsterne.
- Die periodischen Meteore des August und November.
- Neueres über Nebelflecke.
- Neueste Untersuchungen über die Sonnen-Oberfläche.
- Die Säcular-Ungleichheit des Mondes.
- Die Mond-Oberfläche.
- Sechster Abschnitt. Biographische und literarische Notizen.
- Namen-Register zum zweiten Bande.
- Sach-Register zum zweiten Bande.
|
|
|
|
|
Bilder aus der römischen Landwirtschaft — Band 1
6 Bände in 5 Büchern. Für Archäologen und wissenschaftlich gebildete Landwirte nach den Quellen bearbeitet Alle Bände zusammen:
97.00 CHF
Magerstedt, Adolf Friedrich: Der Weinbau der Römer
Nachdruck 2001 d. Ausg. Sonderhausen 1858. Frakturschrift. 224 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02522-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 2522
13.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Kein Gegenstand des Landbaues ist von den Männern des griechischen und des römischen Volkes ofter und mit grösserer Vorliebe behandelt worden, als die Rebe. Der Verfasser versucht eine Darstellung der Grundsätze, die in Italien beim Weinbau zur Anwendung kommen müssen. Die Lehre vom Weinbau ist weitläufig und schwer, sie erfordert Berücksichtigung der verschiedenen Sorten, Bodenverhältnisse und Klimate.
Inhaltsverzeichnis:- Zur Geschichte und Sitte
- Anlage der Weinpflanzungen
- Die Traubenarten
- 1. Klasse (tribus)
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- Lokalweine
- Sorten mit bezeichnenden Namen
- Die Rebschule (vitiarium)
- Der Satz (satio)
- Weinbergspflege (cultus vinearum)
- Gerätschaften
- Umfriedigung
- Die Umhackung (fossio)
- Die Breche (pampinatio)
- Die Wurzelräumung (ablaqueatio)
- Die Schneidelung (putatio)
- Bepfahlung und Anbindung (impedatio et adligatio)
- Die Düngung (stercoratio)
- Die Veredelung (insitio)
- Pfahlhölzer und Bindemittel
- Bindemittel
- Die Weide (salix)
- Die Pappel
- Der Genster (genesta)
- Das Rohr (arundo)
- Verschiedene Bindemittel
- Pfahlhölzer
- Die Kastanie (castanea)
- Die Hageiche (aesculus)
- Die Sommereiche (quercus)
- Die Esche (fraxinus)
- Die Ulme (ulmus)
- Der Hollunder (sambucus)
- Die Lese und der Wein
|
|
|
|
|
Bilder aus der römischen Landwirtschaft — Band 2/3
6 Bände in 5 Büchern. Für Archäologen und wissenschaftlich gebildete Landwirte nach den Quellen bearbeitet Alle Bände zusammen:
97.00 CHF
Magerstedt, Adolf Friedrich: Die Viehzucht der Römer
Nachdruck 1987 d. Ausg. Sonderhausen 1859/1860. Frakturschrift. 2 Bände in 1 Buch. XVI, 280: VIII, 228 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02523-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2/3
Titelnummer: 2523
27.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- 1. Abteilung
- Das Rindvieh (Pecus bubulum s. bucerum. boves)
- Das Schaf (Ovis, genus ovillum)
- In Asien
- In Europa
- Die Ziege (Genus caprinum)
- Der Hund (Genus caninum)
- 2. Abteilung
- Das Pferd (Equus)
- Das Pferd und der Mensch
- Das Pferd und das Land
- Afrikanische Rassen
- Asiatische Rassen
- Europäische Rassen
- Das Pferd und dessen Wesen
- Das Pferd und dessen Aufzucht (educatio)
- Das Pferd und seine Behandlung
- Der Esel (Asinus)
- Der Halbesel (Mulus, Hinnus)
- Das Schwein
|
|
|
|
|
Bilder aus der römischen Landwirtschaft — Band 5
6 Bände in 5 Büchern. Für Archäologen und wissenschaftlich gebildete Landwirte nach den Quellen bearbeitet Alle Bände zusammen:
97.00 CHF
Magerstedt, Adolf Friedrich: Der Feld-, Garten- und Wiesenbau der Römer
Nachdruck 1994 d. Ausg. Sonderhausen 1863. Frakturschrift. XIV, 459 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02526-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 5
Titelnummer: 2526
24.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Einleitung
- Allg. Grundsätze des Landwirtschafts-Betriebes
- Begriff, Zweck und Erfordernisse
- Bodenkunde
- Beurbarung und bleibende Verbesserung
- Von der Erfreuung oder Düngung
- Bodenbearbeitung
- Vertilgung der Unkräuter
- Saatbestellung
- Die Pflege der Pflanzen
- Von den durch die Natur gewirkten Leiden der Pflanzen
- Das Feldsystem und die Fruchtfolge
- Von der Ernte
- Pflanzenbau im Besonderen
- Das Getreide
- Die Getreidearten
- Die Hülsenfrüchte
- Die Speisefrüchte
- Die Kohlgewächse oder das Gemüse
- Zwiebelgewächse
- Knollen- und Wurzelgewächse
- Die Kohle oder Kopfgewächse
- Die Knorpelgewächse
- Die Salatpflanzen
- Die Blattgewächse
- Die Futterpflanzen
- Die Rübenarten
- Der Wiesenbau
|
|
|
|
|
Müller, Felix: Zeittafeln zur Geschichte der Mathematik, Physik und Astronomie bis zum Jahre 1500
mit Hinweis auf die Quellen-Litteratur
Nachdruck 1968 d. Ausg. Leipzig 1892. IV, 104 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01955-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1955
6.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Noiré, Ludwig: Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit
1.: Philosophischer Theil / 2.: Technologischer Theil
Nachdruck 1968 d. Ausg. Mainz 1880. Frakturschrift. Mit Holzschnitten und einer lithographirten Tafel. XX, 399 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02020-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2020
21.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
978-3-253-01899-2
74.00 CHF
Obermüller, Wilhelm: Deutsch-Keltisches, Geschichtlich-Geographisches Wörterbuch — Band 1
... zur Erklärung der Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker- und Personen-Namen Europas, West-Asiens und Nord-Afrikas im allgemeinen wie insbesondere Deutschlands nebst den daraus sich ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte der Menschheit
Nachdruck 2010 d. Ausg. Berlin 1868. A - G. XIX, 572 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01909-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 1909
28.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Vorwort: Die Berg- und Flussnamen, die der Gaue und alten Ortschaften, wie die Namen der meisten Völker alter und neuer Zeiten sind uns bis jetzt in ihrer Bedeutung fast durchweg unerklärt geblieben. Das Deutsche liefert uns hierüber keinen genügenden Aufschluss, ebenso wenig das Slavische - gleicher Weise verhält es sich mit den römischen und griechischen Namen, wie mit denen der orientalischen Völker. Und doch müssen diese Tausende von Namen einen Sinn haben, denn der Zufall hat sie nicht auf die Erde geworfen. Nach langem Mühen ist es endlich gelungen, in den altkeltischen Sprachen und Mundarten den Schlüssel zur Lösung der Räthsel zu finden. Der Verfasser hat versucht, Alles zu sammeln, was seine Vorgänger auf diesem Gebiete in Deutschland, England und Frankreich zu Tage gefördert, hat aber, und dies hält er für ein wesentliches Verdienst der vorliegenden Arbeit, seine Forschungen über ganz Europa und bis weit hinein nach Asien ausgedehnt. Dadurch ist er zu Ergebnissen gelangt, welche die alte Völkergeschichte vielfach auf andere, festere Grundlagen stellen, als dies nach den bisherigen, meist römischen oder griechischen Quellen möglich war... Ausser den Angaben der Griechen und Römer über unsere Urgeschichte hat der Verfasser auch die orientalischen Quellen zu Rathe gezogen, namentlich die Chinesischen, welche über die Wanderungen der blond-blauaugigen Race gegen Westen gar merkwürdige Dinge erzählen, und dadurch ganz auffällig die Ergebnisse der keltischen Forschungen bestätigen. Diese chinesischen Angaben können jedoch erst im zweiten Bande ausführlicher behandelt werden...
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
978-3-253-01899-2
74.00 CHF
Obermüller, Wilhelm: Deutsch-Keltisches, Geschichtlich-Geographisches Wörterbuch — Band 2
... zur Erklärung der Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker- und Personen-Namen Europas, West-Asiens und Nord-Afrikas im allgemeinen wie insbesondere Deutschlands nebst den daraus sich ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte der Menschheit
Nachdruck 2010 d. Ausg. Berlin 1872. H - Z. II, 1049 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01910-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 1910
46.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Peters, Hermann: Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort
Nachdruck 1989 d. Ausg. Berlin 1889-1891. Frakturschrift. 2. vermehrte Auflage. 2 Bände in 1 Buch. XIV, 305: XI, 287 S. mit vielen Abb.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02418-4
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2418
28.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Piehl, Karl: Dictionnaire du Papyrus Harris No. 1
Nachdruck 1973 d. Ausg. Wien 1882. Publié par S. Birch d'après l'original du British Museum. VIII, 116 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02833-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2833
9.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Pott, August Friedrich: Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten, auch unter Berücksichtigung der Ortsnamen
Eine sprachliche Untersuchung
Nachdruck 2003 d. Ausg. Leipzig 1859. 2., durch ein Register vermehrte Ausgabe. XIV, 721, 156 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01948-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1948
41.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Wenn auch in diesem umfangreichen Buche sehr viele Namen behandelt werden, so sah der Verfasser seine Aufgabe aufgrund der unendlich grossen Fülle der Namen von Millionen von Menschen weniger in der Aufzählung von möglichst vielen Namen, sondern vielmehr in der wissenschaftlichen Forschung nach Herkunft, Ähnlichkeiten etc. der Namen.
Inhaltsverzeichnis:- Begriff des Eigennamens. Namenklassen
- Geburt (Zukunft)
- Was das Kind nachmals geworden
- Schwierigkeit der Deutung:
- weil Namen überhaupt sehr willkürlich
- weil bald
- Namen ohne Person vorkommen
- bald zwar Personen, aber mit Falschem
- bald legaler Namensumtausch und Mehrnamigkeit desselben Individuums
- endlich Gleichnamigkeit verschiedener Personen statt findet
- wegen nicht ungewöhnlicher Namenwanderung von Volk zu Volk
- Beibehaltung alteinheimischer, der grössern Masse nach zusammengesetzter Mannsnamen, nur oft in sehr veränderter Gestalt. Reduplizierte Eigennamen
- Haupstsächlich im Gefolge des Christenthums eingedrungene fremde, hebräische, griechische, lateinische
- die jüngste Bildung
- Namenverderbung nicht bloss durch Uebertragung in fremde Sprachkreise, sondern auch der Zeit nach. Ferner am ärgsten die Entstellung bei Deminutiven
- Eine fünfte Schwierigkeit: Herausfallen aus sonstigen Bildungsgesetzen
- Namendeutung erschwert durch häufige Homonymie oder sonstige Vieldeutigkeit der ihnen zum Grunde liegenden Appellativa und durch die Möglichkeit verschiedener Auffassung ...
- Personen-, hauptsächlich Familiennamen
- Nach Oertlichkeiten
- von Ländern
- von Wohnörtern
- von Besonderheiten bei dem Wohnplatze des Einzelnen
- Einschaltung eines Kapitels über Ortsnamen
- Nach Zeit und andern Umständen der Geburt
- Nach Eigenschaften
- Beschäftigung
- Naturgeschichtliche Benennungen
- Tiere
- Pflanzen
- Mineralien
- Religiöse Beziehungen
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
978-3-253-02987-5
51.00 CHF
Rennell, James: The geographical system of Herodotus — Band 1
examined and explained, by comparison with those of other ancient authors, and with modern geography
Nachdruck 1979 d. Ausg. London 1830. 2., revidierte Ausg. XXVII, 535 S. mit 1 Portrait, 6 Faltkarten.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02987-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 29871
28.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
2 Bände Alle Bände zusammen:
978-3-253-02987-5
51.00 CHF
Rennell, James: The geographical system of Herodotus — Band 2
examined and explained, by comparison with those of other ancient authors, and with modern geography
Nachdruck 1979 d. Ausg. London 1830. 2., revidierte Ausg. VII, 472 S., 5 Faltkarten.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02987-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 29872
24.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Rudio, Ferdinand (Hg): Archimedes, Huygens, Lambert, Legendre - Vier Abhandlungen über die Kreismessung
Deutsch herausgegeben mit einer Übersicht über die Geschichte des Problems von der Quadratur des Zirkels, von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage
Nachdruck 1995 d. Ausg. Leipzig 1892. IX, 167 S. mit Figuren im Text.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02361-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2361
11.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Ruska, Julius: Arabische Alchemisten (Hardcoverausgabe)
I: Chalid ibn Jazid ibn Mu'awija. II: Ga'far alSadiq, der sechste Imam
Nachdruck 1977 d. Ausg. Heidelberg 1924. Mit einer Nachbildung der Handschrift Gotha A 1292 (Haleb 338) im Manuldruck (Übersetzung mit den Varianten und Ergänzungen der Handschrift von Rampur). 2 Teile in 1 Buch. 56, 128, 32 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01942-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 19420
16.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Chalid ibn Jazid ibn Mu'awija
- Ga'far alSadiq, der sechste Imam
- Erster Teil: Literarische Untersuchungen
- Ga'far alSadiq in Geschichte und Legende
- Die dem Ga'far zugeschriebene Literatur
- Ga'far als der Meister Gabir ibn Hajjans
- Ga'far als Verfasser chemischer Schriften
- Zweiter Teil: Übersetzungen und Texte
- Übersetzung der Handschrift Gotha A 1292 mit den Varianten der Handschrift von Rampur
- Ergänzung der in G verlorenen Schlusskapitel nach den Handschriften von Rampur
- Register
|
|
|
|
|
Ruska, Julius: Arabische Alchemisten (Softcoverausgabe)
I: Chalid ibn Jazid ibn Mu'awija. II: Ga'far alSadiq, der sechste Imam
Nachdruck 1999 d. Ausg. Heidelberg 1924. Mit einer Nachbildung der Handschrift Gotha A 1292 (Haleb 338) im Manuldruck (Übersetzung mit den Varianten und Ergänzungen der Handschrift von Rampur). 2 Teile in 1 Buch. 56, 128, 32 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01942-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1942
13.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Chalid ibn Jazid ibn Mu'awija
- Ga'far alSadiq, der sechste Imam
- Erster Teil: Literarische Untersuchungen
- Ga'far alSadiq in Geschichte und Legende
- Die dem Ga'far zugeschriebene Literatur
- Ga'far als der Meister Gabir ibn Hajjans
- Ga'far als Verfasser chemischer Schriften
- Zweiter Teil: Übersetzungen und Texte
- Übersetzung der Handschrift Gotha A 1292 mit den Varianten der Handschrift von Rampur
- Ergänzung der in G verlorenen Schlusskapitel nach den Handschriften von Rampur
- Register
|
|
|
|
|
Saalschütz, Josef Levin: Archäologie der Hebräer
Für Freunde des Alterthums und zum Gebrauche bei akademischen Vorlesungen
Nachdruck 1986 d. Ausg. Koenigsberg 1855,1856. 2 Bände in 1 Buch. XVIII, 366: XII, 524 S., 4 Tafeln.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03135-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3135
41.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Saalschütz, Josef Levin: Das mosaische Recht
nebst den vervollständigenden thalmudisch-rabbinischen Bestimmungen für Bibelforscher, Juristen und Staatsmänner
Nachdruck 1974 d. Ausg. Berlin 1853. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. VII, XXXIV, 880, 46 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02884-7
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2884
41.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Schaefer, Heinrich Wilhelm: Die Alchemie
Ihr ägyptisch-griechischer Ursprung und ihre weitere historische Entwicklung
Nachdruck 1995 d. Ausg. Flensburg 1887. Frakturschrift. II, 34 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-01842-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 1842
5.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Schmid, Hans: Enkaustik und Fresko auf antiker Grundlage
Eine Ergänzungsschrift zu 'Bergers Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik'
Nachdruck 1993 d. Ausg. Muenchen 1926. 103 S. mit 19 Abb.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03017-8
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3017
13.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Schultze, Rudolf: Geschichte des Weins und der Trinkgelage
Ein Beitrag zur allgemeinen Kultur- und Sittengeschichte
Nachdruck 1991 d. Ausg. Berlin 1867. Frakturschrift. XXVI, 225 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-03110-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 3110
13.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
|
|
|
|
|
Schulze, Eduard Otto: Die Kolonisierung und Germanisierung der Gebiete zwischen Saale und Elbe
Nachdruck 1995 d. Ausg. Stuttgart 1896. XIV, 421 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02078-0
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2078
23.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- Die Sorbenzeit
- Die Einwanderung der Elbwenden
- Die Ausbreitung der Sorben und Tschechen nach Westen
- Die Sorben und das fränkisch-deutsche Reich bis zum Ausgang der Karolinger
- Die sorbischen Wenden
- •Einteilung und Begrenzung
- •Siedelungen und Ortsnamen
- •Sociales und politisches Leben
- •Fürstengewalt
- •Unfreie
- •Befestigungen
- •Dorfform
- •Ackerbau und Viehzucht
- •Gewerbe und Handwerk
- •Handel und Geld
- •Charakterzüge
- •Gastfreundschaft
- •Vielweiberei
- •Religion
- •Kampfweise, Bewaffnung
- •Stellung zum Christentum und zur Kirche
- •Ausgang
- Die Eroberung des Landes unter Heinrich I. und Otto d. Gr.
- Heinrich I.
- •Ungernkämpfe
- •Befestigungen, Burganlagen
- •Burgwarde
- •Heeresform
- •Kämpfe gegen die Wenden
- •Otto I.
- •Die Marken
- •Markgraf Gero
- •Kämpfe gegen Böhmen
- •Occupation des Sorbenlandes
- Die territoriale Gliederung des Landes
- •Marken und Gaue
- •Die Burgwarde
- Geschichtliche Entwicklung der Territorien
- Die Kolonisation
- Periode: Begründung und Organisation der deutschen Herrschaft
- Die Herren im Lande
- •Bodenregal des Königs
- •Die Kirche
- •Die Klöster
- •Edle und Dienstmannen
- Die niedere Bevölkerung
- •Städte und Märkte
- •Die Mancipien
- •Die Supane
- •Die Withasen und Wethenici
- •Die Smurden
- Wirtschaftsverfassung
- Periode der Kolonisation (seit dem Jahre 1100), die Germanisierung des Landes
- Einwanderung deutscher Bauern
- Herkunft der bäuerlichen Kolonisten
- •Sachsen
- •Franken
- •Thüringer und Baiern
- •Niederländer
- Die Kolonisatoren>
- •Die Landesherrn
- •Die Kirche
- •(Die weltlichen) grossen Grundherrn
- •Die Klöster
- •Die Cisterzienser
- •Die kleinen Grundherrn
- •Die Ritter als Kolonisatoren und Lokatoren
- •Neuanlagen von älteren Siedelungen
- •Neuanlagen im Wald- und Ödlande
- Die Ansetzung der Kolonisten
- •Allgemeine Grundzüge
- •Vlämische Kolonisten in Kühren
- •Die Kolonisten in Buchwitz
- •in den Burgwarden Löhnitz und Prettin
- •in Nauzedele-Nimitz (Naundorf)
- •in Pozelewe (Vockerode)
- •Die holländisch-vlämischen Kolonisten des Wiprecht v. Groitzsch
- •des Albert v. Taubenheim
- •Die "Flemminger-Societät" in Bitterfeld
- Lage und Schichtung der bäuerlichen Bevölkerung seit dem 12. Jahrhundert
- •Günstige Lage der Kolonisten
- •Niedergang
- •Unerheblicher Einfluss der Bevölkerungszunahme
- •Ansätze zur Bildung eines Herrschafts- bzw. Untertänigkeitsverhältnisses
- •Einfluss der Mischung mit wendischen Elementen
- Aufsteigende Entwicklung der älteren ländlichen Bevölkerung
- •Ansetzung landloser Eigenleute
- •hortulani
- •Ansetzung zu Erbzins und zu Pachtrecht, Lassgüter
- •Unfreie sorbische hospites
- •Beeinflussung dieser Entwicklung
- •Umbildung der rechtlichen Beziehungen und der wirtschaftlichen Leistungen
- •Vermögens- und Vererbungsrecht, Buteil, Besthaupt, Gewandfall
- •Schollenpflichtigkeit
- •Heiratszwang und -Steuer (Beddemund)
- •Freizügigkeit
- •Reste der alten Unfreiheit und Bindung
- Lage der eingewanderten (bäuerlichen) deutschen Kolonisten und ihre Entwicklung seit dem 12. Jahrhundert
- •Freizügigkeit und Abzugsrecht
- •Erschwerung des Abzugs, Abzugsgeld
- •Gerichtsstand, Anfänge patrimonialer Gerichte
- •Grundherrliche Beeinflussung der Wirtschaftsweise
- •Erbzinsrecht
- •Vererbungsrecht und dessen Beeinträchtigung (Erbgangsgebühr, Lehnware)
- •Veräusserungsrecht
- •Dessen Beschränkung
- •Vorkaufsrecht
- •Grundherrliches Obereigentum
- •Lohnrechtliche Einflüsse
- •Römisch-rechtliche Einflüsse, Emphyteuse
- •Lassgüter und Pachtgüter
- •Anfänge des Bauernschutzes
- •Die Constitutionen vom Jahre 1572
- Die niederen Klassen der ländlichen Bevölkerung seit dem 12. Jahrhundert
- •Kossaten und Gärtner
- •Häusler
- •Handwerker
- •Hausgenossen und Einlieger
- Lasten, Abgaben und Dienste der Bauern
- Öffentliche Leistungen und Steuern
- •Burgwerk
- •Wachtdienste
- •Heerfahrt und Folge
- •Brücken- und Strassenbau
- •Umwandlung und Ablösung dieser Leistungen
- •Übertragung öffentlicher Leistungen an Private
- •Die Rede
- •Ursprung und allmähliche Ausbildung
- •Fixierung
- •Jahrrente der Städte
- •Kirchen- und Klosterbeden
- •Bedefreiheit ritterlicher Güter
- •Judenbede
- Grundherrliche Abgaben und Dienste
- •grundzinse (Geld- und Naturalzins)
- •Ackerdienste und Fronden
- •Mittel zu deren Begründung bzw. Vermehrung
- •Flüssigkeit der Lasten
- •Ablösungen
- Kirchliche Lasten
- •Gründung und Dotierung der Pfarreien
- •Zehntleistung
- •Wendenzehnt
- •Zehntfixierung
- •Voller Zehnt, Schockzehnt (Garbenzehnt)
- •Körner- oder Sckzehnt
- •Ablösungen
- Die Burgwardverfassung
- •Der militäriche Charakter des Burwards
- •Die Burgmannen
- •Die Ministerialen im Burgward
- •Der Burgward als kirchlicher Bezirk
- •als Gerichtsdistrikt
- •als wirtschaftlich-administrativer Bezirk
- •Schlossvorwerke
- •Verkauf und Verpfändung der Ämter
- •Verwaltung der Ämter, Finanzwesen
- •Der Vogt
- •Der Schosser
- •Die Landknechte
- •Geleitsmann
- •Anfänge der Zentralisation der Verwaltung
- Die Anfänge der Rittergutsverfassung
- •Wesen der Rittergutsverfassung
- •Das Herrengut
- •Umfestigung des Rittersitzes
- •Wirtschaftsbetätigung des Ritters
- •Einwirkungen der deutschen bäuerlichen Einwanderung
- •Ursprung der ritterlichen Güter
- •Benennung
- •Grösse
- •Selbstbewirtschaftung
- •Arbeitskräfte
- •Inventar
- •Dreschgärtner
- •Produktionsrichtung
- •Änderung in der Produktionsrichtung und der Betriebsform
- •Vergrösserung des Areals
- •Vermehrung der Dienste
- •Ausbildung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses
- Beilage (Vorwerks- und Gutswirtschaft)
- •Landesherrliche Domänen
- •Ritterliche Gutswirtschaften
- •Allodien und Vorwerke seit dem 12. Jahrhundert
- •das Allodium Strassberg Ende des 13. Jahrhunderts
- •Bildung bzw. Umgestaltung eines Vorwerkesim 14. Jahrhundert
- •Ein ritterliches Pacht-Vorwerk im Jahre 1412
- •Ritterliche Vorwerke und Wirtschaften um 1474
- Excurse
- Die Occupation der Elbländer durch die Slawen und der Zug der Heruler
- Die Daleminzier und die Magyaren im Jahre 932/933
- Die Klassen der bäuerlichen Bevölkerung nach dem Sachsenspiegel und der Glosse
- 'Überland' und Nachmessung
- Die Gerichtsverfassung
- Schriftsassen und Amtssassen
|
|
|
Titel 1 bis 100 von
117 gefundenen. [1 - 100] [101 - 117]
|
|
|