|
Titel 1 bis 1 von 1 gefundenen. [1 - 1]
|
|
|
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik — Band 1/2
5 Bde. in 4 Büchern. Siehe auch Ergänzungsband von Hans Schmid Alle Bände zusammen:
84.00 CHF
Berger, Ernst: Die Maltechnik des Altertums
Nach den Quellen, Funden, chemischen Analysen und eigenen Versuchen
Nachdruck 2007 d. Ausg. Muenchen 1904. Umgearbeitete Auflage der 'Erläuterungen zu den Versuchen zur Rekonstruktion der Maltechnik des Altertums'. XII, 314 S. mit 2 Tafeln und 57 Illustrationen.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02664-5
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1/2
Titelnummer: 2664
18.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Dies ist das erste Buch einer Arbeit, welche die Entwicklungsgeschichte der Maltechniken von den ersten kulturellen Anfängen bis zur höchsten Stufe der Vollendung durch Versuche und Erläuterungen zu zeigen sich zur Aufgabe gestellt hat. Der zu diesem Zweck eingeschlagene Weg bestand darin, die Reihenfolge der Maltechniken und deren naturgemässe Stufen der geschichtlichen Entwicklung auf Grundlage des vorhandenen quellenschriftlichen Materials durch praktisch ausgeführte Proben festzustellen. Die beiden ersten Beiträge des Verfassers aus den Jahren 1893 und 95, welche die Malerei des Altertums zum Gegenstande haben, erschienen mit diesem Bande in einer neuen, teils völlig umgearbeiteten, teils erweiterten Gestalt.
Inhaltsverzeichnis:- Vorwort.
- I. Teil. Technik der Malerei bei den alten Aegyptern, Assyrern, Persern und in Ostasien.
- Die Maltechnik der alten Aegypter.
- Wandmalerei der Aegypter.
- Malerei auf Holzunterlage.
- Farben der Aegypter.
- Die Maltechnik im alten Assyrien, Persien und Ostasien.
- China und Japan.
- II. Teil. Technik der griechischen und römischen Malerei.
- Allgemeine Uebersicht über die Entwicklung im Altertum.
- Die Wandmalerei bei den Griechen und Römern (Alter und Charakteristik).
- Der Meinungsstreit über die Technik der antiken Wandmalerei.
- Das antike Tectorium nach Vitruv und seine besonderen Kennzeichen.
- Die "Ganosis".
- Das "wie ein Spiegel glänzende" Tectorium des Vitruv und Stucco lustre der Italiener.
- Meine Versuche zur Rekonstruktion der antiken Wandmalerei.
- Die chemischen Analysen und ihre Bedeutung für die Kenntnis der antiken Technik.
- Schlussfolgerungen.
- III. Teil. Die anderen Arten der Malerei bei den Griechen und Römern (insbesondere Tafelmalerei in Tempera und Enkaustik).
- Tempera und Temperamalerei.
- Die Enkaustik.
- Polychromie der Statuen (Malerei auf Marmor, Ton u. a.).
- Uebergänge zur byzantinischen Zeit (Vergoldung, Miniatur, Mosaik).
- IV. Teil. Anhänge.
- Anhang I. Die Farben der Alten.
- Anhang II. Malgeräte im Museum zu Neapel.
- Anhang III. Chemische Analysen.
- Anhang IV. Verbreitung der alt-römischen Stuckmalerei in Deutschland.
- Anhang V. Frühere Rekonstruktionen.
- Enkaustik.
- Wandmalerei.
- Anhang VI. Kollektion meiner Versuche zur Rekonstruktion der Maltechnik des Altertums.
- Anhang VII.
|
|
|
|
|
|