|
Titel 1 bis 4 von 4 gefundenen. [1 - 4]
|
|
|
Heft 1-12 in 4 Bänden Alle Bände zusammen:
94.00 CHF
Mering, Friedrich Eberhard: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen — Band 1
Heft 1-3
Nachdruck 1994 d. Ausg. Koeln 1833-1836. Frakturschrift. Nach archivarischen und anderen authentischen Quellen. II, VI, 154: IV, 189: 161 S, 3 Abb. (Schloss Lechenich, Schlossruine zu Andernach, Schlossruine Schönforst bei Aachen).Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02610-2
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 1
Titelnummer: 2610
26.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- 1. Heft
- Vorwort
- Alter des Adels, Abkunft der kölner Adligen
- Grafen und Dynasten, Edle und Freigeborne
- Adelsbriefe, Lehnfolge und Wasallen
- Burgen und Jagdschlösser
- Das Kölnische nobile praecipuum
- Faustrecht und Landfrieden von 1495
- Tapferkeit der kölner Ritter
- Aufnahme in den Ritterstand
- Aufnahme der Edlen in die Domstifter
- Inhalt des Wappenbuches mit dem Namen der Stiftsfräuleins des edlen Marienstifts in Köln
- Steuer-Verhältnisse im Erzstifte Köln
- Aufhebung des Lehnsystems, Zehnten und Feudalrechte
- Ursprung der Zehnten und ihr Unterschied
- Drachenfels, Schloss und Burggrafschaft, mit Bezug auf Heisterbach und Königswinter
- Burg Rheineck
- Hammerstein, Burg und Dorf, die von Hammerstein
- Altenberg
- Das Rhieler-Gericht
- Lechenich, Burg, Belagerung derselben
- Godesberg
- Rolandseck und Nonnenwerth
- Brühl, Schloss und Stadt
- Die Pestseuche in Köln und Umgegend
- Die Isenburgen, mit Bezug auf die Geschichte der Grafen von Wied und das Haus Baldeney
- Hinrichtung Arnolds, Lehrer der Ketzer
- Inschrift in der eheml. Stiftskirche zu Rheindorf
- Schallmaur, Rittersitz im Besitz der von Geyr und Anderer
- Herl, Rittersitz, die von Quadt, von Stael und von Mering und Andere, in dessen Besitz
- Kreil und Sülz, Herrlichkeiten in der Nähe Kölns
- Der Herrlichkeit Sülz angehörige Edelhöfe in Köln
- Weissthum des Gerichts unter den Heuben in Köln
- Verbrennung der Schrift von Hillebring
- Verein im Jahre 1201 der Erbgenossen zu Sülz
- 2. Heft
- Vorwort. Einleitung
- Das Siebengebirge
- Züge der Hunnen am Rhein
- Legende des Schlosses Argenfels
- Wolkenburg und Löwenburg mit Bezug auf Honnef
- Wolkenburger Hof in Köln
- Die Grafen von Hochsteden
- Die von Myhlendonk, Anholt und Walpot zu Drachenfels
- Ansprüche der von Hochsteden auf die Sayn'schen Güter
- Andernach, St. Thomas, Ramedy und Laach
- Die Erzbischöfe von Trier als Pfarrer in Andernach
- Kreuzzüge und ihrePrediger in Köln, Aachen und Andernach
- Edle Geschlechter und ihre Höfe in Andernach
- Rittergericht daselbst
- Weisthümer und Schöffengericht zu Andernach
- Landstände und Domkapitel des köln. Erzstifts
- Verurteilung einer Hexe
- Ratszeichen und Nachbarschaften
- Die Stadtmauer und Trierische Pforte zu Andernach
- Regulierung des Magistrats der Stadt Neuss im J. 1785
- Bündnisse von Andernach u.s.w.
- Erbauung des grossen Wartturms
- Kinder-Kreuzzug
- Einzug Erzbischof Ruprechts in Andernach
- Das schwarze Buch im Archive zu Andernach
- Wasserleitung und Brunnenhaus daselbst
- Ehemalige Einteilung der Stassen in Andernach
- Lutherische Lehre daselbst
- Der alte Stadtkran
- Gerechtsame des Probstes von Malmedy in Andernach
- Der Judenturm
- Hexenwesen
- Franziskanerkloster
- Die Schweden belagern Andernach
- Franzosen besetzen 1673 die Stadt
- Im Jahre 1702 verlassen die Franzosen Andernach
- Derselben Einzug im Jahre 1794
- 1814 nehmen die Russen die Stadt in Besitz
- 3. Heft
- Einleitung
- Ursprung und Bildung eines Rittersitzes
- Aufschwörung der Adligen zum Landtage
- Zersplitterungen der Rittergüter
- Namen der ehemaligen Rittergüter im Herzogthum Berg
- Die Landstände beschenken den Kurfürsten Joseph Clemens
- Stadt und Schloss Münstereifel
- Schloss Hardt in der Eifel
- Kirche auf'm Michelsberge
- Elbroich, Rittersitz
- Ueber die Türme der Rittergüter
- Vorrecht dieser Güter
- Ritterfreie Höfe
- Der sogenannte adelige Vorteil an den Rittergütern
- Hof zu Kamp, Holthausen Dorf, Massenburg Hof
- Heiderhof, über Fahrzins
- Himmelgeist Dorf, der Frohnhof daselbs
- Reisholzer Gemarken
- Ueber Buschgeding
- Bilker-Gemarken
- Buntenbroich, Rittersitz
- Gerechtsame des Adels zur Jagd
- Die von Neuhof genannt Ley
- Theodor, König von Korsika
- Selikum, Rittersitz
- Die Freiherren von der Horst
- Hellenbroich und Müllingshoven, Rittersitze
- Ueber Burgkapellen und Oratorien
- Eller, Rittersitz und das Schloss Schönforst
- Overheid, Rittersitz
- Die Freiherren von Zweiffel
- Horst, Rittersitz bei Hilden
- Bürresheim, Herrlichkeit und Schloss
- Kapelle der von Schöneck
- Die Klöster Mechtern, Weyer, mit Bezug auf Melaten, Riel und die Erbvogtei
- Weisthum von Mechtern
- Kranken-Anstalten zu Melaten im Jahre 1201
- Erzb. Conrad's von Hochsteden Weihe des Altars daselbst
- Hinrichtung einer Hexe zu Melaten
- Der französische General Lacroy und der Domprobst Christ. Ang. Herzog von Sachsen
|
|
|
|
|
Heft 1-12 in 4 Bänden Alle Bände zusammen:
94.00 CHF
Mering, Friedrich Eberhard: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen — Band 2
Heft 4-6
Nachdruck 1994 d. Ausg. Koeln 1837-1842. Frakturschrift. Nach archivarischen und anderen authentischen Quellen. IV, 134: II, 149: VIII, 152 S., 3 Abb. (Ruine Falkenburg, Johann von Werth und der merkwürdige Kamin im von Frenz'schen Hof zu Köln, Clemens August).Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02611-9
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 2
Titelnummer: 2611
22.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- 4. Heft
- Das Lehnwesen, der Lehnträger, Bewaffnung
- Marojats-Adel am Rhein
- Mai-Lienen
- Schallmauer, Aldenrath, Herrmühlheim, Gleuel, Bell-Horbell, Vogtbell,Kendenich, Olbrück und Frechen, Rittersitze
- Marienstift in Köln und dessen Stiftsfräulein
- Kölnisches Patriziat
- Stadt, Schloss und Amt Blankenberg
- Attenbach und Allner, Rittersitze
- Bensberg, Schloss
- Kapelle zu Kalk
- Meilenforst und Rath, Rittersitze
- Ermordung eines Kindes durch Juden
- Vorurteile gegen Juden
- Windeck, Schloss, und die Rittersitze Ereshoven, Overbach, mit Bezug auf Neuerburg, Lindlar und seine Umgebungen
- Kloster zum heil. Mauritius und die Rittergüter Wolferhof und Wickeroder Hof in Köln
- Die Alexianer in Köln
- Berleppscher und Burbacher-Hof in Köln
- Verhaftung des Kardinals Landgrafen von Fürstenberg
- Burg Reichenstein, jetzt Falkenburg
- Kloster und Burg Ramedi, mit Bezug auf Lüftelberg, Morenhoven und Eich
- 5. Heft
- Johann von Werth, General, und sein Schloss Odenkirchen
- Adelsdiplom für Johann von Werth
- Rath, Rittersitz, mit Bezug auf Linn, die von Siersdorf und von Kleist
- Wipperfürth, Kreuzberg und Marienheide
- Müddersheim, Rittersitz, der Heckhof und der Horsterhof
- Weilerswist, Pfarrdorf
- Die Herrlichkeit Kaldenborn und die hohe Acht
- Die Kapelle zu Schönenberg
- Wald-Erbach, Rittersitz, der General von Guerin
- Der Edelhof Stommel in Köln
- Haus Roland, nunmehr Rittersitz
- Die vier heil. Marschälle des Erzstifts Köln
- Die Herrlichkeit Euenheim und die Burg Feinau, und die Unterherrschaften im Jülicher Lande
- 6. Heft
- Vorwort
- Kurfürst Jos. Clemens, Biographie
- Urkunden den Bonner Krieg im J. 1702 betreffend
- Clemens August, Kurfürst von Köln, Biographie
- Maximilian Friedrich, Kurfürst von Köln, Biographie
- Maximilian Franz, Kürfürst von Köln, Biographie
- Erste Kirche der Protestanten in Köln
|
|
|
|
|
Heft 1-12 in 4 Bänden Alle Bände zusammen:
94.00 CHF
Mering, Friedrich Eberhard: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen — Band 3
Heft 7-9
Nachdruck 1994 d. Ausg. Koeln 1844-1853. Frakturschrift. Nach archivarischen und anderen authentischen Quellen. V, 140: III, 152: VIII, 207 S., 1 Abb. (F. E. Frhr v. Mering).Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02612-6
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 3
Titelnummer: 2612
26.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- 7. Heft
- Einleitung
- Ebenbürtigkeit
- Erbadel der Chinesen
- Edelhöfe und Patrizier in Köln
- Quellen von genealogischen Werken
- Namens-Verzeichnis der Bürgermeister von Köln
- Burggrafen und Stadtgrafen zu Köln
- Die Stadt Rhense und der Königsstuhl
- Gastendunck, Rittersitz
- Heimburg, früher Hoheneck genannt, Schloss
- Metternich, Rittersitz, und das Schloss Johannisberg
- Windeck, Schloss, und die Jesuiten daselbst
- Auel, Honrath, Rott und Attenbach, Rittersitze
- Lanzenbach, Dürresbach, Rittersitze
- Markelsbach, Alner, Birlingshoven, Wilbershoven, Dorp, Rittersitze
- Der von Gülichshof, Antweiler, Rittersitze
- Schwarzenbroich, Kloster, die Grafen von Merode
- Seeligendahl, Kloster
- Bedburg, Schloss und die Ritter-Akademie
- Hülchrath, Norf, Müggenburg und das ehemalige Fräuleinstift daselbst, der Rittersitz Neuerburg
- Rheidt, Schloss und Herrlichkeit
- 8. Heft
- Linz, Stadt am Rhein
- Kloster St. Catharinen
- Rennenberg, Burg
- Westfälische Sturmfahne
- Dattenberg, Burg
- Ockenfels, Burg
- Ehrenstein, Burg, Kloster und Dorf, und Oetgenbach
- Neuerburg, Schloss und Amt
- Weisthümer daselbst und Rügegericht
- Der Hummelsberg
- Urkunde Königs Albert vom Jahre 1301
- Karl V. bestätigt 1521 der Stadt Andernach ihre Privilegien
- Landesvereinigung vom Jahre 1508
- Kurfürst Ernst, Erklärung wegen des Grafen von Neuenar
- Sinzenich, Kloster und Unterherrschaft, die Rittersitze Garzen, Enzen, Irnich, Schwerfen, Gülichshof, Holtrop, Drove und Wolferhof
- Marienweiler, Kloster
- Die jülich-bergischen Stände klagen beim Kaiser
- Aufschwörungsbuch des Domkapitels zu Trier und Namensverzeichnis der Domherren
- Schloss Stammheim, die Dörfer Flittard und Stammheim
- Urkunde des Erzbischofs Anno wegen der Kirche zu Stammheim
- Die Freiherrn von Mylius, die Rittersitze Linzenich, Herren-Strunden und Zweiffels-Strunden
- Der Rittersitz Scherven
- Kurfürst Karl Philipp ernennt den von Beywegh zum Hof-Kavalier
- Dorf Sechtem und die Rittergüter Saalweiden, Grauburg und Weissenburg
- Huldigung des Abtes Hermann zu Siegburg
- Beerdigung einer lebenden Frau daselbst
- Der Kaiser erteilt 1482 der Stadt den Zoll
- Weisthum von Sieglar
- Die alte Burg in der Stadt Siegburg
- Die Herrlichkeit Sürth. Das Dorf Weiß und der Rittersitz Pflasterhof. Achter-Roll von Sürth
- Weisthum von Euenheim und Weisskirchen
- Abtei Brauweiler, die Dörfer Weiden und Lövenich
- Conrads v. Braunsberg, Meister St. Johannis-Ordens zu Köln, Stiftung im Jahre 1387
- 9. Heft
- Vorwort
- Burg Drachenfels (Nachträge zu Heft 1 und 2)
- Linnich, Stadt, die Schlösser Bredenbend und Randerath
- Barmen
- Rischmühlen, Rittersitz
- Volksgebrauch zu Heinsberg
- Die Burg der Grafen von Berg bei Solingen
- Die Amtmänner von Solingen
- Der Rittersitz Steinbüchel
- Das Städtchen Meckenheim, der Rittersitz daselbst, die Kapelle bei Rheinbach und Kloster Schillings-Kapellen
- Burg Forst und ihre Umgebung
- Burg Leysiefen, oberhalb Nesselrode
- Leichlingen, Dorf
- Kloster Rösrath und Güter zu Westhofen
- Heinr. Flecke von Nesselrode
- Leichlingen, Nesselrod und Leysiefen
- Opladen, Pfarrdorf
- Ophoven, Rittersitz
- Neukirchen, Kirchdorf
- Reusrath und Burscheid, Dörfer
|
|
|
|
|
Heft 1-12 in 4 Bänden Alle Bände zusammen:
94.00 CHF
Mering, Friedrich Eberhard: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen — Band 4
Heft 10-12, Inhaltsverzeichnis der 12 Hefte
Nachdruck 1994 d. Ausg. Koeln 1855-1861. Frakturschrift. Nach archivarischen und anderen authentischen Quellen. VII, 154: IV, 124: XI, IV, 166 S, 2 Abb. (Burg Bachem, Abtei Düsselthal).Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02613-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Band 4
Titelnummer: 2613
22.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Inhaltsverzeichnis:- 10. Heft
- Vorwort
- Die Rittergüter Spiessburg, Bachem, Vogtsbell, Horbell und das Landgut Benzelrath mit Bezug auf Frechen
- Bülgenau, Menden und Lorsbeck, Rittersitze
- Wammen und Lorsbeck, Rittersitze
- Burscheid, Dorf
- Reusrath, die Sandstrasse und die Reinoldskapelle
- Witzhelden, Dorf
- Zum-Haus, Rittersitz
- Herrlichkeit Friesheim, die RittergüterWymarsburg und Quentelsburg
- Privilegienauf den Hagen vor Lenney
- Elsfeld, Rittersitz
- Auszug des Mannbuches des Cäcilienstifts
- Zur Geschichte des Stifts Gerresheim und der bekannten Agnes von Mannsfeld
- Kaiser Friedrichs Einzug in Köln und Aachen
- Wahl Königs Ferdinand, dessen Huldigung in Köln
- Der Edelhof Königspütz und Pfarrdorf Rade vorm Walde
- Abt Rupert von Deutz bestätigt 1128 die Stiftung der Kapelle zum heiligen Nicolaus in Westhofen
- Herzog Wilhelm von Jülich und Berg leiht 1487 von den Bürgern zur Burg 50 Goldgulden
- 11. Heft
- Abtei Düsselthal
- Simborn-Neustadt und Gummersbach
- Schwarzenberg, Burg
- Morsbroich, Gezelinskapelle und die Doctorburg
- Lülsdorf, Rittergut
- Monheim, Dorf
- Erbvertrag mit Linnich wegen Bredenbendt
- Teilung der vonPalant wegen Engelsdorf, Bredenbendt, Frechen, Wildenburg, Rothberg, Kintzweiler, Weichsweiler, Ruland, Maubach und des Hofes am Friesentor
- Die hohen Gerechtsamen des Hauses Engelsdorf
- Herrengeding von Dahlen
- Erhebung von Palant und Wittem zu Reichsbaronien
- Versöhnung wegen Frechen und Bachem
- Von Reifferrscheidts Anteil an Bredenbendt
- Teilung wegen Boslar
- Verkauf von Palant
- Heiratsgabe Carslils von Palant
- Heiratsgabe für W. v. Palant unter Verfügung über Kreuzberg, Kessenich und Bachem
- Erhebung der von Merode in den Bannerherrenstand
- Teilung der von Merode und Frentz
- Bestätigung der Erbteilung der von Merode
- Belehnung von Elmpt und Dalenbroich
- W. v. Palants erlitterner Schaden
- Herstellung der Mauern der Stadt Linnich
- Oeffentliche Strafe wegen Blutschande
- Sühne wegen eines Totschlags
- Weisthum von Stommel
- Buir, Anstelsburg, Vogtsburgund Verkensburg
- Pützfeld, Rittersitz
- Sülz, Rittersitz, und die von La Valette St. Georg
- Distenbeck, Landgut
- Chronik, von Nicolaus Schreiber aufgelegt
- Die Freiherren von Leers zu Loersfeld
- Stammtafel der von Grüter zu Altendorf
- Freiherr von Bongardt wird mit Paffendorfund Glesch belehnt
- Gerechtsame des Marienstiftes zu Kökn in Essern
- Botmässigkeit des Herzogen von Jülich zu Bergheim
- Zu Düsseldorf geht das Landesarchiv zu Grunde
- 12. Heft
- Vorwort
- Haus Bürgel mit Bezug auf Zons, Monheim, Garath, Baumberg, Sanderhof, Reuschenberg und die Umgegend
- Rittersitz Reuschenberg an der Wupper
- Rittersitz Reuschenberg bei Elsdorf
- Der Heckhof bei Zons
- Baurgeding zu Monheim
- Schloss Beinau, Haus Walbeck
- Joh. von Werll, Kommandant zu Aremberg
- Die beiden Weilerhöfe auf der Ebene
- Rittersitz Elsum
- Crumblanderhof
- Der Hauerhof
- Ferdinand de Groote
- Die Burg Katzdorf
- Stiftungsbriefe der von Arendall, von Nesselrode, von Bylant und Schenk zu Rheydt und Walbeck für die Pfarrkirche und das Convent zu Rheydt
- Feldmarschall von Bönninghausen
- Schloss Ahaus
- Boppard
- Rittersitz Gürzenich
- G. von Heister, kaiserl. General
- Weisthümer des Münsterstiftes zu Bonn
- Das Achter-Buch der Stadt Andernach
- Namensverzeichnis der Schultheissen, Ritterschöffen der Stadt Andernach von 1269 ab bis 1794
- Weisthümer des Gerichts zum heil. Severin zu Köln
- Gränzen dieses Gerichts ausserhalb Köln
- Verein der Schiffergilde zu Deutz vom Jahre 1480
- Urkunde des Hospitals zum heil. Johannes zu Deutz v. J. 1237
- Rittersitz Buschfeld und die alte Kirche zu Liblar
- Rittersitz Fitzhelden und die Privilegien von Erpel
- Uebereinkunft des Erzbischofs Ferdinand mit dem Domkapitel wegen des Schlosses Hülchrath vom Jahre 1605
- Privilegien für das Städtchen Hülchrath
- Rittersitz Blech
- Katterbach
- Buschordnung der Flinger-Gemarken
|
|
|
|
|
|