|
Titel 1 bis 1 von 1 gefundenen. [1 - 1]
|
|
|
Bilfinger, Gustav: Die mittelalterlichen Horen und die modernen Stunden
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
Nachdruck 2009 d. Ausg. Stuttgart 1892. XII, 279 S.Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.
ISBN: 978-3-253-02134-3
Kurzübersicht Abkürzungen
|
|
Titelnummer: 2134
16.00 CHF
keine
MwSt.
|
|
Die vorliegenden Untersuchungen beziehen sich auf die Tageseinteilung des europäischen Mittelalters. Im ersten Teil des Buches wird das Horensystem (Stundensystem) des Mittelalters entwickelt und es werden die Ursachen der merkwürdigen Verschiebung einzelner Horen aufgedeckt. Im zweiten Teil wird zum ersten Mal die Einführung der modernen Stundenrechnung nachgewiesen, und die merkwürdigen Formen, in der sie an verschiedenen Orten auftritt, gleichfalls zum ersten Mal zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis:- Die mittelalterlichen Horen
- Einleitung
- Populäre Tageseinteilung im Ausgang des Mittelalters
- Italien
- Frankreich
- England
- Deutschland
- Die Verschiebung der Non
- Das Verschwinden der Sext
- Essenszeit im Mittelalter
- Trithekte
- Verlauf der Verschiebung
- Schlussbemerkungen
- Einführung der modernen Stunden
- Antike und moderne Uhren
- Die ersten Schlaguhren
- Die italienisch-böhmische Uhr
- Die türkische Uhr
- Die halbe Uhr
- Die Nürnberger Uhr
- Die Basler Uhr
- Schluss
|
|
|
|
|
|