Sändig Reprint Verlag           Wissenschaftliche Bücher - Nachdrucke in kleinen Auflagen

Home   
Bücherliste   
Themengebiete   
Grössere Reihen   
Stichwortsuche:           
Warenkorb     
Lieferbedingungen   
Allgemeine Infos   
Abkürzungen   
Kontakt   
Datenschutz   
Titel 1 bis 1 von 1 gefundenen.
[1 - 1]

       

Die Kolonisierung und Germanisierung der Gebiete zwischen Saale und Elbe

Nachdruck 1995 d. Ausg. Stuttgart 1896. XIV, 421 S.

Wir haben unsere Verlagstätigkeit eingestellt, und verkaufen nun lediglich noch die verbleibenden Lagerbestände zu einem stark reduzierten Preis.


 
ISBN: 978-3-253-02078-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2078

23.00 CHF

keine MwSt.


Inhaltsverzeichnis:
  1. Die Sorbenzeit
    • Die Einwanderung der Elbwenden
    • Die Ausbreitung der Sorben und Tschechen nach Westen
    • Die Sorben und das fränkisch-deutsche Reich bis zum Ausgang der Karolinger
    • Die sorbischen Wenden
      • •Einteilung und Begrenzung
      • •Siedelungen und Ortsnamen
      • •Sociales und politisches Leben
      • •Fürstengewalt
      • •Unfreie
      • •Befestigungen
      • •Dorfform
      • •Ackerbau und Viehzucht
      • •Gewerbe und Handwerk
      • •Handel und Geld
      • •Charakterzüge
      • •Gastfreundschaft
      • •Vielweiberei
      • •Religion
      • •Kampfweise, Bewaffnung
      • •Stellung zum Christentum und zur Kirche
      • •Ausgang
  2. Die Eroberung des Landes unter Heinrich I. und Otto d. Gr.
    • Heinrich I.
      • •Ungernkämpfe
      • •Befestigungen, Burganlagen
      • •Burgwarde
      • •Heeresform
      • •Kämpfe gegen die Wenden
      • •Otto I.
      • •Die Marken
      • •Markgraf Gero
      • •Kämpfe gegen Böhmen
      • •Occupation des Sorbenlandes
    • Die territoriale Gliederung des Landes
      • •Marken und Gaue
      • •Die Burgwarde
    • Geschichtliche Entwicklung der Territorien
  3. Die Kolonisation
    1. Periode: Begründung und Organisation der deutschen Herrschaft
      • Die Herren im Lande
        • •Bodenregal des Königs
        • •Die Kirche
        • •Die Klöster
        • •Edle und Dienstmannen
      • Die niedere Bevölkerung
        • •Städte und Märkte
        • •Die Mancipien
        • •Die Supane
        • •Die Withasen und Wethenici
        • •Die Smurden
      • Wirtschaftsverfassung
    2. Periode der Kolonisation (seit dem Jahre 1100), die Germanisierung des Landes
      • Einwanderung deutscher Bauern
      • Herkunft der bäuerlichen Kolonisten
        • •Sachsen
        • •Franken
        • •Thüringer und Baiern
        • •Niederländer
      • Die Kolonisatoren>
        • •Die Landesherrn
        • •Die Kirche
        • •(Die weltlichen) grossen Grundherrn
        • •Die Klöster
        • •Die Cisterzienser
        • •Die kleinen Grundherrn
        • •Die Ritter als Kolonisatoren und Lokatoren
        • •Neuanlagen von älteren Siedelungen
        • •Neuanlagen im Wald- und Ödlande
      • Die Ansetzung der Kolonisten
        • •Allgemeine Grundzüge
        • •Vlämische Kolonisten in Kühren
        • •Die Kolonisten in Buchwitz
        • •in den Burgwarden Löhnitz und Prettin
        • •in Nauzedele-Nimitz (Naundorf)
        • •in Pozelewe (Vockerode)
        • •Die holländisch-vlämischen Kolonisten des Wiprecht v. Groitzsch
        • •des Albert v. Taubenheim
        • •Die "Flemminger-Societät" in Bitterfeld
  4. Lage und Schichtung der bäuerlichen Bevölkerung seit dem 12. Jahrhundert
    • •Günstige Lage der Kolonisten
    • •Niedergang
    • •Unerheblicher Einfluss der Bevölkerungszunahme
    • •Ansätze zur Bildung eines Herrschafts- bzw. Untertänigkeitsverhältnisses
    • •Einfluss der Mischung mit wendischen Elementen
    • Aufsteigende Entwicklung der älteren ländlichen Bevölkerung
      • •Ansetzung landloser Eigenleute
      • •hortulani
      • •Ansetzung zu Erbzins und zu Pachtrecht, Lassgüter
      • •Unfreie sorbische hospites
      • •Beeinflussung dieser Entwicklung
      • •Umbildung der rechtlichen Beziehungen und der wirtschaftlichen Leistungen
      • •Vermögens- und Vererbungsrecht, Buteil, Besthaupt, Gewandfall
      • •Schollenpflichtigkeit
      • •Heiratszwang und -Steuer (Beddemund)
      • •Freizügigkeit
      • •Reste der alten Unfreiheit und Bindung
    • Lage der eingewanderten (bäuerlichen) deutschen Kolonisten und ihre Entwicklung seit dem 12. Jahrhundert
      • •Freizügigkeit und Abzugsrecht
      • •Erschwerung des Abzugs, Abzugsgeld
      • •Gerichtsstand, Anfänge patrimonialer Gerichte
      • •Grundherrliche Beeinflussung der Wirtschaftsweise
      • •Erbzinsrecht
      • •Vererbungsrecht und dessen Beeinträchtigung (Erbgangsgebühr, Lehnware)
      • •Veräusserungsrecht
      • •Dessen Beschränkung
      • •Vorkaufsrecht
      • •Grundherrliches Obereigentum
      • •Lohnrechtliche Einflüsse
      • •Römisch-rechtliche Einflüsse, Emphyteuse
      • •Lassgüter und Pachtgüter
      • •Anfänge des Bauernschutzes
      • •Die Constitutionen vom Jahre 1572
    • Die niederen Klassen der ländlichen Bevölkerung seit dem 12. Jahrhundert
      • •Kossaten und Gärtner
      • •Häusler
      • •Handwerker
      • •Hausgenossen und Einlieger
  5. Lasten, Abgaben und Dienste der Bauern
    1. Öffentliche Leistungen und Steuern
      • •Burgwerk
      • •Wachtdienste
      • •Heerfahrt und Folge
      • •Brücken- und Strassenbau
      • •Umwandlung und Ablösung dieser Leistungen
      • •Übertragung öffentlicher Leistungen an Private
      • •Die Rede
      • •Ursprung und allmähliche Ausbildung
      • •Fixierung
      • •Jahrrente der Städte
      • •Kirchen- und Klosterbeden
      • •Bedefreiheit ritterlicher Güter
      • •Judenbede
    2. Grundherrliche Abgaben und Dienste
      • •grundzinse (Geld- und Naturalzins)
      • •Ackerdienste und Fronden
      • •Mittel zu deren Begründung bzw. Vermehrung
      • •Flüssigkeit der Lasten
      • •Ablösungen
    3. Kirchliche Lasten
      • •Gründung und Dotierung der Pfarreien
      • •Zehntleistung
      • •Wendenzehnt
      • •Zehntfixierung
      • •Voller Zehnt, Schockzehnt (Garbenzehnt)
      • •Körner- oder Sckzehnt
      • •Ablösungen
  6. Die Burgwardverfassung
    • •Der militäriche Charakter des Burwards
    • •Die Burgmannen
    • •Die Ministerialen im Burgward
    • •Der Burgward als kirchlicher Bezirk
    • •als Gerichtsdistrikt
    • •als wirtschaftlich-administrativer Bezirk
    • •Schlossvorwerke
    • •Verkauf und Verpfändung der Ämter
    • •Verwaltung der Ämter, Finanzwesen
    • •Der Vogt
    • •Der Schosser
    • •Die Landknechte
    • •Geleitsmann
    • •Anfänge der Zentralisation der Verwaltung
  7. Die Anfänge der Rittergutsverfassung
    • •Wesen der Rittergutsverfassung
    • •Das Herrengut
    • •Umfestigung des Rittersitzes
    • •Wirtschaftsbetätigung des Ritters
    • •Einwirkungen der deutschen bäuerlichen Einwanderung
    • •Ursprung der ritterlichen Güter
    • •Benennung
    • •Grösse
    • •Selbstbewirtschaftung
    • •Arbeitskräfte
    • •Inventar
    • •Dreschgärtner
    • •Produktionsrichtung
    • •Änderung in der Produktionsrichtung und der Betriebsform
    • •Vergrösserung des Areals
    • •Vermehrung der Dienste
    • •Ausbildung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses
    • Beilage (Vorwerks- und Gutswirtschaft)
      • •Landesherrliche Domänen
      • •Ritterliche Gutswirtschaften
      • •Allodien und Vorwerke seit dem 12. Jahrhundert
      • •das Allodium Strassberg Ende des 13. Jahrhunderts
      • •Bildung bzw. Umgestaltung eines Vorwerkesim 14. Jahrhundert
      • •Ein ritterliches Pacht-Vorwerk im Jahre 1412
      • •Ritterliche Vorwerke und Wirtschaften um 1474
  8. Excurse
    1. Die Occupation der Elbländer durch die Slawen und der Zug der Heruler
    2. Die Daleminzier und die Magyaren im Jahre 932/933
    3. Die Klassen der bäuerlichen Bevölkerung nach dem Sachsenspiegel und der Glosse
    4. 'Überland' und Nachmessung
    5. Die Gerichtsverfassung
    6. Schriftsassen und Amtssassen