Krieg von Hochfelden, G. H.: Geschichte der Militär-Architektur in Deutschland
mit Berücksichtigung der Nachbarländer, von der Römerherrschaft bis zu den Kreuzzügen (Befestigungsbauten, Burgenbau) Nachdruck 1995 d. Ausg. Stuttgart 1859. Nach Denkmälern und Urkunden. XII, 380 S. mit 137 Abb. im Text.
Hinweis für Händler in Deutschland: Die Preisbindung für dieses Buch wurde per 03.10.2019 aufgehoben!
Erster Abschnitt: Befestigungsweisen der Römer vom I. bis V. Jahrhundert.
Allgemeine Uebersicht der römischen Kriegsführung auf der germanischen Grenze
Allmähliche Aenderungen in den Grundsätzen römischer Befestigungskunst. Dreierlei Arten römischer Kriegsbauten
Allmähliche Aenderungen der römisch-germanischen Grenze. Heerstrassen. Verhältnisse im innern Gallien und in Britannien
Waffenplätze. Befestigte Städte-Umfassungen
•Grundsätze
•Wurfmaschinen
•Aosta
•Roms Aurelianische Ringmauer
•Strassburg
Die Umfassungen der gallo-römischen Städte
Die Porta Nigra zu Trier
Castelle. Die alte Lagerordnung und die Kastralform
Die Castelle auf der Trajanischen Säule, im Odenwalde und bei Oehringen
Die Castelle bei Neuwied, Homburg und in der Schweiz
Die Castelle in Britannien an der Heerstrasse nach Schottland
Burgen. Schwierigkeit der Ermittlung ihres römischen Ursprunges
Grössere und mittlere Burgen
•Der Hof zu Chur
•Alt-Eberstein
•Iburg
•Badenweiler
•Steinsberg
•Kyburg
Kleinere Burgen. Monopyrgia
•Kemenathen
•Liebenzell
•Rothwasserstelz
•Einzelne römische Türme
•in Brugg
•Kisslau
Die Burgen im innern Gallien und in Britannien
•Jublains
•St. Triphon
•Richborough
Römische Bautechnik
Schluss. Die charakteristischen Kennzeichen röm. Kriegsbauten
Zweiter Abschnitt: Fränkischer Zeitraum vom Anfang des V. bis zum Anfang des X. Jahrhunderts.
Rom und die Provinzen, im Anfang des V. Jahrhunderts
Die Barbarischen Völker im Allgemeinen
Die West- und die Ost-Goten
•Die Ringmauer des Theodorich in Verona
•Sein Palast in Ravenna
•Seine Türme zu Terracina
Die Burgunder und die Longobarden
•Der Palazzo delle Torri
Die Franken. Merowingische Zeit
•Die Kirche St. Jean zu Poitiers
•Die Kirche zu Romainmoutier
•Die Burg Egisheim
•Die Salzburg in Franken
Karl der Grosse und seine Nachfolger
•Der Saalhof in Frankfurt a. M.
•Die Crypta der St. Michaelskirche in Fulda
•Der Turm zu Chillon
•Aus dem Kloster St. Gallen
•Die Burg zu Merchem
•Der Turm des Seguinus
•Die Burg des Allinges
Schluss. Uebersicht und Charakteristik des fränkischen Zeitraumes
Dritter Abschnitt: Feudaler Zeitraum im X. und XI. Jahrhundert.
Deutschland unter den sächsischen Kaisern
•Die Burgen und die Burghut unter Heinrich I.
•Sicherung der Alpenstrassen unter Otto I. durch Marken
•durch Burgen
•Deutsche Sprachinseln
Die Städte unter den sächsischen Kaisern
Verteidigungswerke italienischer Städte
Burgen aus der Zeit der sächsischen Kaiser
•Hohenrhätien
•Frauenfeld
•Ebersteinburg
Städte und Burgen des X. Jahrhunderts in Frankreich
•Fenis
Angriff und Verteidigung
Deutschland unter den fränkischen Kaisern
Städtebefestigungen aus der Zeit der fränkischen Kaiser
•Der Saalhof in Frankfurt a. M.
•Strassburg und die spätern Befestigungen daselbst
•Komburg
Burgen aus der Zeit der fränkischen Kaiser
•Habsburg
•Badenweiler
•Kyburg
•Hohen-Egisheim
•Kästenburg
•Trifels
•Rüdesheim
•Wartburg
•Flekenstein
Die Verhältnisse in Frankreich und in England während des XI. und XII. Jahrhunderts
Burgen aus dem XI. und XII. Jahrhundert in Frankreich
•Langeais
•Beaugeney
•Loches
•Lillebonne
•Courey
•Arques
•Etampes
•Povins
•In Kleinburgund, Strättlingen
•Thun
Burgen aus dem XI. und XII. Jahrhundert in England
•Hedingham
•Rochester
•Rising-Castle
Der Angriff und die Verteidigung im XI. Jahrhundert
Die unterscheidenden Kennzeichen der kriegsbauten des feudalen Zeitraumes
Schluss.
Rückblick auf die Anfänge und die erste Entwicklung der Militär-Architektur während des frühen Mittelalters und allgemeiner Ueberblick ihrer Fortschritte während des spätern