Sändig Reprint Verlag           Wissenschaftliche Bücher - Nachdrucke in kleinen Auflagen

Home   
Bücherliste   
Themengebiete   
Grössere Reihen   
Prospektdownload   
Stichwortsuche:           
Warenkorb     
Lieferbedingungen   
Lieferdauer.pdf   
Allgemeine Infos   
Abkürzungen   
Kontakt   
Datenschutz   
Titel 1 bis 1 von 1 gefundenen.
[1 - 1]

          

Die Kolonisierung und Germanisierung der Gebiete zwischen Saale und Elbe

Nachdruck 1995 d. Ausg. Stuttgart 1896. XIV, 421 S.

Hinweis für Händler in Deutschland: Die Preisbindung für dieses Buch wurde per 03.10.2019 aufgehoben!


 
ISBN: 978-3-253-02078-0

Kurzübersicht Abkürzungen
 


Titelnummer: 2078

67.00 EUR
80.40 CHF

keine MwSt.


lieferbar
lieferbar
 
 
 


Inhaltsverzeichnis:
  1. Die Sorbenzeit
    • Die Einwanderung der Elbwenden
    • Die Ausbreitung der Sorben und Tschechen nach Westen
    • Die Sorben und das fränkisch-deutsche Reich bis zum Ausgang der Karolinger
    • Die sorbischen Wenden
      • •Einteilung und Begrenzung
      • •Siedelungen und Ortsnamen
      • •Sociales und politisches Leben
      • •Fürstengewalt
      • •Unfreie
      • •Befestigungen
      • •Dorfform
      • •Ackerbau und Viehzucht
      • •Gewerbe und Handwerk
      • •Handel und Geld
      • •Charakterzüge
      • •Gastfreundschaft
      • •Vielweiberei
      • •Religion
      • •Kampfweise, Bewaffnung
      • •Stellung zum Christentum und zur Kirche
      • •Ausgang
  2. Die Eroberung des Landes unter Heinrich I. und Otto d. Gr.
    • Heinrich I.
      • •Ungernkämpfe
      • •Befestigungen, Burganlagen
      • •Burgwarde
      • •Heeresform
      • •Kämpfe gegen die Wenden
      • •Otto I.
      • •Die Marken
      • •Markgraf Gero
      • •Kämpfe gegen Böhmen
      • •Occupation des Sorbenlandes
    • Die territoriale Gliederung des Landes
      • •Marken und Gaue
      • •Die Burgwarde
    • Geschichtliche Entwicklung der Territorien
  3. Die Kolonisation
    1. Periode: Begründung und Organisation der deutschen Herrschaft
      • Die Herren im Lande
        • •Bodenregal des Königs
        • •Die Kirche
        • •Die Klöster
        • •Edle und Dienstmannen
      • Die niedere Bevölkerung
        • •Städte und Märkte
        • •Die Mancipien
        • •Die Supane
        • •Die Withasen und Wethenici
        • •Die Smurden
      • Wirtschaftsverfassung
    2. Periode der Kolonisation (seit dem Jahre 1100), die Germanisierung des Landes
      • Einwanderung deutscher Bauern
      • Herkunft der bäuerlichen Kolonisten
        • •Sachsen
        • •Franken
        • •Thüringer und Baiern
        • •Niederländer
      • Die Kolonisatoren>
        • •Die Landesherrn
        • •Die Kirche
        • •(Die weltlichen) grossen Grundherrn
        • •Die Klöster
        • •Die Cisterzienser
        • •Die kleinen Grundherrn
        • •Die Ritter als Kolonisatoren und Lokatoren
        • •Neuanlagen von älteren Siedelungen
        • •Neuanlagen im Wald- und Ödlande
      • Die Ansetzung der Kolonisten
        • •Allgemeine Grundzüge
        • •Vlämische Kolonisten in Kühren
        • •Die Kolonisten in Buchwitz
        • •in den Burgwarden Löhnitz und Prettin
        • •in Nauzedele-Nimitz (Naundorf)
        • •in Pozelewe (Vockerode)
        • •Die holländisch-vlämischen Kolonisten des Wiprecht v. Groitzsch
        • •des Albert v. Taubenheim
        • •Die "Flemminger-Societät" in Bitterfeld
  4. Lage und Schichtung der bäuerlichen Bevölkerung seit dem 12. Jahrhundert
    • •Günstige Lage der Kolonisten
    • •Niedergang
    • •Unerheblicher Einfluss der Bevölkerungszunahme
    • •Ansätze zur Bildung eines Herrschafts- bzw. Untertänigkeitsverhältnisses
    • •Einfluss der Mischung mit wendischen Elementen
    • Aufsteigende Entwicklung der älteren ländlichen Bevölkerung
      • •Ansetzung landloser Eigenleute
      • •hortulani
      • •Ansetzung zu Erbzins und zu Pachtrecht, Lassgüter
      • •Unfreie sorbische hospites
      • •Beeinflussung dieser Entwicklung
      • •Umbildung der rechtlichen Beziehungen und der wirtschaftlichen Leistungen
      • •Vermögens- und Vererbungsrecht, Buteil, Besthaupt, Gewandfall
      • •Schollenpflichtigkeit
      • •Heiratszwang und -Steuer (Beddemund)
      • •Freizügigkeit
      • •Reste der alten Unfreiheit und Bindung
    • Lage der eingewanderten (bäuerlichen) deutschen Kolonisten und ihre Entwicklung seit dem 12. Jahrhundert
      • •Freizügigkeit und Abzugsrecht
      • •Erschwerung des Abzugs, Abzugsgeld
      • •Gerichtsstand, Anfänge patrimonialer Gerichte
      • •Grundherrliche Beeinflussung der Wirtschaftsweise
      • •Erbzinsrecht
      • •Vererbungsrecht und dessen Beeinträchtigung (Erbgangsgebühr, Lehnware)
      • •Veräusserungsrecht
      • •Dessen Beschränkung
      • •Vorkaufsrecht
      • •Grundherrliches Obereigentum
      • •Lohnrechtliche Einflüsse
      • •Römisch-rechtliche Einflüsse, Emphyteuse
      • •Lassgüter und Pachtgüter
      • •Anfänge des Bauernschutzes
      • •Die Constitutionen vom Jahre 1572
    • Die niederen Klassen der ländlichen Bevölkerung seit dem 12. Jahrhundert
      • •Kossaten und Gärtner
      • •Häusler
      • •Handwerker
      • •Hausgenossen und Einlieger
  5. Lasten, Abgaben und Dienste der Bauern
    1. Öffentliche Leistungen und Steuern
      • •Burgwerk
      • •Wachtdienste
      • •Heerfahrt und Folge
      • •Brücken- und Strassenbau
      • •Umwandlung und Ablösung dieser Leistungen
      • •Übertragung öffentlicher Leistungen an Private
      • •Die Rede
      • •Ursprung und allmähliche Ausbildung
      • •Fixierung
      • •Jahrrente der Städte
      • •Kirchen- und Klosterbeden
      • •Bedefreiheit ritterlicher Güter
      • •Judenbede
    2. Grundherrliche Abgaben und Dienste
      • •grundzinse (Geld- und Naturalzins)
      • •Ackerdienste und Fronden
      • •Mittel zu deren Begründung bzw. Vermehrung
      • •Flüssigkeit der Lasten
      • •Ablösungen
    3. Kirchliche Lasten
      • •Gründung und Dotierung der Pfarreien
      • •Zehntleistung
      • •Wendenzehnt
      • •Zehntfixierung
      • •Voller Zehnt, Schockzehnt (Garbenzehnt)
      • •Körner- oder Sckzehnt
      • •Ablösungen
  6. Die Burgwardverfassung
    • •Der militäriche Charakter des Burwards
    • •Die Burgmannen
    • •Die Ministerialen im Burgward
    • •Der Burgward als kirchlicher Bezirk
    • •als Gerichtsdistrikt
    • •als wirtschaftlich-administrativer Bezirk
    • •Schlossvorwerke
    • •Verkauf und Verpfändung der Ämter
    • •Verwaltung der Ämter, Finanzwesen
    • •Der Vogt
    • •Der Schosser
    • •Die Landknechte
    • •Geleitsmann
    • •Anfänge der Zentralisation der Verwaltung
  7. Die Anfänge der Rittergutsverfassung
    • •Wesen der Rittergutsverfassung
    • •Das Herrengut
    • •Umfestigung des Rittersitzes
    • •Wirtschaftsbetätigung des Ritters
    • •Einwirkungen der deutschen bäuerlichen Einwanderung
    • •Ursprung der ritterlichen Güter
    • •Benennung
    • •Grösse
    • •Selbstbewirtschaftung
    • •Arbeitskräfte
    • •Inventar
    • •Dreschgärtner
    • •Produktionsrichtung
    • •Änderung in der Produktionsrichtung und der Betriebsform
    • •Vergrösserung des Areals
    • •Vermehrung der Dienste
    • •Ausbildung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses
    • Beilage (Vorwerks- und Gutswirtschaft)
      • •Landesherrliche Domänen
      • •Ritterliche Gutswirtschaften
      • •Allodien und Vorwerke seit dem 12. Jahrhundert
      • •das Allodium Strassberg Ende des 13. Jahrhunderts
      • •Bildung bzw. Umgestaltung eines Vorwerkesim 14. Jahrhundert
      • •Ein ritterliches Pacht-Vorwerk im Jahre 1412
      • •Ritterliche Vorwerke und Wirtschaften um 1474
  8. Excurse
    1. Die Occupation der Elbländer durch die Slawen und der Zug der Heruler
    2. Die Daleminzier und die Magyaren im Jahre 932/933
    3. Die Klassen der bäuerlichen Bevölkerung nach dem Sachsenspiegel und der Glosse
    4. 'Überland' und Nachmessung
    5. Die Gerichtsverfassung
    6. Schriftsassen und Amtssassen